Der Untertan
Regie: Wolfgang Staudte, 107 Min., Schwarz-Weiß, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1951
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 2963
- Englischer Titel
- The Kaiser´s Lackey
- Premierendatum
- Anlaufdatum
- Literarische Vorlage
- Mann, Heinrich: "Der Untertan", Roman
Kurzinhalt (Deutsch)
Diederich Heßling ist ein verweichlichtes, autoritätshöriges Kind, das sich vor allem fürchtet. Doch bald schon erkennt er, dass man der Macht dienen muss, wenn man selbst Macht ausüben will. Nach oben buckeln und nach unten treten, wird von nun an seine Lebensmaxime. So macht er seinen Weg als Student in Berlin und später als Geschäftsmann in seiner Papierfabrik in Netzig. Dem Regierungspräsidenten von Wulkow untertänig, weiß er sich dessen Beistands sicher. So denunziert er seinen Konkurrenten und schmiedet ein betrügerisches Komplott mit den korrumpierten Sozialdemokraten im Stadtrat. Auf seiner Hochzeitsreise mit der reichen Guste nach Italien bekommt er endlich Gelegenheit, seinem Kaiser einen Dienst zu erweisen. Und schließlich geht sein größter Wunsch in Erfüllung: die Einweihung eines Kaiserdenkmals, bei der er die Festansprache hält - ordensgeschmückt. Bis ein Gewitter hereinbricht. Als die Wolken verzogen sind, räumen Trümmerfrauen den Schutt beiseite.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
Filmstab
- Regie
-
- Wolfgang Staudte
- Drehbuch
-
- Wolfgang Staudte
- Fritz Staudte
- Kamera
-
- Robert Baberske
- Schnitt
-
- Johanna Rosinski
- Darsteller
-
- Werner Peters (Diederich Heßling)
- Paul Esser (Regierungspräsident von Wulkow)
- Blandine Ebinger (Frau des Regierungspräsidenten von Wulkow)
- Erich Nadler (Vater Heßling)
- Gertrud Bergmann (Mutter Heßling)
- Carola Braunbock (Emmi Heßling)
- Emmy Burg (Magda Heßling)
- Renate Fischer (Guste Daimchen)
- Friedrich Maurer (Fabrikant Göpel)
- Friedel Nowack (Frau von Fabrikant Göpel)
- Sabine Thalbach (Agnes Göpel)
- Hannsgeorg Laubenthal (Mahlmann)
- Eduard von Winterstein (Buck, Senior)
- Raimund Schelcher (Dr. Wolfgang Buck)
- Paul Mederow (Dr. Heuteuffel)
- Friedrich Richter (Fabrikbesitzer Lauer)
- Richard Landeck (Warenhausbesitzer Neumann)
- Fritz Staudte (Amtsgerichtsrat Kühlemann)
- Oskar Höcker (Landgerichtsrat Fritzsche)
- Ernst Legal (Pastor Zillich)
- Wolfgang Kühne (Dr. Mennicke)
- Axel Triebel (Major Kunze)
- Wolfgang Heise (Leutnant von Brietzen)
- Arthur Schröder (Landgerichtsdirektor)
- Friedrich Gnaß (Napoleon Fischer)
- Ernst Wehlau (Sötbier)
- Kurt-Otto Fritsch (Junger Arbeiter)
- Viola Recklies (Junge Arbeiterin)
- Georg-August Koch (Geheimer Medizinalrat)
- Heinz Keuneke (auch: Keunecke) (Hornung)
- Peter Petersz (Wiebel)
- Antje Ruge (Jungfrau von Orleans)
- Albert Venohr
- Hans Rose
- Maria Besendahl
- Hilma Schlüter
- Steffie Spira
- Käthe Scharf
- Harry Riebauer
- Egon Brosig
- Musy Haffner
- Franz Lichtenauer
- Charles Hans Vogt
- Hans Schiller
- Günther Ballier
- Lutz Götz
- Fredy Barten
- Christine Traute Wiere
- Egon Vogel
- Walter Strasen
- B. Schulz
- Ludwig Sachs
- Johannes Maus
- Bella Waldritter
- Dorothea Bracks
- Elka Haedrich
- Hans Sanden
- Werner Kunkel
- Hannjo Hasse
- Horst Schönemann
- Edgar Pauly
- Georg Helge
- Willi Wietfeldt
- Friedrich Schrader
- Carlo Kluge
- Kurt Wilde
- Hans Olaf Moser
- Reginald Iwinski
- Friedrich Teitge
- Arthur Schilsky
- Günther Polensen
- Gert Wolfrum
- Martin Rickelt
- Regieassistenz
-
- Hanna Bark
- Werner Reinhold
- Kameraassistenz
-
- Günter Marczinkowsky
- Ernst Kunstmann (Spezialaufnahmen)
- Szenenbild
-
- Erich Zander
- Karl Schneider
- Dramaturgie
-
- Hans Robert Bortfeldt
- Musik
-
- Horst Hanns Sieber
- Ton
-
- Erich Schmidt
- Kostüm
-
- Walter Schulze-Mittendorff
- Maske
-
- Alois Strasser
- Willi (auch: Willy) Roloff
- Produktionsleitung
-
- Willi Teichmann
- Aufnahmeleitung
-
- Fritz Brix
- William Neugebauer
- DEFA-Fotograf
-
- Eduard Neufeld
Auszeichnungen
- Nationalpreis III. Klasse (1951): für Schauspieler - Werner Peters
- Nationalpreis II. Klasse (1951): für Regisseur - Wolfgang Staudte
- VI. Internationales Filmfestival Karlovy Vary (1951): Preis für den Kampf um den sozialen Fortschritt
- In Helsinki auf einer Festveranstaltung anläßlich des 60. Jahrestages der Erfindung des Films (1956): Ehrendiplom
Kurzinhalt (Englisch)
Diederich Heßling, a "sissy" and mother's pet, is scared of everything and everyone. But as he grows up, he comes to realize that he has to offer his services to the powers-that-be if he wants to wield power himself His life motto now runs: bow to those at the top and tread on those below. In this way, he always succeeds: as a student in a duel-fighting student fraternity and as a businessman in a paper factory. He cajoles the obese district administrative president Von Wulkow and wins his favours. He slanders his financial rivals and hatches a plot with the social democrats in the town council.
On honeymoon with his rich wife Guste, he finally finds a chance to do his beloved Kaiser a favour: And when a memorial to the Kaiser is unveiled in the town where Diederich lives and works, he delivers the festive address.
He stands behind the lectern in pouring rain, saluting "his" Kaiser: The crowd is dispersed. Everything is laid in ruins...
Source: Progress Film-Verleih
Kurzinhalt (Weitere Sprachen)
Diederich Heßling è un debole mammone, rispettoso dell'autorità, dominato dalla paura in tutte le situazioni. Sin da piccolo impara che per avere potere, bisogna prima sottostare al potere. Seguendo la massima dell'inchinarsi ai superiori e calciare gli inferiori, fa carriera come studente a Berlino e poi come imprenditore nella sua fabbrica di carta a Netzig. Fedele al Primo Ministro von Wulkow, si assicura il suo appoggio. Questo gli permette di denunciare il suo avversario e di progettare con i corrotti socialdemocratici del consiglio comunale un complotto fraudolento. In viaggio di nozze in Italia con l'abbiente Guste, può finalmente rendere servizio al suo Kaiser. Riuscirà ad avverare anche il suo sogno più grande: quello di inaugurare, decorato con le sue onorificenze, un monumento al Kaiser. Ma una tempesta rovinerà la cerimonia e, finita la pioggia, alcune donne, proprio come dopo la II Guerra Mondiale, rimuoveranno le macerie. (Italienisch)
Dietrich Heßling est un enfant mou et soumis, qui a peur de tout. Mais il reconnait bientôt qu'il faut savoir servir le pouvoir pour pouvoir l'exercer. Courber le dos envers les personnes au-dessus de lui tout en piétinant celles en-dessous de lui devient sa maxime de vie. C'est ainsi qu'il trace son chemin comme étudiant à Berlin et plus tard comme homme d'affaire dans la fabrique de papier à Netzig. Humble face au représentant de la région de Wulkow, il s'assure de son soutien. Il dénonce ainsi son concurrent et ourdi un complot frauduleux avec le représentant social-démocrate - corrompu - du conseil municipal. Il a enfin la possibilité de prouver son dévouement à l'empereur lors de son voyage de noce en Italie. Son plus gros souhait se réalise: l'inauguration d'un mémorial pour l'empereur, à laquelle il tient un discours, paré de ses plus beaux atours. Jusqu'à ce qu'orage éclate. Lorsque les nuages se dissipent, les Trümmerfrauen déblaient les décombres. (Französisch)