Sie nannten ihn Amigo
Regie: Heiner Carow, 62 Min., Schwarz-Weiß, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1958
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 1721
- Sonstiger Titel
- Der Älteste war dreizehn; Der Älteste war 13; Aber... er ist doch gegen Deutschland
- Englischer Titel
- They Called Him Amigo
- Premierendatum
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
Deutschland 1939. Der 13-jährige Berliner Junge Rainer Meister, genannt Amigo, findet im Gerümpelkeller des Hinterhofs einen Mann. Es ist Pepp, ein aus dem KZ geflohener politischer Häftling. Als Sohn einer kommunistischen Arbeiterfamilie weiß Amigo, in welche Gefahr er sich begibt, wenn er Pepp hilft. Er tut es dennoch und verpflichtet die beiden Mitwisser, seinen jüngeren Bruder und dessen Freund, zum Schweigen. Der aber vertraut sich seinem Vater an. Und dieser, Sinewski, ein selbstzufriedener, feiger Nazi-Mitläufer, wird schließlich zum Denunzianten. Sein Sohn hatte ihm eine Jacke gestohlen, um dem "Illegalen" zu helfen. Sinewski verdächtigt Amigo und dessen Vater, der verhaftet wird. Amigo stellt sich selbst, um Vater und Pepp zu retten. Für seine Tat wird der 13-Jährige in ein KZ gebracht. Er überlebt dank der Fürsorge der älteren Genossen. Später, in der DDR, wird er Panzerfahrer in den Reihen der Nationalen Volksarmee.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
Filmstab
- Regie
-
- Heiner Carow
- Drehbuch
-
- Wera Küchenmeister
- Claus Küchenmeister
- Heiner Carow
- Kamera
-
- Helmut Bergmann
- Schnitt
-
- Ilse Peters
- Darsteller
-
- Ernst-Georg Schwill (Rainer "Amigo" Meister)
- Bernd Trewendt (Horst "Hotta" Meister)
- Dietmar Simon (Axel "Sine" Sinewski)
- Fred Düren (Peter "Pepp" Grosse)
- Wilhelm Koch-Hooge (Walter Meister)
- Angelika Hurwicz (Marta Meister)
- Erich Franz (Vater Sinewski)
- Peter Kalisch (Dürrer Gestapo-Mann)
- Heinz Schröder (Blonder Gestapo-Mann)
- Heinz Schubert (Dicker Gestapo-Mann)
- Hans Klering (Gasmann)
- Siegfried Fromm (Eisenbahner)
- Nico Turoff (Betrunkener)
- Ursula Dücker (Flachbrüstige Blondine)
- Georgetta Sager (Junges Mädchen)
- Wolf Lucas (Budenbesitzer)
- Emil Riemer (Strohhut-Emil)
- Claus Küchenmeister (Häftling)
- Gerhard Freudel (KZ-Kommandant)
- Horst Dau (SS-Mann)
- Regieassistenz
-
- Hanna Georgi
- Kameraassistenz
-
- Peter Süring
- Szenenbild
-
- Willy Schiller
- Dramaturgie
-
- Eleonore Schmidt-Schwarze
- Musik
-
- Kurt Schwaen
- Ton
-
- Werner Klein
- Kostüm
-
- Dorit Gründel
- Maske
-
- Hanns (auch: Hans) Wosnik (auch: Wosnick)
- Requisite
-
- Heinz Gellert
- Produktionsleitung
-
- Paul Ramacher
- Aufnahmeleitung
-
- Gerhard Freudel
- Heinz Bullerjahn
- DEFA-Fotograf
-
- Hans Bernd Baxmann
Auszeichnungen
- Heinrich-Greif-Preis I. Klasse (1959): Heinrich-Greif-Preis I. Klasse - Claus Küchenmeister
- Heinrich-Greif-Preis I. Klasse (1959): Heinrich-Greif-Preis I. Klasse - Heiner Carow
- Heinrich-Greif-Preis I. Klasse (1959): Heinrich-Greif-Preis I. Klasse - Wera Küchenmeister
- Heinrich-Greif-Preis I. Klasse (1959): Heinrich-Greif-Preis I. Klasse - Helmut Bergmann
- Filmfestival der VII. Weltfestspiele der Jugend und Studenten Wien (1959): Bronzemedaille
Kurzinhalt (Weitere Sprachen)
Nel 1939 il giovane Rainer Meister, soprannominato Amigo, scopre un uomo nascosto nello sgabuzzino del cortile: si chiama Pepp ed è un prigioniero politico fuggito da un campo di concentramento. Nonostante sappia, da figlio di una famiglia di operai comunisti, quali pericoli si corrano ad aiutare un fuggitivo, Rainer decide di correre il rischio, chiedendo agli unici due conniventi, suo fratello minore e un amico, di tacere. Quest'ultimo, però, si tradisce dinanzi al padre, un vigliacco nazista, che denuncia Amigo e suo padre per avergli rubato una giacca. Amigo si costituisce volontariamente alla polizia che, a soli 13 anni, lo manda in un campo di concentramento. Sopravvissuto grazie all'aiuto dei compagni più anziani, Amigo andrà a vivere nella RDT dove lavorerà come carrista per l'Armata nazionale. (Italienisch)