Wolz - Leben und Verklärung eines deutschen Anarchisten
Regie: Günter Reisch, 110 Min., Farbe, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1973
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 3003
- Sonstiger Titel
- Wolz - vie et transfiguration d'un anarchiste allemand
- Englischer Titel
- Wolz - The Life And Illusions Of A German Anarchist
- Premierendatum
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
Der mit einem unbändigen Hass auf die kapitalistische Ausbeuterordnung aus dem Ersten Weltkrieg heimgekehrte Ignaz Wolz führt seinen eigenen Krieg gegen die Reichen. Er beraubt sie, um den Armen zu geben. Er wird bewundert und gefürchtet. Um sich Waffen zu besorgen, überfällt er ein Polizeigefängnis, lässt die Gefangenen frei und trifft dabei seinen Kriegskameraden Ludwig wieder. Der bemüht sich, den Tatendrang des Anarchisten in revolutionäre Bahnen zu lenken, gibt auch nicht auf, als Wolz festgenommen und zu lebenslanger Haft verurteilt wird. Die ihrer bürgerlichen Klasse abtrünnig gewordene Agnes heiratet Wolz im Zuchthaus, um den Kontakt aufrecht erhalten zu können, obwohl sie Ludwig liebt. Die Genossen kämpfen unermüdlich für seine Freilassung. Nach sieben Jahren wird Wolz entlassen, aber seine anarchistische Position aufzugeben, ist er nicht bereit. Er verlässt Deutschland, um einen Platz zu suchen, wo solche wie er gebraucht werden.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
Filmstab
- Regie
-
- Günter Reisch
- Drehbuch
-
- Günther Rücker
- Kamera
-
- Jürgen Brauer
- Schnitt
-
- Bärbel Weigel
- Darsteller
-
- Regimantas Adomaitis (Wolz)
- Heidemarie Wenzel (Agnes)
- Stanislaw Lubschin (Ludwig)
- Jörg Panknin (Morgner, Begleiter von Wolz)
- Peter Hölzel (Kassierer)
- Rainer Kleinstück (Rudi)
- Günter Drescher (Der Ältere)
- Klaus Gehrke (Der Lange)
- Wolfgang Brunecker (Vater von Agnes)
- Erwin Berner (Bruder von Agnes)
- Herwart Grosse (Vetter von Agnes)
- Erich Gerberding (Fabrikant Rohne)
- Adolf Peter Hoffmann (Oberst)
- Wolf Goette (Bürgermeister)
- Rolf Colditz (Verwalter)
- Helga Göring (Vermieterin)
- Carin Abicht (Kleine Hure)
- Günter Wolf (Arthur)
- Bernd-Michael Baier (Junger Genosse)
- Horst Hiemer (Gefängnisbeamter)
- Václav Kotva (Geiger)
- Helmut Bez (Herr im Ulster)
- Astrid Bless (Dirne)
- Horst Friedrich (Neuer Gefängnisdirektor)
- Fred-Arthur (auch: Fred-Artur) Geppert (Genosse)
- Heinz Laggies (Bierkutscher)
- Ernst Prahlow (Herr im Ulster)
- Carlo Schmidt (Begleiter von Wolz)
- Helmut Schreiber (Bierkutscher)
- Traute Sense (Frau Rohne)
- Linde Sommer (Puffmutter)
- Corinna Starke (Rohnes Tochter)
- Alfred Struwe (Polizeioffizier)
- Klaus Tilsner (Begleiter von Wolz)
- Gero von Wilcke (Baron)
- Wolfgang Schulze (Begleiter von Wolz)
- Werner Riemann (Begleiter von Wolz)
- Hans-Joachim Hesse (Gefänginswärter)
- Fritz Pinkert (Gefänginswärter)
- Gerhard Wien (Gefänginswärter)
- Hans Bussenius (Gefängnisdirektor)
- Ilona Ringer (Dienstmädchen)
- Hildegard Friese (Eine Dame)
- Hannelore Wüst (Eine Dame)
- Inge Kiessig (Eine Dame)
- Erich Giesa (Ein Herr)
- Fritz Mohr (Ein Herr)
- Georg Helge (Ein Herr)
- Rolf Ripperger (Polizeioffizier)
- Friedrich Schmidt (Herr im Ulster)
- Helmut Wenzlau (Genosse)
- Hans Hardt-Hardtloff (Genosse)
- Dietmar Richter (Genosse)
- Hans-Ulrich Lauffer (Reporter)
- Harald Moszdorf (Reporter)
- Christoph Beyertt (Reporter)
- Gerhard Hänsel (Reporter)
- Günther Polensen (Reporter)
- Marylu Poolman (Dirne)
- Rosemarie Menzel (Dirne)
- Verena Zimmermann (Dirne)
- Christiane Lanzke (Hure)
- Elvira Grecki (Hure)
- Doris Hutmann (Hure)
- Claudia Kutzera (Hure)
- Angela Woronina (Hure)
- Karl-Heinz Weiß (Rechtsanwalt)
- Karl-Ernst Sasse (Klavierspieler)
- Hans-Gotthilf Brown (Arzt)
- Nico Turoff (Mann am Spieß)
- Karl-Heinz Libera (Harmonikaspieler)
- Klaus Ebeling (Begleiter)
- Hans-Joachim Finke (Begleiter)
- Alfred Rücker (Begleiter)
- Bernd Wenzel (Junge)
- Richard Steinert (Wolz, 8 Jahre)
- Peter Renger (Wolz, 10 Jahre)
- Gert Hänsch (Arbeiter)
- Januš Rehor (Tänzer)
- Karl Maschwitz (Tänzer)
- Ursula Fischer (Tänzerin)
- Uwe Schmidt (Nazi)
- Regieassistenz
-
- Bodo Schmidt (Assistenz-Regie)
- Monika Beck
- Gabriele Neuenhahn
- Kameraassistenz
-
- Peter Bernhardt
- Szenarium
-
- Günther Rücker
- Szenenbild
-
- Dieter Adam
- Dramaturgie
-
- Werner Beck
- Musik
-
- Karl-Ernst Sasse
- Ton
-
- Hans-Jürgen Müller
- Peter Foerster
- Gerhard Ribbeck
- Kostüm
-
- Ewald Forchner
- Maske
-
- Bernhard Schlums
- Regina Teichmann
- Produktionsleitung
-
- Manfred Renger
- Aufnahmeleitung
-
- Karl-Heinz Marzahn
- Walter Hunger
- DEFA-Fotograf
-
- Norbert Kuhröber
- Synchronisation (Sprecher)
-
- Gerry Wolff (Wolz)
- Justus Fritzsche (Ludwig)
- Peter Sturm (Geiger)
Kurzinhalt (Weitere Sprachen)
Rientrato dalla prima guerra mondiale con un odio per l'ordine capitalista, Ignaz Wolz combatte ora la sua personale guerra contro i ricchi, derubandoli per distribuire le loro ricchezze fra i poveri. Ammirato e temuto dalla gente, assale un penitenziario per liberare i prigionieri e rubare le armi alla polizia. Qui Wolz ritrova Ludwig, suo compagno di guerra, che cerca di tramutare la sua voglia di fare in rivoluzione, anche quando Wolz viene arrestato e condannato all'ergastolo. Dopo aver rinnegato la sua estrazione borghese e nonostante sia innamorata di Ludwig, Agnes sposa Wolz in carcere, per poter restare in contatto con lui. I compagni lottano instancabilmente per la sua liberazione. Dopo sette anni, Wolz viene rilasciato di prigione, ma non essendo disposto a rinunciare alle sue posizioni anarchiche, lascerà la Germania per rifugiarsi là dove c'è più bisogno di lui. (Italienisch)