Bürgermeister Anna
Regie: Hans Müller (geb. 1909), 87 Min., Schwarz-Weiß, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1950
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 2404
- Englischer Titel
- Mayor Anna
- Premierendatum
- Anlaufdatum
- Literarische Vorlage
- Wolf, Friedrich: "Bürgermeister Anna", Bühnenstück
Kurzinhalt (Deutsch)
Ein Novum in der deutschen Nachkriegsgeschichte: Eine junge Frau, Anna Drews, genannt Anne, wird Bürgermeisterin in einem Dorf. Sie ist tüchtig und genießt Achtung. Doch zwei Männer sind mit ihrer Tätigkeit nicht einverstanden. In ihrem Vorgänger, dem Großbauern Lehmkuhl, hat sie einen erbitterten Feind. Aber auch ihr Jugendfreund Jupp, der sie heiraten will, als er aus der Gefangenschaft heimkehrt, kann nicht akzeptieren, dass seine Frau ein solches Amt ausübt. Lehmkuhl nutzt einen ungenehmigten Schulbau, um gegen Anne zu intrigieren. Als das nicht den gewünschten Erfolg hat, setzt er wütend die Schule in Brand - und erhält seine Strafe. Jupp hat sich aufgrund der Ereignisse und Annes Qualitäten als Bürgermeisterin gewandelt. Er beginnt, die Gleichberechtigung der Frau zu akzeptieren.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
Filmstab
- Regie
- Drehbuch
- Kamera
-
- Robert Baberske
- Walter Roßkopf
- Schnitt
-
- Hildegard Tegener
- Darsteller
-
- Eva Rimski (Anna, genannt Anne Drews)
- Reinhard Kolldehoff (Jupp Ucker)
- Catja (auch: Katja) Görna (Ursel Ucker)
- Klaus Becker (Hans Rapp)
- Arno Paulsen (Bauer Lehmkuhl)
- Lutz Moik (Matthias Lehmkuhl)
- Arthur Wiesner (Vater Ucker)
- Steffie Spira (Mutter Ucker)
- Charlotte Ritter (Mutter Drews)
- Gustav Püttjer (Ohm Willem)
- Erich Dunskus (Bauer Rau)
- Edith Hancke (Grete Drews)
- Sigrid Lagemann (Elli Rapp)
- Reinhold Bernt (Landrat)
- Johannes Bergfeldt (auch: Bergfeld) (Neubauer Schaper)
- Nora Brand (Mutter Rapp)
- Aribert Grimmer (Bauer Berg)
- Walter Gross (Omnibus-Fahrgast)
- Elka Haedrich (Frau Köhler)
- Micaéla Kreißler (Resi Ucker)
- Erik von Loewis (Lehrer Schmidt)
- Peter Petersz (Schreiber des Landrats)
- Wanda Simon (Frau Berg)
- Albert Venohr (Sekretär des Landrats)
- Heinz Voß (Polizist)
- Walter Weinacht (Bauer Köhler)
- Willi Wietfeldt (Vater Heise)
- Anita Meischner-Brandt (Frau Polte)
- Leo Sloma (Gastwirt)
- Gabriele Bernhardt (Klara)
- Willi Rose (Chauffeur beim Landrat)
- Regieassistenz
- Szenenbild
-
- Wilhelm Vorwerg
- Alfred Schulz
- Dramaturgie
-
- Marieluise Steinhauer
- Musik
-
- Franz R. Friedl
- Ton
-
- Kurt Witte
- Kostüm
-
- Hans Kieselbach
- Maske
-
- Günther Frank
- Charlotte Schmidt-Kersten
- Produktionsleitung
-
- Eduard Kubat
- Hanns Wolfgang Petersz (Produktionsleitung-Assistenz)
- Aufnahmeleitung
-
- Fritz Brix
- William Neugebauer
- DEFA-Fotograf
-
- Erich Kilian
Kurzinhalt (Englisch)
Anna Drews is a competent young woman who becomes the mayor of her small village. But two men don’t like the idea of a woman holding office, - farmer Lehmkuhl and Jupp, the man Anna wants to marry. Farmer Lehmkuhl makes a plan to sabotage Anna’s career, but it backfires on him, and he is punished. Jupp, meanwhile, learns to accept the equal rights of women.
Kurzinhalt (Weitere Sprachen)
La giovane Anna Drews viene eletta sindaco - un'assoluta novità nella Germania del dopoguerra. E' in gamba e stimata da tutti. Solo Lehmkuhl, il grande agricoltore suo predecessore, si rivela un nemico accanito e anche Jupp, il suo compagno d'infanzia che vorrebbe sposarla, di ritorno dalla prigionia non tollera che sia una donna ad esercitare l'incarico. Lehmkuhl sfrutta l'abusiva costruzione di una scuola per tramare contro Anna, ma senza successo. Decide, dunque, di dar fuoco alla scuola e viene punito. Di fronte agli avvenimenti e riconoscendo le doti di Anne, Jupp si ricrede e accetta l'uguaglianza delle donne. (Italienisch)