Blonder Tango
Regie: Lothar Warneke, 119 Min., Farbe, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1985
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 3279
- Englischer Titel
- Blond Tango
- Premierendatum
- Anlaufdatum
- Literarische Vorlage
- Santis, Omar Saavedra: "Blonder Tango", Roman
Kurzinhalt (Deutsch)
Seit etwa fünf Jahren lebt der Exil-Chilene Rogelio in der DDR. Er arbeitet als Beleuchter an einem Theater, fühlt sich aber trotz der Anteilnahme seiner Kollegen einsam. Er wird von der Inspizientin Luise geliebt, kann diese Liebe aber nicht erwidern. Sein Traum ist die Soubrette Cornelia, und diesen Traum lässt er in den Briefen an seine Mutter Realität werden. Er berichtet von seinem Glück, schreibt, dass Cornelia schwanger sei und er sie heiraten werde. Er schickt sogar ein - mit Luise gestelltes - Hochzeitsfoto. Rogelio verstrickt sich immer mehr in diese Lebenslage - bis er sie nach der Nachricht von einer Krankheit seiner Mutter nicht mehr ertragen kann. Nun vertraut er sich dem lebenserfahrenen Stephan Hiller, der vor vierzig Jahren im mexikanischen Exil lebte, an. Und als er nach Hause kommt, findet er eine Nachricht aus Chile vor, mit der ihm sein Onkel mitteilt, dass die Mutter schon seit anderthalb Jahren tot ist und man ihre Briefe fingiert hat, um ihm den Schmerz zu ersparen.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
Filmstab
- Regie
-
- Lothar Warneke
- Drehbuch
-
- Lothar Warneke
- Szenarium
-
- Lothar Warneke
- Omar Saavedra Santis
- Kamera
-
- Thomas Plenert
- Schnitt
-
- Erika Lehmphul
- Darsteller
-
- Alejandro Quintana Contreras (Rogelio)
- Gerhard Meyer (Stefan Hiller)
- Karin Düwel (Cornelia)
- Johanna Schall (Luise)
- Steffie Spira (Rogelios Mutter)
- Trude Brentina (Frau Hube)
- Enrique Hernán Garate (Onkel Alfonso)
- Victor Abujatum (Eugenio)
- Patricio Soto (Ojopi)
- Francisc Nagy (Sandor)
- Christine Schorn (Constanze)
- Christoph Engel (Polizeibeamter)
- Helmut Straßburger (Reisling)
- Christian Steyer (Hornist)
- Julio Fuentes (Konsul)
- Sergio Villegas (Anwalt)
- Victor Flores Morales (Hafenarbeiter)
- Inez Palacios (Josefina)
- Maria Antonia Gonzáles (Mercedes)
- Ilia Pinto Reyes (Fresia)
- Hans-Jochen Röhrig (Feuerwehrmann)
- Wilfried Pucher (Kantinenwirt)
- Fritz Bartholdt (Wirt Mäkelbörger)
- Uwe Lach (Jugendlicher)
- Henrik Lauerwald (Jugendlicher)
- Dirk Schülke (Jugendlicher)
- Helmut G. Fritzsch (Opernschauspieler)
- Volker Hintze (Osmin)
- Walfriede Schmitt (Sekretärin)
- Christine Harbort (Blonde Nachbarin)
- Sina Fiedler (Hildegard)
- Ernst Steiner (Intendant)
- Joachim Schönitz (Chilenischer Offizier)
- Peter Hartmann (De Ploen)
- Claus Stahnke (Kürassier)
- Katrin Steinke (Kerstin)
- Sabine Glüher (Babette)
- Roberto Rivera (Musikant)
- Leonardo Calderon (Musikant)
- Mario Fuentes (Musikant)
- Ulrike Stanelle (Mutter mit Kind)
- Peter Sodann (Fotograf)
- Ernst Cantzler (Gast)
- Heinz Leiter (Araber)
- Harry Buchholz (Iwan Iwanow)
- Eugen Albert (Gast)
- Detlev Witte (Gast)
- Hans-Joachim Leschnitz (Gast)
- Ilona Bürger (Tänzerin)
- Daniela Thient (Tänzerin)
- Wilfried Loll (Hilscher)
- Jürgen Hölzel (Chilenischer Soldat)
- Torsten Bauer (Grenzsoldat)
- Martina Eitner (Mutter)
- Peter Berg (Frau Hubes Sohn)
- Todor Todorow
- Meta Hyka
- Regieassistenz
-
- Doris Borkmann (Assistenz-Regie)
- Kameraassistenz
-
- Frank Bredow
- Dietrich Fabienke
- Szenenbild
-
- Georg Wratsch
- Dramaturgie
-
- Erika Richter
- Musik
-
- Gerhard Rosenfeld
- Roberto Rivera
- Ton
-
- Edgar Nitzsche
- Gerhard Ribbeck (Tonmischung)
- Kostüm
-
- Lilo Sbrzesny
- Maske
-
- Frank May (geb. Zucholowsky)
- Brigitte Welzel
- Requisite
-
- Rainer Matschke
- Produktionsleitung
-
- Volkmar Leweck
- Aufnahmeleitung
-
- Paul Lasinski
- Rolf Hanke
- Eberhard (auch: Franz-Eberhard) Daßdorf
- Beratung
-
- Erhard Warneke (Oper)
- DEFA-Fotograf
-
- Waltraut Pathenheimer
- Dieter Lück
- Synchronisation (Sprecher)
-
- Kurt Böwe (Onkel Alfonso)
Auszeichnungen
- IV. Nationales Spielfilmfestival der DDR in Karl-Marx-Stadt (1986): Preis für eine männliche Hauptrolle - Alejandro Quintana Contreras
- IV. Nationales Spielfilmfestival der DDR in Karl-Marx-Stadt (1986): Preis für einen Film als Gesamtwerk (ex aequo)
- IV. Nationales Spielfilmfestival der DDR in Karl-Marx-Stadt (1986): "Findling" der ZAG Filmklubs der DDR
- IV. Nationales Spielfilmfestival der DDR in Karl-Marx-Stadt (1986): Preis für eine weibliche Nebenrolle - Johanna Schall
- Sektion Theorie und Kritik des Verbandes der Film- und Fernsehschaffenden der DDR (1987): Kritikerpreis "Die große Klappe" als bester DEFA-Kinospielfilm 1986
- Sektion Theorie und Kritik des Verbandes der Film- und Fernsehschaffenden der DDR (1987): Kritikerpreis "Die große Klappe" als bester Darsteller - Alejandro Quintana Contreras
Kurzinhalt (Weitere Sprachen)
Sono cinque anni oramai che Rogelio, un esiliato cileno, vive nella DDR. Lavora come tecnico delle luci in un teatro, ma nonostante l'amicizia dei colleghi, si sente solo, incapace persino di contraccambiare l'amore per Luise, la direttrice di scena. In realtà Rogelio sogna Cornelia. Nelle lettere alla madre narra di avere una relazione con la soubrette, di aspettare un figlio da lei e di volerla sposare. Le invia addirittura una foto del matrimonio, inscenato con Luise. Sempre più coinvolto in questa storia, Rogelio apprende che la madre è malata. Pieno di rimorsi si confida con Stephan Hiller, esiliato quarant'anni prima in Messico. Rientrando a casa, una lettera di suo zio dal Cile lo informa che sua madre è morta da tempo e che altri, per lei, avevano scritto quelle lettere, per risparmiargli il dolore. (Italienisch)