Filmdatenbank

Zurück

Sabine Wulff

Regie: Erwin Stranka, 91 Min., Farbe, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1978

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
2502
Sonstiger Titel
Gesucht wird die freundliche Welt
Englischer Titel
Sabine Wulff
Premierendatum
Anlaufdatum
Literarische Vorlage
Kruschel, Heinz: "Gesucht wird die freundliche Welt", Roman
Filmplakat zu "Sabine Wulff"

(R: Erwin Stranka, 1978) Grafiker: Hans-Eberhard Ernst

Kurzinhalt (Deutsch)

Sabine Wulff, die von ihrem Freund zum Zigarettendiebstahl angestiftet wurde, wird 18-jährig aus dem Jugendwerkhof entlassen. Zu ihren Eltern möchte sie nicht zurück. Sie sucht sich eine Wohnung und nimmt eine Arbeit in der Schuhfabrik auf. Ihren Freund Jimmy liebt sie noch immer. Welche Schwierigkeiten ergeben sich bei der Eingliederung einer jungen Frau in die DDR-Gesellschaft nach anderthalb Jahren in einem Jugendwerkhof? Wie verhalten sich Mitmenschen? Mit welchen Vorurteilen sieht sie sich konfrontiert?

Filmstill zu "Sabine Wulff"

(R: Erwin Stranka, 1978) Fotograf: Dieter Jaeger

Filmstill zu "Sabine Wulff"

(R: Erwin Stranka, 1978) Fotograf: Dieter Jaeger

Filmstab

Regie
  • Erwin Stranka
Drehbuch
  • Erwin Stranka
Szenarium
  • Erwin Stranka
Kamera
  • Peter Brand
Schnitt
  • Evelyn Carow
Darsteller
  • Karin Düwel (Sabine Wulff)
  • Manfred Ernst (Jimmy)
  • Jürgen Heinrich (Atsche)
  • Hans-Joachim Frank (Hansel)
  • Lars Jung (Hotte)
  • Jutta Wachowiak (Heide Hobohm)
  • Swetlana Schönfeld (Kati)
  • Ursula Christowa-Staack (geb. Staack) (Gisa)
  • Juliane Korén (Frau Hille)
  • Annelise Matschulat (Frau Stippel)
  • Hannelore Telloke (Frau Einhorn)
  • Ilse Voigt (Frau Prieselank)
  • Karla Runkehl (Sabines Mutter)
  • Erik S. Klein (Sabines Vater)
  • Gerhard Bienert (Onkel Karl)
  • Katharina Rothärmel (Frau Knuth)
  • Susanne Roder (Juliane)
  • Rolf Hoppe (Professor)
  • Wolfram Handel (Generalmusikdirektor)
  • Willi Schrade (Sportler)
  • Pedro Hebenstreit (Alfred)
  • Willi Neuenhahn (Wirt)
  • Reiner Adler (Herr Hobohm)
  • Rosemarie Schelenz (Frau Kräpel)
  • Hans Heinrich Gülzow (Chorleiter)
  • Waltraut (auch: Waltraud) Kramm (Glisse)
  • Christoph Beyertt (Lehrer Hartgeb)
  • Bodo Schmidt (Trabant-Fahrer)
  • Klaus Ebeling (Abteilungsleiter)
  • Jutta Langhoff (Obermeisterin)
  • Peter (auch: Eugen Peter) Herden (Direktor)
  • Christian Schlaak (Kind Frank)
  • Werner Blass (auch: Blaß) (Mann der Patenbrigade)
  • Werner Pfeifer (Angestellter)
  • Heinz Klevenow (Ingenieur)
  • Jürgen Mai (FDJ-Sekretär)
  • Christa (auch: Christel) Leuner (Sekretärin)
  • Theresia Wider (Referentin)
  • Elke Niebelschütz (Pummeliges Mädchen)
  • Petra Tschörtner (Peggy)
  • Dietrich Schlief (Arzt)
  • Stefan Bischof (Kind Hansel)
  • Grit Pietrowski (Kind Sabine)
  • Puhdys (Musikgruppe)
  • Brot und Salz (Musikgruppe)
Regieassistenz
  • Elke Niebelschütz
Kameraassistenz
  • Günter Sahr
  • Klaus Zähler
Szenenbild
  • Marlene Willmann
Dramaturgie
  • Anne Pfeuffer
Musik
  • Karl-Ernst Sasse
Ton
  • Werner Blass (auch: Blaß)
  • Gerhard Ribbeck
Musikinterpret
  • Brot und Salz (Musikgruppe) (Lied "Blues vom Abschied")
  • Puhdys (Musikgruppe)
Kostüm
  • Werner Bergemann
Maske
  • Willi Gesche
  • Waltraud Dietze
Requisite
  • Werner Giesler
  • Gerhard Rotzoll
Produktionsleitung
  • Erich Albrecht
Aufnahmeleitung
  • Heinz Schwoch
  • Karl-Heinz Rüsike
  • Theo Scheibler
DEFA-Fotograf
  • Dieter Jaeger
Synchronisation (Sprecher)
  • Jaecki Schwarz (Jimmy)
  • Elenore Henke (Frau des Direktors, Passantin, Obermeisterin)
  • Gabriele Gasowski (Passantin, Arbeiterin)
  • Eva Schäfer (Arbeiterin)
  • Jürgen Huth (FDJ-Sekretär)
  • Sina Fiedler (Frau Kräpel)
  • Roland Kuchenbuch (Lehrer, Direktor)
  • Helmut Schulze (Mann der Patenbrigade)
  • Michael Müller (Schüler (Christian Schlaak))

Auszeichnungen

  • Preis "Beste Nachwuchsdarstellerin" (1979): Karin Düwel
  • Theodor-Fontane-Preis für Kunst und Literatur der Stadt Potsdam (1979): Theodor-Fontane-Preis - Marlene Willmann
  • Theodor-Fontane-Preis für Kunst und Literatur der Stadt Potsdam (1979): Theodor-Fontane-Preis - Anne Pfeuffer
  • Theodor-Fontane-Preis für Kunst und Literatur der Stadt Potsdam (1979): Theodor-Fontane-Preis - Peter Brand
  • Theodor-Fontane-Preis für Kunst und Literatur der Stadt Potsdam (1979): Theodor-Fontane-Preis - Erwin Stranka
  • I. Nationales Spielfilmfestival der DDR Karl-Marx-Stadt (1980): "Großer Steiger" der Publikumsjury

Kurzinhalt (Englisch)

Sabine Wulff, who was instigated by her boyfriend to steal cigarettes, is released from the youth detention center at the age of 18. She does not want to return to her parents. She looks for an apartment and takes a job in the shoe factory. She still loves her boyfriend Jimmy. What difficulties arise when a young woman integrates into GDR (East Germany) society after a year and a half in a youth work yard? How do other people behave? What prejudices does she face?

Kurzinhalt (Weitere Sprachen)

Appena diciottenne, Sabine viene rilasciata dal riformatorio, dove è stata internata per aver rubato delle sigarette per il fidanzato Jimmy. Benché sia ancora innamorata di lui, vuole iniziare una nuova vita. Per non ritornare a vivere con i genitori, la ragazzi si affitta una stanza e cerca lavoro in una fabbrica di scarpe dove, in virtù del suo passato, la accolgono con scetticismo. Sabine è una collaboratrice scomoda, senza peli sulla lingua, il che non migliora la sua posizione. Eppure, la ragazza riesce a scoprire una truffa e con la sua insistenza contribuisce a migliorare le condizioni di lavoro in fabbrica. Alla fine tornerà da Jimmy, che non ha cambiato il suo stile di vita, ma che la ragazza affronta con ritrovata consapevolezza. (Italienisch)

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram