Zeitzeugengespräch: Christel Bodenstein
Regie: Katrin Teubner, Ferdinand Teubner, 120 Min., Farbe, Dokumentarfilm
Deutschland
FTV Fischer-Teubner Film- & Fernsehproduktion, 2017
- Film-/Videoformat
- DVD; Festplatte
Kurzinhalt (Deutsch)
In diesem Zeitzeugengespräch spricht die Film-, und Theaterschauspielerin Christel Bodenstein über ihren Weg zum Schauspiel, ihre erste Filmrolle im Film "Der Hauptmann von Köln" (Regie: Slatan Dudow) und ihre Erfahrungen bei und mit der DEFA. Sie erzählt von ihren Erlebnissen bei den Dreharbeiten zu den Filmen
Das tapfere Schneiderlein (Regie: Helmut Spieß)
Das singende, klingende Bäumchen (Regie: Francesco Stefani)
Klotz am Bein (Regie: Frank Vogel)
Bevor der Blitz einschlägt (Regie: Richard Groschopp)
Maibowle (Regie: Günter Reisch)
Sivesterpunsch (Regie: Günter Reisch)
Italienisches Capriccio (Regie: Glauco Pellegrine)
Revue um Mitternacht (Regie: Gottfried Kolditz)
Beschreibung eines Sommers (Regie: Ralf Kirsten)
Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück (Regie: Martin Hellberg)
Die Spur führt in den 7. Himmel (Regie: Rudi Kurz)
Viel Lärm um nichts (Regie: Martin Hellberg)
Wenn du groß bist, lieber Adam (Regie: Egon Günther)
Der kleine Prinz (Regie: Konrad Wolf)
Dabei spricht sie über die von ihr dargestellten Filmfiguren, die Zusammenarbeit mit den Regisseur*innen, Drehbuchautor*innen und Schauspielpartner*innen. Außerdem berichtet sie vom Leben und Arbeiten mit ihrem damaligen Ehemann Konrad Wolf.

(R: Ferdinand Teubner, Katrin Teubner, 2017) Fotograf: Teubner

(R: Ferdinand Teubner, Katrin Teubner, 2017) Fotograf: Teubner
Filmstab
- Regie
-
- Katrin Teubner
- Ferdinand Teubner
- Person, primär
-
- Christel Bodenstein
- Person, sekundär
-
- Konrad Wolf
- Rolf Ludwig
- Erwin Geschonneck
- Helmut Spieß
- Robert Baberske
- Eckart Dux
- Karl Plintzner
- Horst Drinda
- Erika Dunkelmann
- Erich Franz
- Die vier Brummers (Musikgruppe)
- Kurt Rackelmann
- Gottfried Kolditz
- Claus Schulz
- Manfred Krug
- Ralf Kirsten
- Marita Böhme
- Eberhard Esche
Langinhalt
1. Wie sind Sie zum Schauspiel gekommen?
2. Das erste Mal in den DEFA-Hallen
3. Mussten Sie zum Casting?
4. Der Hauptmann von Köln - 1956 - Regie: Slatan Dudow
5. Der Hauptmann von Köln - Über Slatan Dudow
6. Der Hauptmann von Köln - Über Rolf Ludwig
7. Der Hauptmann von Köln - Wer ist der Hauptmann von Köln?
8. Der Hauptmann von Köln - Was war die Rolle der Hannelore Ulrich?
9. Der Hauptmann von Köln - Die präzise Auswahl der Kleindarsteller
10. Der Hauptmann von Köln - Über Erwin Geschonneck 1
11. Der Hauptmann von Köln - Über Erwin Geschonneck 2
12. Der Hauptmann von Köln - Lange Drehzeiten
13. Der Hauptmann von Köln - Außer Atem
14. Das tapfere Schneiderlein - 1956 - Regie: Helmut Spieß
15. Das tapfere Schneiderlein - Über Helmut Spieß
16. Das tapfere Schneiderlein - Über Kameramann Robert Baberske
17. Das singende, klingende Bäumchen - 1957 - Regie: Francesco Stefani
18. Das singende, klingende Bäumchen - Im Studio
19. Das singende, klingende Bäumchen - Kostüme und Kulissen
20. Das singende, klingende Bäumchen - Der Prinz - Eckart Dux
21. Das singende, klingende Bäumchen - Probleme mit dem Pferd
22. Das singende, klingende Bäumchen - Über Kameramann Karl Plintzner
23. Klotz am Bein - 1958 - Regie: Frank Vogel
24. Klotz am Bein - Über Horst Drinda
25. Bevor der Blitz einschlägt - 1959 - Regie: Richard Groschopp - und andere kleine Rollen...
26. Maibowle - 1959 - Regie: Günter Reisch
27. Maibowle - Die Eltern - Erika Dunkelmann & Erich Franz
28. Sivesterpunsch - 1960 - Regie: Günter Reisch - Problem Schlittschuhlaufen
29. Sivesterpunsch - Gemeinsam in der Kälte
30. Sivesterpunsch - Die vier Brummers
31. Sivesterpunsch - Kurt Rackelmann
32. Sivesterpunsch - Das Genre
33. Italienisches Capriccio - 1961 - Regie: Glauco Pellegrine
34. Italienisches Capriccio - Die Rolle der Nicoletta und Probleme mit Pellegrini
35. Italienisches Capriccio - Alles Studio
36. Revue um Mitternacht - 1962 - Regie: Gottfried Kolditz
37. Revue um Mitternacht - Über Kolditz und Kostümprobleme
38. Revue um Mitternacht - Tanzpartner Claus Schulz und die Tanzschule
39. Revue um Mitternacht - Hat Kolditz sich mit der Figur des Regisseurs selbst parodiert?
40. Revue um Mitternacht - Tanzen mit Manfred Krug
41. Revue um Mitternacht - Die Gesangsnummer mit Manfred Krug
42. Revue um Mitternacht - Über Manfred Krug
43. Revue um Mitternacht - Die weiteren Schauspielpartner
44. Revue um Mitternacht - Reaktion aus Westdeutschland
45. Beschreibung eines Sommers - 1962 - Regie: Ralf Kirsten
46. Beschreibung eines Sommers - Über Ralf Kirsten
47. Beschreibung eines Sommers - Der Film gibt noch heute ein starkes Gefühl für die Zeit
48. Beschreibung eines Sommers - Über die Figur der Grit
49. Beschreibung eines Sommers - Weshalb war Manfred Krug ein Star?
50. Beschreibung eines Sommers - Wer ist Tom?
51. Beschreibung eines Sommers - Die Bim-Bim Gesangsnummer
52. Beschreibung eines Sommers - Die Badeszene mit Manfred Krug
53. Beschreibung eines Sommers - Die Liebesszenen in extremen Nahaufnahmen
54. Beschreibung eines Sommers - Der Dreh beim Waldbrand
55. Beschreibung eines Sommers - Ist der Konflikt des Films heute noch zeitgemäß?
56. Beschreibung eines Sommers - Die Arbeit mit den Schauspiel-Kollegen?
57. Beschreibung eines Sommers - Die Baustelle war echt
58. Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück - 1962 - Regie: Martin Hellberg
59. Minna von Barnhelm - Wie wurde geprobt - wie am Theater?
60. Minna von Barnhelm - Eine wunderbare Besetzung
61. Minna von Barnhelm - Über Marita Böhme
62. Die Spur führt in den 7. Himmel - TV 1963 - Regie: Rudi Kurz - Rollentausch mit Angelica Domröse
63. Viel Lärm um nichts - 1964 - Regie: Martin Hellberg
64. Viel Lärm um nichts - Rolf Ludwig als Liebhaber Benedikt
65. Wenn du groß bist, lieber Adam - 1965 - Regie: Egon Günther
66. Der kleine Prinz - 1966 - Regie: Konrad Wolf
67. Der kleine Prinz - Die Schauspieler
68. Der kleine Prinz - Die Kulisse
69. Der kleine Prinz - Der sich drehende Planet
70. Der kleine Prinz - Die Flugszene
71. Der kleine Prinz - Konrad Wolfs erste Zusammenarbeit mit Günter Marczinkowsky
72. Der kleine Prinz - Über Eberhard Esche
73. Der kleine Prinz - Die Rechte-Probleme
74. Der kleine Prinz - Wie hat Konrad Wolf auf Kritik reagiert?
75. Konrad Wolf und seine Mitarbeiter
76. Konrad Wolf über seine Filme
77. Konrad Wolfs Verhältnis zum Russischen
78. Sterne ist mein Lieblingsfilm von Konrad Wolf...
79. Sich selbts auf der großen Leinwand sehen
80. Das Schauspielerensemble der DEFA
81. Stichwort: DEFA
82. Das Ende der DEFA