Rosaura
Regie: Lothar Barke, Farbe, Animationsfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Trickfilme, 1978
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 151
- Trickart
- Zeichentrickfilm
- Anlaufdatum
- Literarische Vorlage
- Forch, Juan: "Rosaura", chilenisches Gedicht
Kurzinhalt (Deutsch)
Rosaura ist ein Symbol für den kämpfenden, immer vorwärts strebenden Menschen. Es soll deutlich werden, daß die Entwicklung nicht aufzuhalten ist, auch wenn der einzelne müde wird und stirbt.
(Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955-1990)

(R: Lothar Barke, 1978) Fotograf: Hans Schöne

(R: Lothar Barke, 1978) Fotograf: Hans Schöne
Filmstab
- Regie
-
- Lothar Barke
- Drehbuch
-
- Lothar Barke
- Szenarium
-
- Juan Forch
- Kamera
-
- Hans Schöne
- Schnitt
-
- Hanna Fürst (geb. Knieriem)
- Dramaturgie
- Musik
-
- Bernd Wefelmeyer
- Ton
-
- Heinz Kaiser
- Produktionsleitung
-
- Helga Kurth
- Gestaltung
-
- Hernando León
- Animation
-
- Ingrid Gubisch
- Sprecher
-
- Vivienne Barry (Frauenstimme)