Reportage 57
Regie: János Veiczi, 104 Min., Schwarz-Weiß, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1959
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 2866
- Sonstiger Titel
- Was der Mensch braucht; 14 Tage meines Lebens
- Englischer Titel
- Reportage 57
- Premierendatum
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
Berlin 1957. Inge und Heinz sind ein junges Ehepaar in der Krise. Sie arbeitet als Animiermädchen in der Kneipe des Onkels, er ein paar Tage die Woche in einer Westberliner Autowerkstatt, in der sein Vater Meister ist. Inge behagt die Situation und das Milieu, in dem sie leben, nicht. Sie bewirbt sich in der HO-Gaststätte "Zenner" als Serviererin und fordert Heinz auf, sich eine geregelte Arbeit im demokratischen Sektor, wo sie wohnen, zu suchen. Bevor es dazu kommt, gerät er - ahnungslos - in eine Schieberbande. Er erkennt aber noch rechtzeitig, worin er sich zu verstricken im Begriff ist, und verständigt die Volkspolizei. Die Bande wird festgenommen, und Inge holt Heinz, der entschlossen ist, ein neues Leben zu beginnen, vom Revier ab.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
Filmstab
- Regie
- Drehbuch
-
- Lothar Dutombé
- János Veiczi
- Kamera
-
- Hans Hauptmann
- Vera Kunstmann (Trick)
- Schnitt
-
- Ursula Kahlbaum
- Darsteller
-
- Annekathrin Bürger (Inge)
- Willi Schrade (Heinz)
- Ingeborg Dietrich (Inge als Kind)
- Wilfried Giard (Heinz als Kind)
- Gerhard Bienert (Vater Kramer)
- Wilhelm Koch-Hooge (Lowinsky)
- Edwin Marian (Leimtüte)
- Paul Berndt (Godelmann)
- Manfred Krug (Biene)
- Habbo Lolling (Ede)
- Gert Andreae (Boy)
- Eckart Friedrichson (Knopp)
- Hans Emons (Onkel Erich)
- Christina Monden (Hedi)
- Hans W. Hamacher (Hauptmann Grünert)
- Harald Jopt (Leutnant Asberg)
- Helga Göring (Frau Mielke)
- Gertrud Brendler (Frau Sellmann)
- Paul Streckfuß (Oskar)
- Werner Lierck (Paul)
- Jean Brahn (Wirt "Zur Sonnenblume")
- Puttjanno (Musikclown)
- Vera Kuhrüber (Rollschuhläuferin)
- Horst Kuhrüber (Rollschuhläufer)
- Ivan Malré (Inhaber der Großgarage West)
- Siegfried Weiß (Syndikus der Großgarage West)
- Otto-Erich Edenharter (Objektleiter bei "Zenner")
- Walter E. Fuß (Vater Pelikowsky)
- Johanna Zschokke (Mutter Pelikowsky)
- Gerlind Ahnert (Platzanweiserin im "Babylon")
- Ingo Baerow (Junger Mann)
- Erich von Dahlen (Leierkastenmann)
- Sina Fiedler (Mädchen bei Lowinsky)
- Karl Gärtner (Betrunkener)
- Viktor Gericke (Junger Gast)
- Georg Helge (Wagenverkäufer)
- Heinz Hellmich (Angestellter der Wechselstube)
- Joachim Hoyer (Volkspolizist)
- Ottomar Kleist (Mann in S-Bahn)
- Max Klingberg (Angestellter im BZ-Pavillon)
- Gerhard Lah (Kriminalbeamter)
- Hans-Ulrich Lauffer (Geschäftsführer der Autovermietung)
- Walter Lendrich (Betrunkener)
- Wolf Lucas (Wagenkäufer)
- Irmgard Mickisch (Sekretärin)
- Martin Rensky (Kriminalbeamter)
- Werner Romming (Ein Herr)
- Karl-Heinz Sernatinger (Junger Gast)
- Hans Sievers (Kriminalbeamter)
- Kay Sikor (Polizist)
- Monika Schmutzler (Zimmermädchen)
- Gustav Stähnisch (Wagenkäufer)
- Charlotte Stähnisch (Frau in S-Bahn)
- Peter A. Stiege (Wagenkäufer)
- Friedrich Teitge (Wagenkäufer)
- Joachim Tomaschewsky (Geschäftsfreund von Lowinsky)
- Theresia Wider (Junges Mädchen in U-Bahn)
- Otto Zedler (Betrunkener)
- Werner Lingner (Liebespaar (Mann))
- Heidrun Franz (Liebespaar (Frau))
- Antje Kirsch (Junges Mädchen)
- Erika Hartmann (Stationsvorsteherin in U-Bahn)
- Gerda Lange (Blumenfrau in U-Bahn)
- Else Völzmann (Kassiererin im "Babylon")
- Georg Dücker (Geschäftsfreund von Lowinsky)
- Hans Feldner (Wagenkäufer)
- Helmut Gapke (Gastwirt im Lokal "Bierquelle")
- Hans Schwenke (Pförtner im VEB Kraftverkehr)
- Isolde Thümmler (Telefonistin)
- Gerhard Jaehne (Geschäftsfreund)
- Herbert Köfer (Gast im Lokal "Zur Tonne")
- Gustav Müller (Gast im Lokal "Zur Tonne")
- Heinz Draehn (Gast im Lokal "Zur Tonne")
- Regieassistenz
-
- Ree von Dahlen
- Gisela Kurtzwig
- Kameraassistenz
-
- Adam Pöpperl
- Herbert Wagner
- Szenarium
-
- Lothar Dutombé
- Szenenbild
-
- Herbert Nitzschke
- Dramaturgie
-
- Dieter Scharfenberg
- Musik
-
- Peter Fischer
- Ton
-
- Hubert Kübler
- Musikinterpret
-
- DEFA-Sinfonieorchester
- Kostüm
-
- Ingeborg Wilfert
- Maske
-
- Willi (auch: Willy) Roloff
- Inge Roloff
- Requisite
-
- Adolf Kilian
- Produktionsleitung
-
- Willi Teichmann
- Aufnahmeleitung
-
- Christel Kruse
- Martin-Günter Britting
- DEFA-Fotograf
-
- Eberhard (auch: Franz-Eberhard) Daßdorf
Kurzinhalt (Weitere Sprachen)
Berlin 1957. Inge e Heinz sono una giovane coppia in crisi. Lei lavora come entraineuse nel pub dello zio, mentre lui in un'autofficina di Berlino ovest con suo padre. Inge non è contenta delle condizioni e dell'ambiente in cui vivono. Decide per questo di candidarsi per un posto da cameriera nell'osteria "Zenner" ed esorta Heinz a cercarsi un lavoro più sicuro, magari nel settore democratico, dove vorrebbe vivere. Senza neanche rendersi conto, Heinz finisce nel mirino di un gruppo di faccendieri, ma fa ancora in tempo ad avvertire la polizia, che arresta tutta la banda. Quando Inge recupera Heinz al distretto di polizia, lui è determinato a iniziare una nuova vita. (Italienisch)