Wir bleiben treu, Teil 1. / 2.
Regie: Andrej Maljukow, 189 Min., Farbe, Spielfilm
Bulgarien; Deutsche Demokratische Republik (DDR); Polen; Sowjetunion; Tschechoslowakei; Ungarn
Barrandov-Filmstudio, Prag / Mosfilm / DEFA-Studio für Spielfilme / Filmstudio Bojana / Mafilm, Budapest / Przedsiębiorstwo Realizacji Filmów (PRF) "Zespoly Filmowe", 1988
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 5248
Kurzinhalt (Deutsch)
(Koproduktion DDR/UdSSR/Bulgarien/ČSSR/Polen/Ungarn).
Sechs Interbrigadisten, aus der Sowjetunion, der Tschechoslowakei, aus Polen, Deutschland, Ungarn und Bulgarien, stehen im Mittelpunkt des Films. 1936, während des Spanischen Bürgerkrieges, lernen sie sich beim gemeinsamen Kampf gegen die Faschisten kennen. Über zwanzig Jahre wird ihr Weg verfolgt. Persönliches verbindet sich mit Historischem, Alltägliches mit Außergewöhnlichem. Beispielsweise werden die Repressalien gezeigt, denen der sowjetische Spanienkämpfer nach der Rückkehr in die Heimat ausgesetzt ist. Eine Episode beleuchtet die Begegnung des deutschen Antifaschisten nach dem Zweiten Weltkrieg mit seinem Bruder, der faschistischer Offizier war, ebenso wie die Vereinigung von KPD und SPD 1946 in Deutschland.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
Die Premiere des Films "Wir bleiben treu" fand im Mai 1989 in der Sowjetunion statt. In den DDR-Kinos gelangte er nicht mehr zum Einsatz. Die Erstaufführung in Deutschland erfolgte im Rahmen des 31. FilmFestival Cottbus am 4. November 2021.
Filmstab
- Regie
-
- Andrej Maljukow
- Drehbuch
-
- Walentin Tschernych
- Andrej Maljukow
- Kamera
-
- Juri Klimenko
- Walentin Piganow
- Darsteller
-
- Igor Wolkow (Petr Laptew)
- Elena Jakowlewa (Vera)
- Wanja Zwetkowa (Liljana Toschewa)
- Zoltan Bezeredi (Sandor Simon)
- Juri Beljajew (Tschumakow)
- Vladimir Dlougi (Miroslav Boucek)
- Mazej Guray (Jerzy Jarecki)
- Peter Zimmermann (Martin Schneider)
- Michail Wolontir (Rodrigez)
- Ljudmila Arinina (Anna Aleksandrowa)
- Sergej Jakowlew (Lantew)
- Nikolai Wladimirowitsch Oljalin (Washenin)
- Larissa Gusejewa (Rosita / Lucia)
- Wladimir Ferapontow (Ferenc)
- Jiří Sovák (Onkel Dagmar)
- Erwin Berner (Kurt Schneider)
- Ingrid Rentsch (Mutter Schneider)
- Rudolf Ulrich (Vater)
- Uwe Steimle (Schieber Günter)
- Hans-Joachim Hanisch (Blume)
- Erik Veldre (General)
- Roman-Eckhard Galonska (Schwarzmarkthändler)
- Werner Kos (Grenzoffizier)
- Alexej Resnik (Sowjetischer Arzt)
- Wadim Gratschow (Verwundeter Jugendlicher)
- Theresia Wider (Sekretärin)
- Jürgen Huth (Wachposten)
- Regieassistenz
-
- Dietmar Hochmuth
- W. Wratschow
- G. Babitschewa
- Karin Fleischer
- Szenenbild
-
- Wiktor Petrow
- Werner Pieske
- Dramaturgie
-
- K. Samoschkin (Sowjetunion)
- M. Wydra (Bulgarien)
- W. Akjov (ČSSR)
- E. Jobst (DDR)
- J. Sentermay (Ungarn)
- Musik
-
- Jiří Šust
- Ton
-
- Wladimir Kurganski
- Kostüm
-
- T. A. Tschapajewa
- Maske
-
- Klaus Petzold
- Helfried Köthke
- Monika Heinrich
- Requisite
-
- Willi Richter
- Heinz Laue
- Lutz Pinnow
- Olaf Rütz
- Produktionsleitung
-
- W. Boguslawski (Sowjetunion)
- Oskar Ludmann (DDR)
- W. Jordanov (Bulgarien)
- Miroslav Dousek (ČSSR)
- Josef Jaros (Polen)
- Denes Szekeres (Ungarn)
- Aufnahmeleitung
-
- A. Artjomow
- Heinz Ullrich
- Peter Morscheck
- Wolfgang Teich
- Beratung
-
- Armeegeneral A. Gribbow
- Generaloberst D. Wokogonow
- DEFA-Fotograf
-
- Dieter Jaeger
Kurzinhalt (Weitere Sprachen)
Sei volontari delle brigate internazionali, rispettivamente dall'Unione Sovietica, dalla Cecoslovacchia, dalla Polonia, dalla Germania, dall'Ungheria e dalla Bulgaria, s'incontrano nel 1936 nel combattere le forze fasciste nella guerra civile spagnola. Il film ripercorre vent'anni della loro vita, abbinando ai fatti storici, episodi di vita quotidiana, come le rappresaglie subite dal volontario sovietico una volta rientrato in patria. Uno degli episodi narra dell'incontro fra il volontario antifascista tedesco e suo fratello, che nella seconda guerra mondiale era stato un ufficiale fascista, proprio come dell'unione fra il Partito Comunista Tedesco e il Partito Socialdemocratico Tedesco in Germania nel 1946. (Italienisch)