Filmdatenbank

Zurück

Robert Mayer - Der Arzt aus Heilbronn

Regie: Helmut Spieß, 96 Min., Schwarz-Weiß, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1955

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
2626
Englischer Titel
Robert Mayer - The Doctor From Heilbronn
Premierendatum
Anlaufdatum
Filmplakat zu "Robert Mayer - Der Arzt aus Heilbronn"

(R: Helmut Spieß, 1955) Grafiker: Bert Heller

Kurzinhalt (Deutsch)

1840 entdeckt der junge Arzt Robert Mayer durch Zufall das Gesetz von der Erhaltung der Energie. Zwei Jahre später wird seine Arbeit dazu in den "Annalen" des weltbekannten Physikers Justus Liebig veröffentlicht. Mayer, der in Heilbronn die Kaufmannstochter Wilhelmine heiratet, wird aufgrund seiner Entdeckung von den Bürgern zum Stadtarzt ernannt. Danach aber wird es still um ihn, seine umwälzende Entdeckung von einflussreichen Wissenschaftlern totgeschwiegen. Auch Liebig, der andere Auffassungen vertritt, wendet sich von Mayer ab. Wilhelmine hält zu ihm, trotz einiger Zweifel. Mayers Einweisung in eine Irrenanstalt kann sie nicht verhindern. Erst einem Schüler Liebigs gelingt es, die Erkenntnisse Mayers durchzusetzen. Zehn Jahre nach seiner Entdeckung wird ihm endlich die gebührende Ehre zuteil.

(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

Filmstill zu "Robert Mayer - Der Arzt aus Heilbronn"

(R: Helmut Spieß, 1955) Fotograf: Gerhard Kowalewski

Filmstill zu "Robert Mayer - Der Arzt aus Heilbronn"

(R: Helmut Spieß, 1955) Fotograf: Gerhard Kowalewski

Filmstab

Drehbuch
  • Alfred R. Böttcher
Kamera
  • Robert Baberske
  • Hans Hauptmann (Kameraführung)
Schnitt
  • Ruth Moegelin
Darsteller
  • Emil Stöhr (Robert Mayer)
  • Gisela Uhlen (Wilhelmine Mayer)
  • Otto Eduard Stübler (Cloß)
  • Martin Flörchinger (Fritz Mayer)
  • Walther Suessenguth (auch: Süssenguth) (Geheimrat Justus Liebig)
  • Herwart Grosse (Hofrat von Zeller)
  • Hilmar Thate (Dr. Bohn)
  • Harald Halgardt (Dr. Landerer)
  • Gerd Michael Henneberg (Prof. Rümelin)
  • Werner Segtrop (von Rauch)
  • Wolf Goette (Prof. Nörrenberg)
  • Kurt Mühlhardt (König Wilhelm von Württemberg)
  • Deli Buchinski (Bürgermeisterin)
  • Fred Mahr (Bürgermeister)
  • Hugo Nillius (Patient)
  • Ludwig Sachs (Patient)
  • Paul Knopf (Patient)
  • Carola Braunbock (Patientin)
  • Fred Düren (Offizier)
  • Ingeborg Dräger (Gast)
  • Walter Salow (Gast)
  • Isolde Eckhoff (Baronin)
  • Elvira Sternbeck (Magere Dame)
  • Harry Gillmann (Pfarrer)
  • Karl Görs (Rektor)
  • Rita Hempel (Dienstmädchen)
  • Georg Helge (Pfleger)
  • Peter Höffner (Tänzer)
  • Karl Kendzia (Arbeiter Hausmann)
  • Friedrich Löffler (Schreiber)
  • Herbert Mewes-Conti (Schreiber)
  • Charles Hans Vogt (Schreiber in der Irrenanstalt)
  • Maximilian Larsen (Schiffskapitän)
  • Herbert Rüdiger (Segelmacher)
  • Egon Vogel (Bibliothekar)
  • Teddy Wulff (Kutscher / Dozent)
  • Hans Wegen (Wärter)
  • Willi Schwabe (Wärter)
  • Peter Arden (Student im Hörsaal)
  • Hermann Beelitz (Student im Hörsaal)
  • Rolf Bergmann (Student im Hörsaal)
  • Bob Bolander (Student im Hörsaal)
  • Peter Hippler (Student im Hörsaal)
  • Lotte Kalipke (Studentin im Hörsaal)
  • Heinz Keuneke (auch: Keunecke) (Student im Hörsaal)
  • Hans Kronewitz (Student im Hörsaal)
  • Carlo Kluge (Student im Hörsaal)
  • Edith Kirchner (Studentin im Hörsaal)
  • Rochus Lankau (Student im Hörsaal)
  • Toni Meitzen (Student im Hörsaal)
  • Harry Preuß (Student im Hörsaal)
  • Conrad Pfennig (Student im Hörsaal)
  • Otto Sommer (Student im Hörsaal)
  • Ulrich Wenzel (Student im Hörsaal)
  • Willy Wilfor (Student im Hörsaal)
  • Paul Zeidler (Student im Hörsaal)
  • Mario Lerch (Professor)
  • Heinz Appel (Professor)
  • Erich Bludau (Professor)
  • Albrecht (auch: Albert) Bethge (Professor)
  • Willi Endtresser (Professor)
  • Horst Friedrich (Professor)
  • Gerfried Höhn (Professor)
  • Hans Hellenberger (Professor)
  • Georg Kröning (Professor)
  • Erich Richter (Professor)
  • Carl Schlottmann (Professor)
  • Hans Schille (Professor)
  • Gustav Stähnisch (Professor)
  • Ludwig Trautmann (Professor)
  • Benno Schramm (Professor)
  • Horst Giese (Dozent)
  • Otto Lange (Dozent)
  • Hans Meng (Dozent)
  • Kurt Pfeiffer (Dozent)
  • Günther Polensen (Dozent)
  • Reinhold Pasch (Dozent)
  • Kurt Rust (Dozent)
  • Hans Schwenke (Dozent)
  • Siegfried Weil (Dozent)
  • Kurt Wilde (Dozent)
  • Wolfgang Kalweit (Dozent)
  • Bruno Atlas-Eising (Matrose)
  • Rainer Studt (Matrose)
  • Hermann Stetza (Matrose)
  • Gustav Püttjer (Matrose)
Regieassistenz
  • Ruth Sanden
  • Gerhard Jentsch
Kameraassistenz
  • Günter Marczinkowsky
Szenenbild
  • Karl Schneider
Dramaturgie
  • Marieluise Steinhauer
Musik
  • Joachim Werzlau
Ton
  • Karl Tramburg
Kostüm
  • Hans Kieselbach
Maske
  • Willi (auch: Willy) Roloff
  • Inge Roloff
Produktionsleitung
  • Harry Studt
Aufnahmeleitung
  • Horst Lockau
  • Harry Jung
  • Karl-Heinz (auch: Karlheinz) Elsner
DEFA-Fotograf
  • Gerhard Kowalewski

Kurzinhalt (Weitere Sprachen)

Nel 1840, quasi per caso, il giovane medico Robert Mayer scopre il "principio della conservazione dell'energia". Due anni più tardi i suoi studi sull'argomento vengono pubblicati negli "annali" del rinomato fisico Justus Liebig. Per le sue scoperte i cittadini di Heilbronn, dove Mayer sposa Wilhelmine, figlia di un commerciante, lo eleggono nel Consiglio comunale. Poco dopo, tuttavia, nessuno più parla di lui o delle sue rivoluzionarie scoperte, che ormai neanche più Liebig condivide. Benché Wilhelmine stia dalla sua parte, non potrà evitare il suo ricovero in un manicomio. Sarà un alunno di Liebig a imporre, dieci anni più tardi, le scoperte di Mayer, tributandogli, finalmente, gli onori che merita. (Italienisch)

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram