Weggefährten - 25. Jahrestag der Deutschen Demokratischen Republik
Regie: Rolf Schnabel, Franz Rüsch, Jürgen Böttcher (Pseudonym: Strawalde), Richard Cohn-Vossen, Karlheinz Mund, Uwe Belz, Eckhard Potraffke, 68 Min., Farbe/Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1974
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 1861
- Sonstiger Titel
- 25 Jahre DDR; Begegnungen im 25. Jahr der DDR
- Premierendatum
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
Mit der Gründung der DDR, des ersten Arbeiter- und-Bauern-Staates vor 25 Jahren, vollzog sich ein Wendepunkt in der Geschichte. Historisches Material gibt darüber Auskunft. Die umfassenden Veränderungen werden in Gesprächen mit Arbeitern, Wissenschaftlern, Bauern, Lehrern und Schülern verdeutlicht.
Kontext
Der Film zeigt, wie sich in der DDR, besonders nach dem VIII. Parteitag der SED, vieles mehr zum Wohl des Menschen verändert und der Sinn des Sozialismus erfüllt wird. Arbeiter, Genossenschaftsbauern, Lehrer und Schüler, junge Leute und ältere Bürger, Frauen und Männer, äußérn ihre Ansichten zu Fragen unserer Zeit und Problemen der Entwicklung des Sozialismus.
Viele der schönsten Gegenden unseres sozialistischen Vaterlandes, Großbaustellen, modernste Technik in Betrieben der Industrie und in der Landwirtschaft werden vorgestellt.
Historische Filmaufnahmen bringen die Zeit in Erinnerung, in der die DDR im Kampf entstanden ist und in der sich, mit Gründung des Arbeiter- und Bauernstaates vor 25 Jahren ein Wendepunkt in der Geschichte des deutschen Volkes und Europas vollzogen hat.
(Originaltext Inhaltsangabe DEFA-Studio für Kurzfilme, 1974)
Filmstab
- Regie
-
- Rolf Schnabel
- Franz Rüsch
- Jürgen Böttcher (Pseudonym: Strawalde)
- Richard Cohn-Vossen
- Karlheinz Mund
- Uwe Belz
- Eckhard Potraffke
- Drehbuch
-
- Rolf Schnabel
- Kamera
-
- Georg Kilian
- Christian Lehmann
- Jürgen Greunig
- Michael Zausch
- Hans-Eberhard Leupold
- Schnitt
-
- Bärbel Hoffmann
- Angelika Arnold
- Karin Schöning
- Regieassistenz
-
- Christian Klemke
- Dramaturgie
-
- Richard Ritterbusch
- Rolf Liebmann
- Musik
-
- Hans-Hendrik Wehding
- Kurt Zander
- Brigitte Unterdörfer (Musikredaktion)
- Ton
-
- Elmar Blimke
- Gerhard Gartenbach
- Jochen Huschenbett
- Hans-Jürgen Mittag (Mischton)
- Produktionsleitung
-
- Ulrich Kling
- Gerhard Radam
- Walter Ehle
- Franz B. Romanowski
- Frank Giesen
- Astrid Igel
- Siegfried Kolbe
- Günter Zaleike
- Text
-
- Fritz Gebhardt
- Gestaltung
-
- Jürgen Bahr (Grafik)
- Sprecher
-
- Dieter Wien
- Person, primär
-
- Erich Honecker
- Willi Stoph
- Walter Ulbricht
- Otto Grotewohl
- Ernst Thälmann
- Martin Andersen-Nexö
- Anna Seghers
- Wilhelm Pieck
- Gladys Marin
Auszeichnungen
- FDGB (1975): Kunstpreis