Filmdatenbank

Zurück

Der Sieg, Teil 1. / 2.

Regie: Jewgeni Matwejew, 154 Min., Farbe/Schwarz-Weiß, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sowjetunion
DEFA-Studio für Spielfilme / Mosfilm / Vierte künstlerische Vereinigung, 1984
DEFA-Studio für Synchronisation

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
4222
Sonstiger Titel
Die Zeit der Hoffnungen; Die Zeit der Unruhe
Englischer Titel
The Victory
Premierendatum
Anlaufdatum
Literarische Vorlage
Tschakowski, Alexander: "Der Sieg", Roman
Filmplakat zu "Der Sieg, Teil 1. / 2."

(R: Jewgeni Matwejew, 1984) Grafiker: Horst Wessler

Kurzinhalt (Deutsch)

(Koproduktion DDR/UdSSR)

Der Film gliedert sich in zwei Teile: "Die Zeit der Hoffnungen" und "Die Zeit der Unruhe". - Auf der KSZE-Konferenz 1975 in Helsinki treffen sich der sowjetische Journalist Michail Woronow und der amerikanische Fotoreporter Charles Bright wieder. Anlass für Woronow, dreißig Jahre Geschichte des Ringens der Sowjetunion um einen dauerhaften Frieden zu rekapitulieren (von Dokumentaraufnahmen historischer Ereignisse begleitet). Als junger Offizier hatte Woronow Bright 1945 während der Potsdamer Konferenz kennengelernt. Die beiden freundeten sich an. In Helsinki muss Woronow feststellen, dass Bright ihre Beziehung längst verraten und sich ganz in den Dienst der amerikanischen Konfrontationspolitik gestellt hat. Mit dem deutschen Antifaschisten Werner Klaus hingegen, ebenfalls Korrespondent in Helsinki, den er zur selben Zeit wie Bright in Potsdam kennengelernt hatte, verbindet ihn noch immer eine enge Freundschaft.

(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

Filmstill zu "Der Sieg, Teil 1. / 2."

(R: Jewgeni Matwejew, 1984) Fotograf: Max Teschner

Filmstill zu "Der Sieg, Teil 1. / 2."

(R: Jewgeni Matwejew, 1984) Fotograf: Max Teschner

Filmstab

Regie
  • Jewgeni Matwejew
Drehbuch
  • Wadim Trunin
  • Jewgeni Matwejew
Kamera
  • Leonid Kalaschnikow
Schnitt
  • M. Karewa
Darsteller
  • Alexander Michailow (Woronow)
  • Andrej Mironow (Bright)
  • Klaus-Peter Thiele (Werner Klaus)
  • Ramas Tschchikwadse (Stalin)
  • Georg Menglet (Churchill)
  • Algimantas Masjulis (Truman)
  • Michail Alexandrowitsch Uljanow (Shukow)
  • Wiktor Iljitschow (Gromyko)
  • Nikolai Sassuchin (Molotow)
  • Günter (auch: Günther) Grabbert (Wilhelm Pieck)
  • Wiktor Tarassow (Bierut)
  • Wladimir Seldin (Byrnes)
  • W. Kanzleris (Stimson)
  • Girt Jakowlew (Stuart)
  • Oleg Golubizki (Attlee)
  • Karin Düwel (Ursula)
  • Natalja Wawilowa (Barbara)
  • Waleria Rishaskaja (Jane)
  • Jewgeni Matwejew (Karpow)
  • Juri Kusmenko (Gwosdkow)
  • Albrecht Delling (Otto Grotewohl)
  • Thomas Hailer (Journalist)
  • Detlef Kurzweg (Journalist)
  • Ernst Steiner (Journalist)
  • Frank Ciazynski (auch: Ciaczynski) (Journalist)
  • Hans-Jürgen Pabst (Journalist)
  • Eberhardt Wintzen (Journalist)
  • Joachim Stargard (Journalist)
  • Konrad Eckelmann (Journalist)
  • Victor Keune (Journalist)
  • Willi Schrade (Journalist)
  • Klausjürgen Steinmann (Journalist)
  • Alexander Wikarski (Journalist)
  • Peter Friedrichson (Journalist)
  • Klaus Gehrke (Journalist)
  • Karl Sturm (Journalist)
  • Jörg Panknin (Journalist)
  • Lothar Schellhorn (Journalist)
  • Oskar Daum (Journalist)
  • Karin Kellermann (Journalistin)
  • Theresia Wider (Journalistin)
  • Brigitte Scholz (Journalistin)
  • Jörg Hengstler (Offizier der englischen Delegation)
  • Ernst Heise (Amerikanischer Verbindungsoffizier)
  • Klaus Rätsch (Amerikanischer Verbindungsoffizier)
  • Klaus Tilsner (Amerikanischer Diplomat)
  • Hans-Joachim Entrich (Englischer Verbindungsoffizier)
  • Hans-Joachim Brieske (Englischer Diplomat)
  • Walter Schlicker (Englischer Diplomat)
  • Konstantin Dabaljuk (Sowjetischer Offizier)
  • Nikolai Muliar (Sowjetischer Journalist)
  • Swetlana Skorochodowa (Sekretärin der sowjetischen Delegation)
  • Roland Kuchenbuch (Diplomat)
  • Hans-Jürgen Stark (Diplomat)
  • Holger Arlt (Englischer Offizier)
  • Willi Neuenhahn (Englischer Offizier)
  • Eckhard Beyer (Englischer Sergeant)
  • Alexej Resnik (Sowjetischer Offizier)
  • Ljuba Krassilnikowa (Sowjetische Ärztin)
  • Johannes Knittel (Alter Mann)
  • Peter Heiland (Künstler)
  • Hannes Stelzer (Angestellter)
  • Werner Kanitz (Arbeiter)
  • Christoph Kamcke (Wissenschaftler)
  • Angelika Böttiger (Lehrerin)
  • Peter Pauli (Ergrauter Mann)
  • Peter Bohnenstengel (Künstler)
  • Günter Rüger (Hagerer Mann)
  • Horst Giese (Eisenbahner)
  • Klaus Schönberg (Altmodischer Mann)
  • Werner Dissel (Jacob)
  • Siegfried Bartschat (Journalist)
  • Juri Beljajew (Duclos)
  • A. Grinewitsch (Melon)
  • Sergej Golowanow (Wyschinski)
  • Walerian Winogradow (Nowikow)
  • K. Kadotschnikow (Kosyrjow)
  • W. Schichow (Lawrischtschew)
  • N. Malikow (Podzerob)
  • Walentin Kulik (Antonow)
  • Alexander Arshilowski (Kusnezow)
  • J. Mysenko (Gribanow)
  • Pawel B. Winnik (Poskrebyschew)
  • A. Golik (Truchanowski)
  • Paul Butkewitsch (Eden)
  • J. Donskoi (Kerr)
  • J. Bodrowzew (Lisere)
  • Alexander Friedenthal (Brooks)
  • G. Sholut (Mongton)
  • B. Popow (Montgomery)
  • Wadim Gratschow (Forrestal)
  • Wladimir Rasumowski (Coen)
  • W. Skorobojatow (Marshall)
  • Alexej M. Presnezow (Leahy)
  • G. Plaksin (Arnold)
  • J. Orlow (King)
  • A. Mowtschau (Summerwell)
  • J. Waitkuz (Land)
  • S. Sibel (Dann)
  • Leonid Satanowski (Mikolajczyk)
  • Arnis Lizitis (Gomulka)
  • A. Milowanow (Rola-Zymierski)
  • W. Samjonow (Osóbka-Morawski)
  • Gennadi Juchtin (Müder Oberstleutnant)
  • N. Wlasow (Sawjero)
  • A. Gabrense (Davies)
Regieassistenz
  • F. Klejman
  • G. Babitschewa
  • Peter Bohnenstengel
  • Thomas Blume
Szenarium
  • Wadim Trunin
  • Jewgeni Matwejew
Szenenbild
  • Semjon Waljuschok
  • Lothar Kuhn
Dramaturgie
  • Nona Bystrowa
  • Thea Richter
  • Hasso Hartmann
Musik
  • Jewgeni Ptitschkin
  • R. Lukina (Musikredaktion)
Ton
  • I. Majorow
Musikinterpret
  • Staatliche Symphonieorchester für Kinematografie der UdSSR (Leitung: Sergej Skripka)
Kostüm
  • G. Ganewskaja
  • G. Kusnezowa
  • Joachim Dittrich
Maske
  • A. Demidow
  • W. Shelmanow
  • Jürgen Holzapfel
  • Irmela Holzapfel
Requisite
  • Herbert Rother
Produktionsleitung
  • Wladimir Repnikow
  • Kurt Lichterfeldt
Aufnahmeleitung
  • Michael Flechtner
  • Peter Schlaak
  • Peter Morscheck
Beratung
  • W. Truchanowski (Korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften der UdSSR)
  • A. Lissitschew (Generaloberst)
  • S. Paschinin (Generaloberst)
  • P. Simtschenkow (Oberst)
DEFA-Fotograf
  • Max Teschner
Synchronisation (Sprecher)
  • Klaus Nietz (Woronow)
  • Jörg Gudzuhn (Bright)
  • Horst Drinda (Stalin)
  • Wolfgang Dehler (Churchill)
  • Hans-Peter Minetti (Truman)
  • Eberhard Mellies (Shukow)
  • Peter Bause (Gromyko)
  • Hans Teuscher (Molotow)
  • Arno Wyzniewski (Bierut)
  • Horst Schulze (geb. 1921) (Byrnes)
  • Wilfried Ortmann (Stimson)
  • Dieter Wien (Stuart)
  • Wolfram Handel (Attlee)
  • Margrit Manz (Barbara)
  • Roswitha Hirsch (Jane)
  • Hans Gora (Karpow)
  • Thomas Neumann (Gwosdkow)

Kurzinhalt (Weitere Sprachen)

Il film si suddivide in due parti: "Il tempo delle speranze" e "Il tempo dei disordini". Nel 1975, alla conferenza della CSCE a Helsinki, il giornalista sovietico Michail Woronow rincontra il fotoreporter americano Charles Bright, conosciuto nel 1945 quando da giovane ufficiale aveva partecipato alla conferenza di Potsdam. A Helsinki Woronow si accorge, che Bright ha tradito la loro amicizia entrando a servizio della politica di confronto americana. A lavorare come corrispondente a Helsinki c'è anche l'antifascista tedesco Werner Klaus, a cui Woronow è legato da una profonda amicizia. (Italienisch)

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram