Verspielte Heimat
Regie: Claus Dobberke, 84 Min., Schwarz-Weiß, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1970
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 2308
- Englischer Titel
- Lost Homeland
- Premierendatum
- Anlaufdatum
- Literarische Vorlage
- Popp, Franz: "Verspielte Heimat", Roman
Kurzinhalt (Deutsch)
Der stellvertretende Chefredakteur einer SPD-Zeitung in Westdeutschland, Karl Waldner, erkennt bei einem Landsmannschaftstreffen Sudetendeutscher den ehemaligen Henlein-Führer Meißner wieder, der an der Ermordung seines Vaters schuldig ist. Er will den Fall aufrollen und Meißner den Gerichten übergeben. Aber er stößt auf Widerstand, selbst in der SPD, deren rechte Führer keinen Konflikt mit der CDU wollen, in der Meißner eine einflussreiche Stellung hat. Waldner, seit dreißig Jahren in der Partei, muss seine eigene Position überdenken. Dabei helfen ihm die Gespräche mit dem Jugendfreund Sepp Lukas und die Erinnerungen an die gemeinsamen Versuche, Jungkommunisten und Jungsozialisten gegen die Henlein-Jugend zu vereinen. Ihm wird bewusst, wohin das Versagen der Sozialdemokratie schon damals geführt hat.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
Filmstab
- Regie
- Drehbuch
-
- Gert Billing
- Wolfgang Ebeling
- Kamera
-
- Hans-Jürgen Sasse
- Schnitt
-
- Brigitte Krex
- Darsteller
-
- Piotr Pawlowski (Karl Waldner)
- Wanda Koczeska (Erika Waldner)
- Peter Borgelt (Herbert Bendlin)
- Martin Trettau (Lukas)
- Hans Teuscher (Hauser)
- Horst Preusker (Meißner)
- Heinrich Schramm (Malewski)
- Jan Spitzer (Junge Karl Waldner)
- Helmut Gauß (Junge Lukas)
- Brigitte Beier (Maria Ritter)
- Kurt Kachlicki (Junge Meißner)
- Peter Pichler (Student)
- John Peet (Major Chester)
- Werner Godemann (Polizeioffizier)
- Lutz Erdmann (Steube)
- Achim Schmidtchen (Vater Waldner)
- Maika Joseph (Mutter Ritter)
- Erich Brauer (Vater Ritter)
- Lutz Dėchant (Kubrich)
- Jaroslav Rericha (Nedelny)
- Sonja Hörbing (Frau Bendlin)
- Blanche Kommerell (Eva Bendlin)
- Karin Mudrich (Ina Bendlin)
- Lotte Loebinger (Krankenschwester)
- Viktor Bernewitz (Arzt)
- Gert Gütschow (Redner)
- Jürgen Pörschmann (Junger Reporter)
- Berko Acker (1. Jungkommunist)
- Thomas Wolff (2. Jungkommunist)
- Bodo Wolf (Jungsozialist)
- Regieassistenz
-
- Ellen Krause
- Kameraassistenz
-
- Eckhart (auch: Eckhardt) Hartkopf
- Waltraut Pathenheimer
- Szenenbild
-
- Georg Wratsch
- Dramaturgie
-
- Thea Richter
- Musik
-
- Günter Hauk
- Ton
-
- Horst Mathuschek
- Helga Kadenbach
- Kostüm
-
- Marlene Froese
- Maske
-
- Otto Banse
- Monika Mörke
- Produktionsleitung
-
- Hans Mahlich
- Aufnahmeleitung
-
- Harald Andreas
- DEFA-Fotograf
-
- Waltraut Pathenheimer
- Synchronisation (Sprecher)
-
- Eberhard Mellies (Karl Waldner)
- Renate Rennhack (Erika Waldner)
Kurzinhalt (Weitere Sprachen)
Karl Waldner, vice-caporedattore di un giornale della SPD, riconosce durante un incontro dell'associazione dei Sudeti Meißner, l'ex gerarca del fronte patriottico fondato da Heinlein, responsabile dell'assassinio di suo padre. Il giornalista vuole riprendere in mano il caso e consegnare Meißner alla giustizia, ma i suoi intenti si scontrano con quelli del suo stesso partito, che non vuole entrare in conflitto con la CDU, in cui Meißner ricopre un ruolo di spicco. Waldner, da trent'anni membro della SPD, è costretto a rivedere le sue stesse posizioni. Ad aiutarlo sono le conversazioni con il suo amico di gioventù Sepp Lukas e i ricordi dei comuni tentativi di organizzare i giovani comunisti e socialisti contro la gioventù del fronte di Henlein. Ben presto Waldner comprende, dove la disfatta della socialdemocrazia li abbia condotti. (Italienisch)