Zeitzeugengespräch: Ernst-Georg Schwill
141 Min., Dokumentarfilm
Deutschland
à jour Film- und Fernsehproduktion GmbH, 2006
- Sonstiger Titel
- Ernst-Georg Schwill Schauspieler
Kurzinhalt (Deutsch)
Das am 28.06.2006 von Ralf Schenk geführte Zeitzeugengespräch mit Ernst-Georg Schwill fand in Zernsdorf statt. Ernst-Georg Schwill beschreibt seine entbehrungsreiche Kindheit im Nachkriegsberlin mit Aufenthalten in verschiedenen Kinderheimen. Erste Filmerfahrungen sammelte er unter Gerhard Klein und Heiner Carow. Ausführlich erläutert er die Arbeit mit diesen beiden Regisseuren. Seine Ausbildung zum Kameramann, sein Schauspielstudium und seine weitere filmische Arbeit kommen zur Sprache. Nach Erlebnissen beim Militär, während der Mitgliedschaft beim Erich-Weinert-Ensemble, schildert Ernst-Georg Schwill seinen weiteren schauspielerischen Weg beim Fernsehen der DDR. Schließlich berichtet er von seinem Berufsleben nach der Wende bis heute mit kleineren Rollen und als Tatortkommissar.

(2006)

(2006)
Filmstab
- Interview
-
- Ralf Schenk
- Person, primär
-
- Ernst-Georg Schwill
- Person, sekundär
-
- Astrid Rahn
- Dominik Raacke
- Heiner Carow
- Claus Küchenmeister
- Wera Küchenmeister
- Gerhard Klein
- Ekkehard Schall
Langinhalt
1. Teil
0:01:28 Hinterhof
0:01:29 "Sie nannten ihn Amigo"
0:01:50 Kinderzeit Berlin
0:01:57 Kinderspiele Hinterhof
0:03:43 Berlin, Zehdenicker Straße
0:04:51 Hunger
0:05:00 Kriegszeit
0:05:06 Kriegszeit Wasserversorgung
0:06:16 Tiefflieger
0:06:50 Russeneinmarsch
0:07:42 Berlin, Zehdenicker Straße
0:08:23 Russeneinmarsch
0:10:39 Hohenschönhausen
0:13:24 Kinderheim Königsheide
0:13:25 Kinderspiele Munition
0:14:44 Berlin Kreuzberg
0:14:54 Berlin Weißensee
0:17:58 Pflegeeltern
0:19:59 Im Kinderheim (Zwischentitel)
0:20:08 Kinderheim
0:23:12 Entdeckung für den Film (Zwischentitel)
0:23:21 Klein, Gerhard
0:23:37 "Alarm im Zirkus"
0:23:55 Fernsehen der DDR
0:27:34 Kinderheim
0:30:00 Borgsdorf Kinderheim
0:34:58 Fanfarenzug Kinderheim
0:35:08 Kinderheim Königsheide
0:36:24 DEFA
0:37:26 Kinderheim Königsheide
0:37:35 Babelsberg
0:37:44 Probeaufnahmen
0:38:06 Babelsberg
0:38:40 Film Beleuchter
0:39:01 Film Kameramann
0:41:14 Winter, Klaus
0:41:17 Boxverein
0:42:07 Winter, Klaus
0:42:34 Gerhard Klein und "Alarm im Zirkus" (1953/54) (Zwischentitel)
0:42:41 Klein, Gerhard
0:43:16 Kleinmachnow
0:44:04 Klein, Rosl
0:47:04 Bergmann, Werner
0:48:51 Kohlhaase, Wolfgang
0:49:24 Zirkus Barlay
0:50:19 Bergmann, Werner
0:50:19 Ultrarapid
0:50:58 Carow, Heiner
0:50:59 Klein, Gerhard
0:51:38 Carow, Heiner
0:51:47 Klein, Gerhard
0:52:00 Carow, Heiner
0:53:37 Heimkinder Königsheide
0:54:01 Johannisthal Sternkino
0:54:31 Klein, Gerhard
0:56:25 Kameramann Ausbildung
0:56:33 Filmfotograf
0:57:53 Kopierwerk Johannisthal
0:58:30 Villa Toni Internat Kopierwerk
0:58:56 Kopierwerk Köpenick
0:59:30 Klein, Gerhard
0:59:39 "Eine Berliner Romanze"
1:00:23 "Berlin - Ecke Schönhauser..." (1957) (Zwischentitel)
1:00:35 "Berlin - Ecke Schönhauser"
1:03:35 Berlin-West
1:04:03 Sektorengrenze
1:04:30 Western
1:05:20 Kieze in Berlin
1:06:24 Bahnhof Zoo
1:07:09 Schall, Ekkehard
1:07:25 Klein, Gerhard
1:09:14 An der Filmhochschule (Zwischentitel)
1:10:00 Filmfachschule
1:10:23 Klein, Gerhard
1:10:24 Carow, Heiner
1:10:26 Veiczi, Janos
1:12:19 Lampe, Horst
1:12:50 Filmhochschule
1:13:07 "Sie nannten ihn Amigo"
1:13:10 "Fünf Patronenhülsen"
1:13:11 "Silvesterpunsch"
1:13:12 "Maibowle"
1:13:15 "Das Rabauken-Kabarett"
1:14:41 Heiner Carow und "Sie nannten ihn Amigo" (1958) (Zwischentitel)
1:14:58 "Sie nannten ihn Amigo"
1:15:00 Klein, Gerhard
1:15:01 Carow, Heiner
1:16:30 Klein, Gerhard
1:17:50 Carow, Heiner und Klein, Gerhard
1:20:16 optisches Drehbuch und Textdrehbuch
1:20:55 "Berlin - Ecke Schönhauser"
1:21:30 Roll, Gernot
1:22:13 optisches Drehbuch und Textdrehbuch
1:23:20 "Sie nannten ihn Amigo"
1:23:52 Carow, Heiner
1:24:53 Küchenmeister, Wera
1:24:37 Buchenwald
1:24:53 Küchenmeister, Claus
1:27:00 Klein, Gerhard
1:27:10 Carow, Heiner
1:27:59 "Harte Arbeit" Fernsehfilm
1:29:59 Klein, Gerhard
1:31:14 Carow, Heiner
1:33:51 Drehort Hinterhof
1:36:43 "Sie nannten ihn Amigo" und Carow, Heiner
1:37:45 Nationale Volksarmee der Deutschen Demokratischen Republik (NVA)
2. Teil
0:00:19 Beim Erich-Weinert-Ensemble (Zwischentitel)
0:00:38 Filmhochschule
0:00:45 Armeetheater
0:01:18 DEFA
0:01:27 13.August 1961
0:01:54 Armeetheater
0:02:20 Hoppegarten
0:03:07 Erich -Weinert-Ensemble
0:03:35 Oberst Brendel
0:04:30 Militärgruß
0:04:41 Erich -Weinert-Ensemble
0:05:32 Militärgruß
0:06:17 Oberst Brendel
0:06:32 Militär Speisesaal
0:07:40 Oberstleutnant Clemens
0:09:49 Hohenschönhausen
0:10:25 Oberstleutnant Hitzelmann
0:11:50 Erich -Weinert-Ensemble
0:12:18 RIAS (Rundfunk im amerikanischen Sektor)
0:12:23 Freie Deutsche Jugend (FDJ)-Sekretär
0:12:40 Militär
0:13:18 Militarisierung als Erziehungsmittel
0:14:18 Gesang als Erziehungsmittel
0:16:46 Militarisierung als Erziehungsmittel
0:17:37 Berliner Ensemble
0:17:40 Schall, Ekkehard
0:17:45 Weigel, Helene
0:17:55 Nach der Armee: Theater, Ostbahnhof, Fernsehen (Zwischentitel)
0:18:20 Flörchinger, Martin
0:18:23 Knaup, Heinz-Dieter
0:18:36 Schall, Ekkehard
0:20:51 Schauspieler West und Ost
0:21:09 Theater der Freundschaft
0:21:19 Rodenberg, Ilse
0:22:04 Ostbahnhof
0:23:55 Fernsehen der DDR
0:25:09 Naake, Heinz DFF
0:25:49 Nehring, Alfred
0:27:38 "Märkische Chronik"
0:27:50 Drinda, Horst
0:28:21 Mein Lieblingsfilm aus fünfzig Jahren (Zwischentitel)
0:28:26 Hoelzke, Hubert
0:29:21 Wende
0:30:51 Agentin
0:30:51 Rahn, Astrid
0:31:55 Völz, Wolfgang
0:32:18 Rahn, Astrid
0:34:06 "Burning Life"
0:34:12 "Good Bye Lenin"
0:34:14 "Tatort"
0:34:20 "Harte Arbeit"
0:34:55 "Tatort"
0:35:13 Raacke, Dominik
0:35:22 Jürgens, Stefan
0:35:46 Raacke, Dominik
0:38:18 IHK Fasanenstraße
0:38:32 "Sie nannten ihn Amigo"
0:38:45 Küchenmeister, Wera
0:38:46 Küchenmeister, Claus
0:39:46 Ettersberg
0:41:22 Carow, Heiner