Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1951/48

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1951

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Beisetzung des ermordeten Friedenskämpfers Ernst Kamieth (41 m)

2. Der Großcourth-Ausschuss sprach den Mörder Zunker und seine Auftraggeber schuldig (22 m)

3. Der Generalrat des Weltgewerkschaftsbundes tagte in Berlin (38 m)

4. Der vierte Berufswettbewerb begann (28 m)

5. Das Leben unserer Bauern verbessert sich ständig, Ribnitz/Kreis Rostock (24 m)

6. Schauturnen Ungarn - Deutschland in Chemnitz (37 m)

7. Kindersanatorium in Polen, polnisches Schulschiff auf hoher See, größtes Projekt des tschechoslowakischen Fünfjahrplanes wird verwirklicht (51 m)

8. Sowjetische Künstler traten im Friedrichstadtpalast in Berlin auf (39 m)

Filmstab

Musik
  • Pjotr Iljitsch (auch: Peter) Tschaikowski (Ballett "Der Nussknacker")
Person, primär
  • Fritz Wörther
  • Wilhelm Richter
  • Friedrich Wehmer
  • Walther Neye
  • Louis Saillant
  • Alfred Müller
  • Georgi M. Puschkin
  • Johannes Dieckmann
  • Wladimir Iljitsch Lenin
  • Hans Anders
  • Giuseppe Di Vittorio
  • Herbert Warnke
  • Wassili Kusnezow
  • Maja Plissezkaja
  • Martha Kamieth
  • Lisa Herrmann
  • Juri Kondratow
  • Robert Havemann
  • Erich Mielke
  • Wilhelm Pieck
  • Rudolf Janetzki
  • Ernst Kamieth
  • Margit Korondi
  • Walter Ulbricht
  • Konstantin Skrjabin
Person, sekundär
  • Hermann Zunker
  • Anneliese Groscurth
  • Klement Gottwald
  • Fritz Heckert
  • Johannes Stumm
  • Otto Grotewohl

Langinhalt

0:00:25

1. Beisetzung des ermordeten Friedenskämpfers Ernst Kamieth (41 m)

Groß-Berlin; Potsdamer Bahnhof; (Nähe Potsdamer Platz; Sektorengrenze zwischen dem sowjetischen, britischen sowie amerikanischen Sektor); Trauerkundgebung und Beisetzung des am 7. November bei einem Überfall des Westberliner Polizei-kommandos vom Polizeiinspek¬tor Hermann Zunker, Leiter des Polizeireviers 103 (West-Berlin-Kreuzberg, Großbeerenstraße 17) ermordeten Ernst Kamieth (Eisenbahner und Dienststellenleiter des Bahnbetriebswerkes Potsdamer Bahnhof); 13. November:

Schwenk über Menschenmassen vor dem Potsdamer Bahnhof, Kommentar: „Mehr als 30 000 Berliner erwiesen dem ermordeten Eisenbahners Ernst Kamieth vor den Ruinen des Potsdamer Bahnhofs die letzte Ehre.“;

Totale auf mit Pferd bespannten Leichenwagens mit Ehrengeleit von Eisenbahnern in Reichsbahnuniform; Nahaufnahmen von Menschenmassen;

Aufbahrung des Sarges auf Bühne mit Losung „Ernst Kamieth! Dein Tod verpflichtet uns zum verstärkten Kampf für Einheit und Frieden.“;

Nahaufnahme von vor Bühne sitzenden Familienangehörigen, darunter die Witwe Martha Kamieth;

Totale auf S-Bahnhof und Menschenmassen;

Eisenbahner tragen Sarg in den S-Bahnhof, um ihn mit Sonderzug zum Friedhof Alte St. Matthäus-Kirchhof in der Großgörschenstraße zu bringen;

Schwenk über Menschenmassen auf am Potsdamer Platz stehende Stumm-Polizei (nach Johannes Stumm (Polizeipräsident West-Berlins);

West-Berlin-Schöneberg; Amerikanischer Sektor; Großgör¬schenstraße; Friedhof Alte St.-Matthäus-Kirchhof:

Schwenk über Menschenmassen des Trauerzuges auf der Straßenkreuzung mit Straßenschild Katzlerstraße/Großgörschenstr. umringt von Bereitschaftspolizei;

Gedränge zwischen Trauergästen mit Trauerkränzen und Bereitschaftspolizei;

Eisenbahner tragen Sarg auf dem Friedhof zwischen Spalier stehenden Trauerzug mit Trauerkränzen; Nahaufnahme von Mitgliedern der Freien Deutschen Jugend (FDJ) neben Trauerkranz mit Schleife und Schriftzug “Freie Deutsche Jugend – Zentralrat“ stehend

 

0:01:52

2. Der Groscurth-Ausschuss sprach den Mörder Zunker und seine Auftraggeber schuldig (22 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Wilhelm-Pieck-Straße 140/146; Reichsbahndirektion; Sitzungssaal;; Groscurth-Ausschuss (nach Anneliese Groscurth); öffentliche Verhandlung des Falles Ernst Kamieth; 16. November:

Schwenk über Gebäude mit angebrachtem Porträt von Ernst Kamieth und Schriftzug „Ernst Kamieth – Dein Tod verpflichtet uns zum verstärkten Kampf für Einheit und Freiheit“ auf Gruppe Passanten vor Straßenlautsprecher (stumm) stehend und die öffentliche Verhandlung verfolgend;

Schwenk über Zuschauer im Sitzungssaal auf Bühne mit Ausschussmitgliedern und Losung „Der Groscurth-Ausschuss hilft Allen, die das Recht der Demokratie auf ihrer Seite haben“ im Hintergrund;

Nahaufnahme vom Ausschuss-Vorsitzenden (Mitte) Prof. Dr. Walther Neye (Dekan der juristischen Fakultät der Humboldt-Universität in Ost-Berlin, ab 1952: Rektor) und (rechts) Prof. Robert Havemann (Naturwissenschaftler, Mitglied des Deutschen Friedenskomitees, Direktor des Physikalisch-Chemischen Instituts an der Humboldt-Universität);

Nahaufnahmen von verschiedenen Zeugen während ihrer Aussage vor Mikrofon (stumm);

Nahaufnahme vom mitschreibenden Protokollanten in Reichsbahnuniform;

Nahaufnahme vom medizinischen Sachverständigen Prof. Dr. Hans Anders (Direktor des Pathologischen Instituts der Charité in Ost-Berlin) sowie vom West-Berliner Rechtsanwalt Fritz Wörther (von der Witwe Martha Kamieth beauftragt) während ihrer Aussagen (stumm) dazwischen verschiedene Nahaufnahmen von Zuschauern

 

0:02:40

3. Der Generalrat des Weltgewerkschaftsbundes tagte in Berlin (38 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Luisenstraße; Haus der Volkskammer; Weltgewerkschaftsbund (WGB); Tagung des Generalrates; 15. – 21. November:

Verschiedene Nahaufnahmen von den insgesamt mehr als 300 Delegierten aus 64 Ländern (zum ersten Mal auch aus Ägypten und Afrika) auf den Fluren miteinander sprechend;

Totale auf Präsidium mit Flaggen der Mitgliedsländer im Hintergrund;

Totale auf Eröffnungsrede haltenden (stumm) Giuseppe di Vittorio (WGB-Vorsitzender); Totale auf Rede haltenden (stumm) Louis Saillant (WGB-Generalsekretär), Kommentar: „Saillant gab bekannt, dass sich die Mitgliederzahl von 65 auf 80 Millionen erhöht hat.“;

Totale auf Rede haltenden (stumm) Herbert Warnke (Vorsitzender des Bundesvorstandes (BV) des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB);

Totale auf Rede haltenden (stumm) Delegierten aus der Demokratischen Volksrepublik (VR) Korea (Nordkorea);

v. E. von applaudierenden Delegierten (mit Kopfhörern) und Präsidiumsmitgliedern;

Vertreter aus Nordkorea überreicht Giuseppe di Vittorio im Präsidium die Fahne der Demokratischen Volksrepublik (VR) Korea;

Nahaufnahme von applaudierenden Delegierten, darunter aus Rumänien und Jugoslawien (Schild);

Totale auf Rede haltenden (stumm) Delegierten aus Westafrika;

Totale auf Rede haltenden (stumm) Wassili Kusnezow (Vorsitzender des Zentralrats der Gewerkschaften der Sowjetunion (UdSSR) und WGB-Vizepräsident); Totale von oben auf applaudierende Delegierte

 

0:03:59

4. Der vierte Berufswettbewerb begann (28 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Chemnitz (1953 bis 1990: Karl-Marx-Stadt); Ausbildungswerk der Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) Werkzeugmaschinen und Werkzeuge (WMW), ab 1968: Volkseigener Betrieb (VEB) Werkzeugmaschinenkombinat „Fritz Heckert“); Beginn des 4. Berufswettbewerbs der Lehrlinge:

Schwenk über Tafel „Leistungsspiegel im 4. Berufswettbewerb - Abteilung Finsterbusch – Ehrentafel – Leistungsstand ...“ auf Anlage mit Spielzeugrennautos für Autorennen mit Start und Ziel, Kommentar: „Jedes Lernaktiv hat seinen Renner. Der Wettbewerb dauert bis Ende Juni 1952. Wer wird als Erster das Ziel erreichen?“;

Schwenk durch ein Klassenzimmer der Berufsschule, mit Lenin-Porträt an der Wand hängend, auf Berufsschullehrer an der Tafel Mathematikaufgabe schreibend sowie Totale auf einen Berufsschüler Mathematikaufgabe an der Tafel schreibend;

Schwenk von Tafel mit Schriftzug „Selbstverpflichtung – Nach dem Vorbild der sowjetischen Kollegin Nina Nasarowa verpflichte ich mich, anlässlich des Monats der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft (DSF) und des Beginns des 4. Berufswettbewerbes: Meine Maschine in persönliche Pflege zu übernehmen. Dadurch will ich erreichen: ....“ auf Lisa Herrmann (Rundschleiferlehrling) mit Emblem/Logo der Freien Deutschen Jugend (FDJ) an ihrer Bluse an ihrer Rundschleifmaschine arbeitend;

Totale auf den Lehrling Rudolf Janetzki in Werkhalle mit seinem Lehrmeister sprechend, Kommentar: „Er wird mit seinem Lernaktiv die Lehrzeit in zwei Jahren beenden.“;

Schwenk durch Werkhalle mit Lehrmeistern und Lehrlingen an den Maschinen arbeitend

 

0:04:59

5. Das Leben unserer Bauern verbessert sich ständig, Ribnitz/Kreis Rostock (24 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Ribnitz (Kreis Rostock); Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB); Bauernstube:

Schwenk über Bauern in Versammlungsraum mit Vertretern des VdgB während einer Versammlung sitzend und Losung „Mit der VdgB in eine glückliche Zukunft“ sowie Porträts von Otto Grotewohl (Ministerpräsident) und Wilhelm Pieck (Staatspräsident) im Hintergrund;

Frau und Mann in der Bücherei/Bibliothek neben Radiogerät sitzend und lesend; Mann nimmt sich ein Buch aus dem Bücherregal;

Totale auf ausgefülltes Formular „Selbstverpflichtung .... „ Bauer Wilhelm Richter unterschreibend und Formular im Büro an einem am Schreibtisch sitzenden Vertreter des VdgB übergebend;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Schwerin; Landesbauerntag des VdgB; 17. bis 18. November:

Totale auf Bühne mit Präsidium und Losung „Vorwärts zum III. Deutschen Bauerntag“ sowie Emblem/Logo des VdgB im Hintergrund;

Totale auf Rede haltenden (stumm) Bauer Wilhelm Richter, Kommentar: „Er berichtete, dass in seinem Dorf jeder Bauer eine Selbstverpflichtung übernommen hat.“;

Totale auf applaudierende Bauerndelegierte im Publikum sitzend;

Totale auf Rede haltenden (stumm) Friedrich Wehmer (Vorsitzender des VdgB-Zentralvorstandes (ZV) und VdgB-Fraktionsvorsitzender der Volkskammer), Kommentar: „Er teilte mit, dass auf dem III. Deutschen Bauerntag zum ersten Mal der Titel „Meisterbauer“ verliehen wird.“;

Nahaufnahme von einem Bauerndelegierten im Publikum sitzend;

Totale auf Rede haltenden (stumm) Prof. Konstantin Skrjabin (Wissenschaftler (Parasitologe), Mitglied der Akademie der Wissenschaften der Sowjetunion (UdSSR) mit daneben stehender Dolmetscherin (stumm); Nahaufnahme von applaudierenden Bauerndelegierten im Publikum sitzend

 

0:05:49

6. Schauturnen Ungarn - Deutschland in Chemnitz (37 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Chemnitz (1953 bis 1990: Karl-Marx-Stadt); Operettenhaus (Marmorpalast); Limbacher Straße; Sport; Geräteturnen:

Schwenk über Bühne mit Sportlern und Sportlerinnen aus der Volksrepublik (VR) Ungarn und der DDR sowie Losung „Freundschaft für immer“ sowie Emblem/Logo des ungarischen (Emblem/Logo: „MHK 1950“) und DDR-Sportbundes im Hintergrund;

Nahaufnahmen von ungarischen Sportlerinnen und DDR-Sportlern auf der Bühne stehend;

v. E. von der Turnerin Margit Korondi (Studentenweltmeisterin der III. Weltfestspiele in Berlin, 1952: Olympiasiegerinnen) auf der Bühne am Stufenbarren turnend; Nahaufnahme vom applaudierenden Publikum;

v. E. vom ungarischen Landesmeister im Turnen 1950 am Barren;

Naheinstellung von zwei DDR-Sportlerinnen mit Schriftzug „DDR“ auf Sporttrikot;

v. E. vom Turner Alfred Müller (Betriebssportgemeinschaft (BSG) Chemie Leuna und mehrmaliger DDR-Meister) am Reck, alles unterlegt mit Wiener Walzer-Musik

 

0:07:08

7. Kindersanatorium in Polen, polnisches Schulschiff auf hoher See, größtes Projekt des tschechoslowakischen Fünfjahrplanes wird verwirklicht (51 m)

Volksrepublik (VR) Polen; Istebna; Kindersanatorium:

Schwenk über Gebäude eines modernen Kinder-Sanatoriums mit auf durchgehenden Balkon/Laubengang aufgestellten Betten in der Sonne;

Nahaufnahme von zwei Krankenschwestern (in Schwesterntracht mit Häubchen); Nahaufnahme von einem Mädchen (ca. 4 Jahre alt) mit Schleife im Haar im Bett liegend;

Junge (ca. 14 Jahre alt) im Bett liegend und schreibend und lesend;

Totale auf Lehrerin (in weißem Kittel) vor Schultafel mit Kreideschrift (polnisch) im Krankenzimmer stehend;

Kleinkinder-Gruppe (2 – 3 Jahre alt) mit Krankenschwester im großen Spielzimmer spielend; Nahaufnahme von einem Jungen (ca. 4 Jahre alt) mit Modelleisenbahn spielend); Naheinstellung von lachender Krankenschwester in Schwesterntracht;

Naheinstellung von mit Babypuppe spielendem Mädchen (ca. 5 Jahre alt);

Totale auf Kinder im großen Speisesaal Mahlzeit einnehmend;

Naheinstellung von Krankenschwester in Tracht Mädchen (ca. 4 Jahre alt) fütternd;

v. E. von Ärzten und Krankenschwestern sich auf Balkon in die Sonne haltende Röntgenaufnahme ansehend

 

Volksrepublik (VR) Polen; Segelschulschiff (dreimastiges Vollschiff) „Dar Pomorza“ (deutsch: „Gabe Pommerns“); Ausbildung von Berufsseeleuten:

Totale auf polnisches Segelschulschiff (dreimastiges Vollschiff) mit gesetzten Segeln auf Meer segelnd;

Matrose klettert die Wanten hoch (Nahaufnahme); Matrosen scheuern das Boot mit Wasserschlauch und Schrubber (Nahaufnahme); Totale auf Matrose (Signalgast) beim Winkern (Nachrichtenübermittlung mittels Signalflaggen);

Matrosen mit Schiffsoffizier am Schiffskompass (Nahaufnahme);

Matrosen mit Schiffsoffizier beim Lesen der Seekarte mittels Kursdreieck (Nahaufnahme), Kommentar: „Hier werden die Matrosen für die ständig wachsende polnische Handelsflotte ausgebildet.“;

Totale auf Gruppe Matrosen die Wanten hochkletternd und Segel setzend (Segel klar machen) zum Auslaufen;

Totale vom Schiff auf Wellen des Meeres mit Sonnenuntergang, unterlegt mit Schifferklavier-Musik

 

Tschechoslowakische Republik (CSR); Ostrava; Hüttenwerk; Eisenhütten-Kombinat „Klement Gottwald“:

Totale auf Großbaustelle mit Stahlkonstruktion für das Walzwerk; verschiedene Naheinstellungen vom Bau der Stahlkonstruktion sowie Arbeiter; Schweißer beim Schweißen der insgesamt 30 km langen Rohrleitung für die Wasserversorgung des Kombinates; Bagger bei Erdarbeiten; Schwenk über Großbaustelle mit Hochofen und Arbeiter beim Bau eines Schornsteines, Kommentar: „Schon im Jahre 1952 wird das Kombinat seine Produktion aufnehmen.“

 

0:08:54

8. Sowjetische Künstler traten im Friedrichstadtpalast in Berlin auf (39 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Am Zirkus 1; Friedrichstadtpalast; Festkonzert mit sowjetischen Künstlern anlässlich des Monats der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft (DSF):

Totale auf Ehrenloge mit sich setzenden Regierungsvertretern (v.l.n.r.) Erich Mielke (Staatssekretär im Ministerium für Staatssicherheit), Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident und Vorsitzender des Politbüros der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), Georgi Puschkin (Botschafter der Sowjetunion (UdSSR) in der DDR); Wilhelm Pieck (Staatspräsident), Wassili Kusnezow (Mitglied des Präsidiums des Obersten Sowjets und Vorsitzender des Zentralrats der Gewerkschaften der Sowjetunion (UdSSR), Johannes Dieckmann (Präsident der Volkskammer);

Naheinstellung von applaudierenden Gästen aus der Volksrepublik (VR) China in der Ehrenloge;

Totale auf Balletttänzer Maja Plissezkaja (Primaballerina, verdiente Künstlerin der Sowjetunion (UdSSR), Solistin im Ballettensemble des Bolschoi-Theaters Moskau) und Juri Kondratow auf der Bühne aus dem Ballett „Der Nussknacker“ (Komponist: Peter Tschaikowski) pas de deux tanzend (OT);

Totale auf applaudierendes Publikum (Schlussapplaus); Totale auf Bühne mit sich verneigender Maja Plissetzkaja und Juri Kondratow; Totale auf stehend applaudierendes Publikum;

Totale auf Bühne mit Mitgliedern der Freien Deutschen Jugend (FDJ-lerinnen) der sowjetischen Künstlerdelegation Blumensträuße überreichend (v. E.);

Naheinstellung vom Publikum „Freundschaft, Freundschaft“ skandierend/in Sprechchören rufend (OT)

 

0:10:17

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram