Zeitzeugengespräch: Otto Sacher
132 Min., Farbe
Deutschland
à jour Film- und Fernsehproduktion GmbH, 2002
- Film-/Videoformat
- Betacam SP; Digital Betacam; VHS
- Sonstiger Titel
- Otto Sacher. Regisseur
Kurzinhalt (Deutsch)
In den am 5. März 2002 in Oberpesterwitz entstandenen Zeitzeugengespräch mit Otto Sacher, geführt von Ralf Schenk, erzählt Sacher von seiner Biografie: Kindheit, Ausbildung, Mitbegründung des DEFA-Trickfilmstudios und Wirken dort bis zu dessen Abwicklung.

(2002)

(2002)
Filmstab
- Interview
-
- Ralf Schenk
- Person, primär
-
- Otto Sacher
- Person, sekundär
-
- Wera Cleve
- Herbert K. Schulz
- Kurt Weiler
- Katja Georgi
- Jefim Gamburg
- Jiri Trnka
- Christl Wiemer
- Wolfgang Kernicke
- Lothar Barke
- Bruno J. Böttge
Langinhalt
0:00:37 Kindheit und Jugend (Zwischentitel)
0:01:53 Heimatvertreibung
0:03:00 Burg Giebichenstein Halle
0:03:21 Prof. Funkat
0:03:30 Atelier Wir 5
0:07:28 Burg Giebichenstein Aufnahmeprüfung
0:08:22 Verhältnis Tschechen und Deutsche
0:09:06 Heimatvertreibung
0:11:50 Vom Studium zum Film (Zwischentitel)
0:12:00 Burg Giebichenstein Halle
0:13:06 Prof. Krodel
0:13:10 Prof. Hass
0:13:11 Prof.Grzimek
0:13:15 Prof. Weidans
0:13:18 Prof. Poss
0:13:39 Burg Giebichenstein Formalismus
0:15:23 Atelier Wir 5
0:15:26 Georgi, Katja und Georgi, Klaus
0:15:27 Wiemer, Christl und Wiemer, Hans-Ulrich
0:16:49 Landesregierung Sachsen
0:17:26 Georgi, Katja
0:17:27 Wiemer, Christl
0:17:32 Silhouettenfilm
0:17:38 Flachfigurenfilm
0:17:54 "Verwertung Altstoffe" Trickfilm
0:18:32 Trickabteilung Babelsberg
0:18:47 "künstliche Besamung"
0:18:50 "Ottomotor"
0:18:58 Beutner, Chefzeichner
0:19:04 Barke, Lothar
0:19:38 Trickfilmversuch Held und Hund
0:19:43 Zeichentrick, Bewegungsablauf
0:20:13 Brandes, Heino
0:20:54 Barkowski, Helmut
0:21:45 Schmalz, Rudolf, Dramaturg
0:21:49 Legler, Erich, Dramaturg
0:22:02 Die ersten Filme (Zwischentitel)
0:22:12 "Antikriegsgeschichte" 1. Film
0:22:16 Schmalz, Rudolf, Dramaturg
0:22:36 "Die Geschichte vom Sparschweinchen" 1955
0:23:33 Das DEFA-Studio für Trickfilme Dresden -Die Anfänge (Zwischentitel)
0:23:45 Dezentralisierung
0:24:49 Boehner-Film, Dresden
0:24:52 Außenstelle Babelsberg
0:26:30 Trickfilmstudio Arbeitsbedingungen zu Beginn
0:26:33 Böttge, Bruno J.
0:26:49 Hempel, Johannes
0:26:55 Schulz, Herbert und Weiler, Kurt
0:27:14 Cleve, Wera
0:27:25 George Grosz
0:28:08 Arbeitskonflikte mit Schnittmeisterin Trickfilm
0:28:42 Brocke, Hans
0:27:51 Künzelmann, Lies
0:29:02 Schmittchen, Carl
0:29:18 Der erste Direktor: Karl Deutschmann (Zwischentitel)
0:29:19 Deutschmann, Carl
0:30:01 Direktoren - Besetzung in Tschechoslowakei
0:30:05 Export Trickfilme
0:30:10 Aufgaben des Studios (Zwischentitel)
0:30:20 Kinderfilm Trickfilmstudio
0:30:50 Filmstoffe Trickfilmstudio
0:31:22 Strukturen, Technik, Material (Zwischentitel)
0:31:23 Weiler, Kurt
0:31:39 Hempel, Johannes
0:31:42 Schulz, Herbert
0:31:45 Böttge, Bruno J.
0:31:49 Hammer, Erich und Handpuppe
0:32:05 Stäbe - Abteilungen
0:32:22 Weiler, Kurt
0:33:19 Trickfilmstudio Werkstätten
0:33:36 Zeichentrick, Rekrutierung Arbeitskräfte
0:34:08 Porzellanmaler
0:34:11 Meißen
0:34:22 Kunstakademie Dresden
0:35:15 Zeichentrick, technische Probleme
0:35:16 Lichtpulte
0:35:43 Zellit
0:35:56 Kontoristen
0:37:04 Schneider, Walter
0:37:48 Kopierwerk
0:38:22 1960-62 Die große Perspektive (Zwischentitel)
0:38:44 Verkaufszahlen
0:40:12 Trickfilmstudio Neubauplanung
0:41:05 Ausbildung Animatoren
0:42:42 Kubakrise
0:43:46 Hochschule Dresden
0:45:05 Prof. Bammes
0:45:32 Animation Charakterdarstellung
0:47:54 tricktechnische Ausstattung Hochschule Dresden und Hochschule Dresden, tricktechnische Ausstattung
0:48:34 Verhältnis Trickfilmstudio Hochschule Dresden
0:48:43 Schmoren im eigenen Saft? (Zwischentitel)
0:50:18 Kukula, Werner
0:50:30 Ausbildung Studenten für Trickfilm
0:51:25 Nachwuchsentwicklung
0:51:43 Fachschule Schöneweide
0:52:22 Büttner, Klaus
0:52:31 Stützner, Lutz
0:52:58 Blümel, Peter
0:53:01 Herrmann, Jörg
0:53:36 Dammbeck, Lutz
0:53:47 Klemke, Werner
0:53:51 Burg Giebichenstein Halle
0:53:53 Czechowski, Janek
0:53:55 Mond, Werner
0:55:13 Zimmerling, Ingeborg
0:55:49 "Die Flaschen", baltischer Film
0:56:02 Wesen der Animation
0:59:24 Trnka, Jiri
0:59:34 Trickfilmstudio Filme Künstler. Qualität
1:00:24 Rasche, Marion
1:00:38 Dammbeck, Lutz
1:00:41 "Die Hirschkuh" 1989
1:00:43 "Der Löwe und der Vogel" 1983
1:00:55 Von spitzen Nasen und anderen Querelen (Zwischentitel)
1:01:10 Administration Vorgaben
1:02:06 "Sensation des Jahrhunderts", 1960
1:04:40 "Der Löwenschreck" 1960
1:04:45 Jeans
1:04:52 Georgi, Katja
1:04:55 "Schwalbenchristine"
1:05:12 sozialistischer Realismus
1:05:33 kulturpolitische Einflussnahme
1:06:22 Mai, Erhard, Dramaturg
1:06:37 "Fest der Katzen"
1:07:41 "Platz an der Sonne", tschechischer Film
1:08:15 Internationale Vorbilder (Zwischentitel)
1:08:53 Filmclub
1:09:23 Fahrerlaubnis Festival
1:10:18 Duvnikovic
1:10:37 Minister Hoffmann
1:10:44 "Das musikalische Schwein"
1:11:26 Surrealismus und Svankmajer, Jan
1:11:43 Trnka, Jiri
1:11:48 Georgi, Katja
1:12:10 Barke, Lothar
1:12:15 Disney, Walt
1:12:35 Vorbild tschechische Filme
1:13:20 Streitpunkt: Ästhetik (Zwischentitel)
1:13:32 Trickfilmstudio Regisseure Verhältnis
1:15:01 Mitglied im künstlerischen Rat (Zwischentitel)
1:15:02 künstlerischer Rat
1:17:20 Trickfilme - Auszeichnungen und Trickfilme - Niveau
1:18:10 künstlerischer Rat
1:18:47 Kameraleute Bezahlung
1:19:44 künstlerischer Rat
1:21:04 Der Reiz des Zeichentricks (Zwischentitel)
1:21:05 Zeichentrick, Reiz
1:21:52 Böttge, Bruno J.
1:21:55 Silhouettenfilm
1:22:04 Puppenfilm
1:22:08 Trnka, Jiri
1:22:16 "tschechische Sagen " v. Trnka
1:23:08 Wesen der Animation
1:24:22 Animation von Tieren
1:25:21 Arbeit mit Kinderzeichnungen: "Es lebe der 1.Mai" (1968) (Zwischentitel)
1:25:22 "Es lebe der 1. Mai" 1968
1:25:31 Kinderzeichnungen, animierte
1:27:21 politische Themen
1:31:31 Serien für's Fernsehen: "Familie Fröhlich" (1972) (Zwischentitel)
1:31:32 "Familie Fröhlich" 1972,1973
1:31:40 Serie - Produktionsbedingungen
1:33:00 "Verkehrserziehung"
1:33:29 "quatschende Frauen-Gehsteig" (Verkehrserziehung )
1:34:06 "Schutzengel (Verkehrserziehung)
1:35:24 Kukula, Werner
1:36:33 Barke, Lothar und Disney, Walt
1:37:00 "Familie Fröhlich" 1972,1973
1:37:52 Koproduktionen mit Partnern im Osten (Zwischentitel)
1:38:11 "Lied der Freundschaft", 1973
1:38:48 "Käpt'n Klein"
1:38:52 Gamburg, Jefim
1:42:53 Gamburg, Jefim und Kernicke, Wolfgang
1:45:13 Anderson, Monika
1:45:16 Hagendorf, Paul
1:45:40 Kernicke, Wolfgang
1:46:24 Damoklesschwert Formalismus? (Zwischentitel)
1:46:25 Formalismus
1:46:37 Burg Giebichenstein Halle
1:49:03 Bartsch, Eckehard, Dramaturg
1:49:07 Grümmer, Hans, Chefdramaturg
1:49:18 "Lenin-Vorspann" 1970
1:51:07 Kernicke, Wolfgang
1:52:06 Ein verbotener Film: "Die Bombe" (Zwischentitel)
1:52:07 "Die Bombe" 1963
1:52:29 Atombombenversuche
1:54:09 Was hat ein Regisseur verdient (Zwischentitel)
1:54:10 Regisseur Verdienst
1:55:52 1989/90 Das Ende des Studios (Zwischentitel)
1:57:12 Wende
1:57:30 Wedegärtner, Thomas
1:57:38 Produktionsleiterin
1:58:06 Abwicklung Studio
1:59:18 Zentrale Kommission für Nachwuchsfragen
1:59:30 Becker
2:00:30 "Der Wolf und die sieben Geißlein" 1991
2:04:46 Genossen
2:06:57 Vietz, Kaderleiterin
2:08:13 1990 Der letzte Film: "Der Wolf und die sieben Geißlein" (Zwischentitel)
2:08:14 "Der Wolf und die sieben Geißlein" 1991
2:08:51 Nicht gedreht: "Der Allmächtige" (Zwischentitel)
2:09:15 "Der Allmächtige " nicht gedreht
2:09:52 Pressemonopol
2:10:28 Reinhardt, Andreas
2:11:07 Minister (60er Jahre)
2:11:55 Georgi, Klaus
2:12:07 Was war die DEFA? (Zwischentitel)