Schritt für Schritt
Regie: János Veiczi, 95 Min., Schwarz-Weiß, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1960
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 2600
- Sonstiger Titel
- Nur ein Schritt; Bilanz der Jahre
- Englischer Titel
- Step By Step
- Premierendatum
- Anlaufdatum
- Literarische Vorlage
- Räppel, Karl Heinz: "Hanne, die Jawa und ich", Erzählung
Kurzinhalt (Deutsch)
Der Dreher Rochlitz, ein geschätzter Arbeiter, dessen aufrechte Haltung in der Nazi-Zeit unvergessen ist, verweist seinen Sohn Hanne des Hauses, weil dieser sich zum Dienst in der NVA verpflichtet hat. "Nie wieder ein Gewehr", hatte er sich geschworen, als sein erster Sohn, 14-jährig, beim Volkssturm ums Leben gekommen war. Rochlitz trifft mit dem Kommandeur von Hanne zusammen, er ist der Bruder des Kollegen Steffens, gegen den er 1943 bei der Gestapo trotz Folter nicht ausgesagt hatte. Das Gespräch mit ihm und ein Besuch im KZ Buchenwald bringen ihn zu der Einsicht, dass man den Frieden auch mit der Waffe verteidigen muss.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
Filmstab
- Regie
- Drehbuch
-
- Rudolf Böhm
- Heinz Kahlau
- János Veiczi
- Kamera
-
- Horst E. Brandt
- Schnitt
-
- Ursula Zweig
- Darsteller
-
- Raimund Schelcher (Dreher Rochlitz)
- Wolfgang Hübner (Hanne)
- Erika Dunkelmann (Frau Rochlitz)
- Dietlinde Greiff (Jutta)
- Wilhelm Koch-Hooge (Ingenieur Brinkmann)
- Harry Hindemith (Oberstleutnant Bremer)
- Gisela May (Frau Hellwig)
- Peter Marx (Parteisekretär Kern)
- Helmut Schreiber (Schröder)
- Paul Streckfuß (Dreher Richter)
- Dom de Beern (Leutnant Steinert)
- Axel Dietrich (Rolf)
- Norbert Flohr (Axel)
- Klaus Bergatt (Felix)
- Lutz Erdmann (Herbert)
- Erich Giesa (Direktor Wöller)
- Harald Warmbrunn (Feldwebel Schreiber)
- Herbert Köfer (Direktor der Fachschule)
- Maika Joseph (Frau Richter)
- Wolfgang Günther (Sicherheitsbeauftragter)
- Ellinor Vogel (Genossin der Parteileitung)
- Horst Buder (Knirps)
- Bärbel Ola (Fernsehansagerin)
- Dietlind Mueller-Stahl (Schwarzhaarige)
- Gerhard Lah (Posten der NVA)
- Helmut Wenzlau (Sicherheitsbeauftragter)
- Hans Schwenke (Genosse der Parteileitung)
- Hartmut Freidank (Peter)
- Gabriele Lenz (Renate)
- Regieassistenz
-
- Gisela Kurtzwig
- Kameraassistenz
-
- Klaus Zähler
- Szenenbild
-
- Herbert Nitzschke
- Dramaturgie
-
- Hans Sasse
- Musik
-
- Peter Fischer
- Ton
-
- Georg Gutschmidt
- Werner Klein
- Peter Foerster
- Musikinterpret
-
- DEFA-Sinfonieorchester
- Manfred Krug (Gesang)
- Erich-Weinert-Ensemble (Gesang)
- Dietlinde Greiff (Gesang)
- Kinderchor des Leipziger Rundfunks
- Ellen Meissner (Tanz: Ausschnitte aus "Jugend")
- Kostüm
-
- Ingeborg Wilfert
- Maske
-
- Willi (auch: Willy) Roloff
- Inge Roloff
- Produktionsleitung
-
- Paul Ramacher
- Aufnahmeleitung
-
- Heinz Herrmann
- Günter Haferstroh
- Gestaltung
-
- Wilma Kamrath (Choreografie: "Jugend")
- DEFA-Fotograf
-
- Kurt Schütt
Kurzinhalt (Weitere Sprachen)
Venendo a sapere che suo figlio Hanne si è arruolato nelle forze armate popolari, Rochlitz, stimato tornitore, lo caccia di casa. "Mai più armi" ha giurato a sé stesso dopo aver perso un altro figlio di soli 14 anni in un attacco della milizia popolare. Rochlitz incontra il comandante di Hanne, fratello del collega Steffens, che il tornitore non ha tradito neanche dopo le torture della Gestapo. Dopo il colloquio e una visita nel campo di concentramento di Buchenwald, Rochlitz si convincerà che, alle volte, la pace va difesa anche con le armi. (Italienisch)