Unsere bösen Kinder
Regie: Karl Heinz Lotz, 85 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutschland
Brandenburger Filmbetrieb Ackermann & Lotz / DEFA-Studio für Dokumentarfilme GmbH, 1992
- Film-/Videoformat
- 16 mm
- Länge in m
- 1020
- Sonstiger Titel
- Der Kampf der Flicken gegen die Löcher
- Englischer Titel
- Our naughty children
Kurzinhalt (Deutsch)
Ein Film über fünf Straßenkinder, Kinder, die zu früh geweckt wurden. Der Film beginnt Weihnachten in Berlin 1992. Claudia, dreizehnjährig, lässt "ihre Mutter kapieren, dass ein Kind machen kann, was es will." Danny, dreizehnjährig, findet Deutschland beschissen, nachdem er zwei Jahre auf der Straße lebt. Seine Mutter fragt nicht mehr nach ihm. Jonas, dreizehnjährig, ist überzeugt, dass er ein gutes Schicksal haben wird. Er pendelt zwischen Elternhaus und Straße. Am wohlsten fühlt er sich bei Straßenkrawallen. Die dreizehnjährige Daniela will ihr Zuhause nicht verlassen, obwohl sie vom Vater geschlagen wird. Wir treffen sie in einem Frauenhaus. David, dreizehnjährig, lässt mich, seinen Vater, am eigenen Leib spüren, was Straßenkindern widerfährt und was sie ihren Eltern an Schmerzen zufügen.
Filmstab
- Regie
-
- Karl Heinz Lotz
- Drehbuch
-
- Egbert Lipowski
- Karl Heinz Lotz
- Kamera
-
- Jürgen Hoffmann
- Schnitt
-
- Karin Schöning
- Musik
-
- Andreas Aigmüller
- Ton
-
- Jürgen Abel
- Produzent
-
- Karl Heinz Lotz
- Rainer Ackermann
Kurzinhalt (Englisch)
A film about five street children; children who have had to grow up too soon. The footage was shot at Christmas 1992, in Berlin. Claudia, 13, wants to show her mother "that kids can do what they want". 13-year-old Danny thinks Germany’s lousy, having lived on the streets for two years. His mother doesn’t try to contact him any more. Jonas, 13, is convinced that a bright future lies ahead of him. He shifts between his parents’ house and the streets, but feels most at home in a street riot. 13-year-old Daniela doesn’t want to leave home, despite suffering at the violent hands of her father. We meet her in a women’s refuge centre. David, 13, shows the director, his father, first-hand what street children go through and the pain they inflict upon their parents.