Filmdatenbank

Zurück

Verbotene Liebe

Regie: Helmut Dziuba, 90 Min., Farbe, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1989

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
2473
Englischer Titel
Forbidden Love
Premierendatum
Anlaufdatum
Literarische Vorlage
Schulz, Helmut H.: "Der Sündenfall", Erzählung
Filmplakat zu "Verbotene Liebe"

(R: Helmut Dziuba, 1989) Grafikerin: Birgit Oßwald

Kurzinhalt (Deutsch)

Der 18-jährige Oberschüler Georg steht vor Gericht - wegen sexuellen Missbrauchs einer 13-Jährigen. Das Mädchen Barbara und er kennen sich von Kindheit an. Sie sind als Nachbarn zusammen aufgewachsen. Die Elternhäuser sind miteinander verfeindet, die Kinder lieben sich. Für Barbaras Vater ist das Verhältnis der beiden ein willkommener Anlass, gegen den Nachbarn vorzugehen, Strafanzeige zu erstatten. Versuche, die Familien auszusöhnen, misslingen. Der Prozess ist nicht zu verhindern, der Paragraph 148 ist eindeutig, Gefühle berücksichtigt er nicht. Überall, vor allem in der Schule, kommt es zu heftigen Auseinandersetzungen. Georg und Barbara bekennen sich zu ihrer Liebe, und die Schüler solidarisieren sich mit Georg. Die Lehrerin Laube stellt sich - im Gegensatz zum dogmatischen Direktor - auf die Seite der jungen Leute.

(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

Filmstill zu "Verbotene Liebe"

(R: Helmut Dziuba, 1989) Fotografen: Herbert Kroiss, Heinz Pufahl, Dieter Lück, Siegfried Skoluda, Winfried Tafel

Filmstill zu "Verbotene Liebe"

(R: Helmut Dziuba, 1989) Fotografen: Herbert Kroiss, Heinz Pufahl, Dieter Lück, Siegfried Skoluda, Winfried Tafel

Filmstab

Regie
  • Helmut Dziuba
Drehbuch
  • Helmut Dziuba
Kamera
  • Helmut Bergmann
Schnitt
  • Monika Schindler (geb. Behrendt)
Darsteller
  • Julia Brendler (Barbara)
  • Hans-Peter Dahm (Georg)
  • Gudrun Ritter (Lehrerin Laube)
  • Heide Kipp (Barbaras Mutter)
  • Peter Sodann (Barbaras Vater)
  • Karin Gregorek (Georgs Mutter)
  • Rolf Dietrich (Georgs Vater)
  • Dietrich Körner (Direktor)
  • Gert Gütschow (Staatsanwalt)
  • Bärbel Röhl (Richterin)
  • Stefan Rehberg (Verteidiger)
  • Joachim Konrad (Der Alte)
  • Joachim Nimtz (Kap-Chef)
  • Karl Kranzkowski (Vernehmer)
  • Uta Koschel (Pionierleiterin)
  • Mathias Wagner (Markus)
  • Anne Wollner (Beamtin in Zivil)
  • Sina Fiedler (Tante Leni)
  • Karl Sturm (Onkel)
  • Markus Reisch (Schlacksiger)
  • Manuela Schwesig (geb. Frenzel) (Rivalin)
  • Wiebke Storz (Moralisches Mädchen)
  • Ulf Weidling (Älterer Bruder)
  • Mirko Grabow (Jüngerer Bruder)
  • Michael Brexendorf (Norbert)
  • Sabine Zimmer (Barbara, klein)
  • Helge Heinrich (Georg, klein)
  • Mathias Zimmermann (Tee-Junge)
  • Willi Thiede (Klavierspieler)
  • Jana Klawikowski (Pionierleiterin)
  • Jaqueline Jacob (Solistin der Band)
  • Erni Anders (Sekretärin)
  • Gabi Schölzel (Krankenschwester)
Regieassistenz
  • Barbara Mädler
Kameraassistenz
  • Wolfgang Kroffke
Szenarium
  • Helmut Dziuba
Szenenbild
  • Heinz Röske
Dramaturgie
  • Peter Jakubeit
Musik
  • Christian Steyer
  • Lutz Gerlach (Lied "Er und sie")
Ton
  • Klaus Tolstorf
  • Christfried Sobczyk (Tonmischung)
Musikinterpret
  • Jaqueline Jacob
Kostüm
  • Elke Hersmann
Maske
  • Franziska Berger
  • Martina Marten
Requisite
  • Ingo Pries
  • Horst Teuschel
Produktionsleitung
  • Uwe (auch: Werner-Uwe) Kraft
Aufnahmeleitung
  • Eberhard Schulze
  • Peter Schlaak
DEFA-Fotograf
  • Herbert Kroiss
  • Heinz Pufahl
  • Dieter Lück
  • Siegfried Skoluda
  • Winfried Tafel

Auszeichnungen

  • 6. Spielfilmfestival der DDR Berlin (1990): Preis für weibliche Nebenrolle - Gudrun Ritter

Kurzinhalt (Weitere Sprachen)

Georg, uno studente di diciotto anni delle superiori, compare davanti al tribunale con l'accusa di aver abusato di una tredicenne. Lui e Barbara si conoscono sin dall'infanzia e sono cresciuti insieme. Benché fra le rispettive famiglie non corra buon sangue, i due adolescenti si amano. Per il padre di Barbara questo è un buon motivo per agire contro la famiglia di Georg, denunciando il ragazzo. Ogni tentativo di riappacificare le famiglie è invano e il paragrafo 148 non lascia spazio ai sentimenti. Georg e Barbara confessano il loro amore e i compagni di scuola solidarizzano con Georg. Anche l'insegnante Laube, a differenza del dirigente scolastico, si schiera dalla parte dei ragazzi. (Italienisch)

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram