Alexander der Kleine
Regie: Wladimir Fokin, 98 Min., Farbe, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sowjetunion
DEFA-Studio für Spielfilme / Zentrales Studio für Kinder- und Jugendfilme "Maxim Gorki", Moskau, 1981
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 2682
- Englischer Titel
- Alexander The Small
- Premierendatum
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
(Koproduktion DDR/UdSSR)
1945. Die faschistische Wehrmacht ist geschlagen, der Krieg geht zu Ende. Auf Hauptmann Zwetow, im zivilen Leben Dozent für deutsche Sprache in Leningrad, warten neue Aufgaben. Er wird zur Zeitung "Tägliche Rundschau" abkommandiert. Auf dem Weg dorthin macht er Station in einem kleinen Ort, dessen provisorisches Kinderheim Hilfe braucht. Es ist überfüllt, und es fehlt an allem. Die sowjetischen Soldaten helfen, so gut sie können, besorgen Medikamente, Decken, Schuhe. Unter den Kindern befinden sich einige Aufwiegler, die faschistischem Gedankengut anhängen. Erst nach Überfällen marodierender Banden, denen sowjetische Soldaten und auch Kinder zum Opfer fallen, beginnen sie, ihre Haltung zu überdenken.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
Filmstab
- Regie
-
- Wladimir Fokin
- Drehbuch
-
- Ingeburg Kretzschmar
- Walentin Jeshow
- Wladimir Jeshow
- Wladimir Fokin
- Kamera
-
- Sergej Filippow
- J. Osminkin (Trickkamera)
- Schnitt
-
- T. Beljajewa
- Darsteller
-
- Boris Tokarjew (Hauptmann Zwetow)
- Juri Wladimirowitsch Nasarow (Starschina Christschanowitsch)
- Michail Kokschenow (Soldat Kurykin)
- Olaf Schneider (Pinsel)
- Ute Lubosch (Tessa)
- Gerry Wolff (Hübner)
- Walfriede Schmitt (Friedel)
- Nikolai Skorobogatow (Oberst Russanow)
- Olaf Boddeutsch (Peter)
- Jana Lenz (Irmgard)
- Britt Baumann (Martha)
- Stefan Marth (Ralle)
- Andreas Gutowski (Felix)
- Gerd Michael Henneberg (Loberg)
- Harald Warmbrunn (Bauer Flechsig)
- Heide Kipp (Frau Flechsig)
- Mario Walkowiak (Kind Hermann Flechsig)
- Frank Schenk (Oberleutnant des medizinischen Dienstes)
- Hans-Uwe Bauer (Werwolf)
- Stanislaw Molganow (Major mit Schnurrbart)
- Olga Kuschlanskaja (Krankenschwester)
- Wladimir Fokin (Sergeant)
- Michael Falkenhagen (Rotschopf)
- Doreen Gentsch (Elsa)
- Torsten Kuphal (Strohblonder Junge)
- Torsten Naleppa (Alexander der Kleine)
- Babette Jahns (Renate)
- René Tuppek (Baby Alexander)
- Frank Barde (Werwolf)
- Mario Kügler (Werwolf)
- Michael Berger (Werwolf)
- Regieassistenz
-
- Helge Trimpert (Assistenz-Regie)
- Eleonore Dressel (Assistenz-Regie)
- E. Senjawaski (Assistenz-Regie)
- E. Tschalenkowa
- I. Kolewa
- W. Stern
- Kameraassistenz
-
- E. Majorow
- R. Mussatow
- Szenenbild
-
- Erich Krüllke
- J. Milowski (Trick)
- Dramaturgie
-
- Gudrun Deubener (geb. Rammler)
- A. Iwanow
- Musik
-
- Eduard Artemjew
- Ton
-
- Walentin Chlobynin
- A. Rasorjonow (Tonregie)
- Kostüm
-
- Günther (auch Günter) Heidemann (geb. Schmidt, auch Schmidt-Heidemann)
- Maske
-
- Günter Fehsecke
- Walentina Pustowalowa
- I. Baranowskaja
- Produktionsleitung
-
- Arkadi Kuschljanski
- Dietmar Richter
- Aufnahmeleitung
-
- Heinz Walter
- Alfred Block
- W. Selenski
- I. Baran
- DEFA-Fotograf
-
- Herbert Kroiss
Auszeichnungen
- II. Festival junger Filmemacher in Minsk (1981): Hauptpreis
Kurzinhalt (Weitere Sprachen)
Dopo aver sconfitto le forze armate fasciste e posto fine alla guerra, il comandante Zwetow, docente di lingua tedesca a Leningrado, viene trasferito al quotidiano "Tägliche Rundschau". In viaggio verso il nuovo impiego si ferma a dare una mano nell’orfanotrofio di una piccola località in cui manca tutto. I soldati sovietici fanno del loro meglio procurando medicinali, coperte e scarpe. Alcuni dei ragazzi ospiti difendono ancora gli ideali fascisti, ma le aggressioni subite da bande di briganti, costate la vita a soldati e bambini, li faranno tornare sui propri passi. (Italienisch)