Wolfgang Harich. Interview (I): Thomas Grimm
Regie: Thomas Grimm, 477 Min.
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
Zeitzeugen TV Film-& Fernsehproduktion GmbH, 1989
- Film-/Videoformat
- Betacam SP; LowBand; VHS
- Sonstiger Titel
- Wolfgang Harich. Interview I
Kurzinhalt (Deutsch)
zum Buch Jankas "Schwierigkeiten mit der Wahrheit"; zum Vorwurf des Verrats; Gespräch mit Botschafter Puschkin; Theoretische Konzeption der Gruppe, Einfluß von Georg Lukács; über Gorbatschows Reformpolitik; politische Konzeption der Gruppe: Deutsche Einheit, Entstalinisierung SED; zum Gespräch mit Puschkin/Woslenski; Reaktion der Gruppe auf das Botschafter-Gespräch; weiteres Vorgehen, organisatorische und personelle Konzeption (Just, Zöger, Merker, Janka, Steinberger, Hertwig); Vorladung bei Walter Ulbricht, Reaktion der Gruppe; woraus schöpfte die Gruppe trotzdem ihre Hoffnung auf Erfolg; politische Situation in Ungarn und Polen, Kádár, Nagy, Rákosi; Versuch Bechers und Seghers, Lukacs aus Ungarn in die DDR zu holen; Vorwurf Jankas gegen Becher und Seghers; über den Spitzel Witzel; strategisch-taktisches Kalkül der Prozeßführung, Ausklammern der Themen Puschkin-Gespräch und Deutsche Einheit; Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Gruppe zur Deutschen Frage (Merker, Zöger); über Jochen Wenzel und seinen Tod; Prozeßführung; Harich über seine Verhaltensmöglichkeiten während des Prozesses und das Verhalten Jankas; Paul Merkers Verhalten - Instrumentalisierung der Angeklagten und Zeugen; Vergleich Verhalten Janka-Harich; manipulativer Charakter des Prozesses; Thema Reue und Wahrheit, Einschätzung des eigenen politischen Verhaltens; Begründung seiner Dankbarkeit gegenüber der Stasi für die Verhaftung; über Funktionärstypen, Haftbedingungen, Treue zu Lukacs; Motive für die Aufnahme seiner SPD-Beziehung; welche Vorwürfe Jankas Harich revidiert sehen möchte; Verhältnis Isot-Brecht; Opfer-Täter-Ambivalenz; Beurteilung der damaligen politischen Kräftekonstellation; Reue über seine Lebensirrtümer: Leitbilder, Berufswahl; Unterschiede Janka/Harich, Harichs mentale und rationale Weltsicht; Versuch der Kontaktaufnahme zu Janka, Vermittlungsversuche durch Helga Schütz; Notwendigkeit der Aufarbeitung der Parteigeschichte, konkrete Differenzen zur Darstellung Jankas; Auftreten Paul Merkers im Prozeß; über Paul Merker; Diskussion mit Merker über die Konzeption der Gruppe, Deutsche Einheit, Titoismus, Streikrecht; Bewertung des Verhaltens von Anna Seghers' im Prozeß; Appell an Christa Wolf; über sein Demokratie-Verständnis; Neofaschismus; Rassismus; Vergleich 50er Jahre und Wendebewegung in Bezug auf die konzepzionellen Inhalte der Gruppe, Neofaschismus, Deutsche Einheit, Ökologie; über sein Mundtotmachen als Andersdenkender in Bezug auf Ökologie, Hagersche Kulturpolitik; Aufbau der Deutschen Zeitschrift für Philosophie (DZfPh); inhaltliche Divergenzen zwischen Bloch, Harich und Hager; DDR-Philosophie (Hegel-Auffassung); über Leo Kofler; Klaus Zweiling; über Hagers Politik und Wolfgang Abendroth, Ernst Bloch, Georg Lukacs als Opfer; weitere Ursachen seiner Behinderung: Geschehnisse der 50er Jahre; zur Entstehung der Gruppe, Rolle der DZfPh, Einflüsse Bloch's und Lukacs', Zöger, Just, Schubert, Hertwig, Steinberger; Treffen mit Paul Merker, Gespräch mit Steinberger; Verhaftung, Vernehmungen; Vernehmung über SPD-Kontakt bzw. Ostbüro der SED; Haftbedingungen, Spitzel in der Zelle, Vernehmungen, Auftreten beim Prozeß; über Jochen Wenzel; Walter Ulbricht; zum Verdacht, CIA-Agent zu sein; Kontakte mit anderen Inhaftierten in Bautzen; Georg Dertinger; Herzinfarkt; Verlegung nach Berlin; Arbeit am Jean Paul-Buch; beruflicher Weg nach Haftentlassung; Stasi-Kontakt Oberst Seifert; Marlies Menge;
Schnittbilder: Harich, Grimm
Filmstab
- Regie
-
- Thomas Grimm
- Kamera
-
- Bernd Espig
- Interview
-
- Thomas Grimm
- Person, primär
-
- Wolfgang Harich
- Person, sekundär
-
- Anastas Iwanowitsch Mikojan
- Erich Ollenhauer
- Pilsudski
- Malenkov
- Heiner Müller
- Josef W. Stalin
- Heinrich Scheel
- Michail Gorbatschow
- Wollweber
- Bernhard Steinberger
- Eduard Spranger
- Ernst Bloch
- Alfred Kosing
- Barlach
- Jochen Barlach Golz
- Henry Morgenthau
- Artur Rosenberg
- Isaac Deutscher
- Marlies Menge
- Gisela May
- Adolf Hitler
- Josip Broz Tito
- Johannes Dieckmann
- Johannes R. Becher
- Johann Paul Friedrich Richter (Pseudonym: Jean Paul)
- Christa Wolf
- Jürgen Kuczynski
- Molotow
- Gottfried Keller
- Walter Ulbricht
- Helene Wessel
- Georg Dertinger
- Erich Wendt
- Joachim Herrmann
- Nikolai Bucharin
- Erich Loest
- Wolfgang Leonhard
- Werner Mittenzwei
- Heinz Zöger
- Georgi M. Puschkin
- Ernst Rowohlt
- Gustav Just
- Michail Woslenski
- Feuerbach
- Stephan Hermlin
- Andreas Baader
- Josef Braun
- Rudolf Hess
- Isot Harich-Kilian
- Willy Brandt
- Helga Schütz
- Gerhart Eisler
- Sándor Petöfi
- Ordshonikidse
- Wolfgang Heise
- Max Schröder
- Gustav Heinemann
- Kiesinger
- Woslenski
- Ernst Melsheimer
- Herbert Wehner
- Leo Kofler
- Schumacher
- Franz Kafka
- Thomas Mann
- Leo Trotzki
- Alexander Abusch
- Paul Merker
- Otto Grotewohl
- Erich Mielke
- Walter Janka
- Wilhelm Pieck
- Otto von Bismarck
- János Kádár
- Wladimir Iljitsch Lenin
- Bodo Uhse
- Jochen Wenzel
- Bertolt Brecht
- Friedrich Wolff
- Helene Weigel
- Dönhoff
- Friedrich Nietzsche
- Manfred Hertwig
- Marcel Proust
- Carl Friedrich von Weizsäcker
- Imre Nagy
- Oberst Seifert
- Erich Engel
- Anna Seghers
- Georg Lukács
- Nikita Sergejewitsch Chruschtschow
- Egon Günther
- Sinowjew
- Heinrich von Kleist
- Konrad Weiß
- Konrad Hermann Joseph Adenauer
- Klaus Zweiling
- Karl Marx
- A. Thalheimer
- Frank Benseler
- Erich Honecker
- Bruno Kreisky
- Grillparzer
- Raijk
- Joseph Haydn
- Otto Reinhold
- Rugart Gropp
- Hanns Eisler
- Ludwig Klages
- Max von Baden
- Lothar Berthold
- Schuffenhauer
- Eisenhower
- Kurt Hager
- Noel Field
- Matyas Rakosi
- Günter Mittag
- Kaganowitsch
- Gottfried Wilhelm Leibniz
- Ulrike Meinhoff
- Tibor Dery
- Julius Hay
- Nicolai Hartmann
- Galileo Galilei
- E.T.A. Hoffmann
- Ludwig Renn
- François-Marie Arouet (Pseudonym: Voltaire)
- Montinari
- Workuta
- Behrend
- Holzhauer
- Wladyslaw Gomulka
- Franz Dahlem
- Manfred Schubert
- Juri Andropow
- Gottfried Wilhelm Friedrich Hegel
- Karl Schirdewan
- Martin Heidegger
- Fred Oelßner
- Fritz Sternberg
- Colli Nietzsche
- Irene Giersch
- Conny Ahlers
- Berija
- Kurt Vieweg
- Johann Wolfgang von Goethe
- Friedrich Engels
- Wolfgang Abendroth
- Volker Braun
- Willi Stoph
- Egon Krenz