Die Entdeckung des Julian Böll
Regie: Johannes Knittel, 80 Min., Schwarz-Weiß, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1962
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 2191
- Sonstiger Titel
- Lehrgeld; Ein Wochenend mit Julian
- Englischer Titel
- Julian Boell´s Discovery
- Premierendatum
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
Seit Jahren arbeiten sie gut zusammen, die sechs Mitglieder der Brigade Julian Böll. Eines Tages fehlt dem Brigadier ein 100-Mark-Schein aus der Lohnkassette. Aus Scham über den eigenen Zweifel an seinen Kollegen schweigt er. Böll geht der Frage nach, warum sich die Kollegen der Brigade trotz guter Zusammenarbeit persönlich nicht nähergekommen sind, auch er kein Vertrauen hat, die Angelegenheit im Kollektiv zu klären. Er erkennt Versäumnisse und entschließt sich zur klärenden Aussprache. Es erweist sich, dass das Geld nicht gestohlen wurde.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
Filmstab
- Regie
-
- Johannes Knittel
- Drehbuch
-
- Gerhard Bengsch
- Kamera
-
- Erich Gusko
- Schnitt
-
- Ursula Rudzki
- Darsteller
-
- Raimund Schelcher (Julian Böll)
- Peter Sturm (Wilhelm Zoch)
- Ralph Borgwardt (Harry Bending)
- Jürgen Frohriep (Horst Preuß)
- Horst Kube (Herbert)
- Horst Jonischkan (Fredi)
- Karla Runkehl (Jutta Böll)
- Maria Rouvel (Frau Bending)
- Werner Dissel (Hauptmann Granzow)
- Edwin Marian (Junger Mann in Lederjacke)
- Gerry Wolff (Kaderleiter)
- Erich Mirek (Beifahrer im Bus)
- Heinz Behrens (Junger Dichter)
- Axel Triebel (Tipser auf der Rennbahn)
- Karl Brenk (Taxifahrer)
- Elisabeth Mühlen (Lohnbuchhalterin)
- Gertrud Brendler (Frau Kresse)
- Gertrud Käbler-Jansen (Frau Zoch)
- Johannes Maus (Meister Paul)
- Hans Hardt-Hardtloff (Arbeiter Fritz)
- Ernst Eichholz (Planungsleiter)
- Fritz Schlegel (Budiker in der Kuglerstraße)
- Wolfram Lindner (Sachbearbeiter Willi)
- Bodo Schmidt (Junger Mann)
- Bodo Weber (Junger Mann)
- Hans-Günter Schmidt (Junger Mann)
- Gustav Stähnisch (Zecher)
- Evelyn Cron (Angestellte in der Bücherei)
- Ruth Kommerell (Herberts Frau)
- Johanna Seyffert (Ältere Dame auf der Rennbahn)
- Paul Funk (Wetter)
- Maika Joseph (Frieda)
- Günther Ballier (Theaterpförtner / Zeitungsleser)
- Werner Schulz-Wittan (Schauspieler)
- Günther Arndt (Zecher)
- Herbert Görlich (Wirt in der "Spreeklause")
- Ursula Alberts (Werkstattschreiberin)
- Siegfried Hömke (Wachtmeister Heimke)
- Hans-Georg Konietzko (Lehrling)
- Regieassistenz
-
- Anita Francke
- Kameraassistenz
-
- Peter Dietrich
- Szenenbild
-
- Ernst-Rudolf Pech
- Dramaturgie
-
- Hans-Joachim Wallstein
- Musik
-
- Wolfgang Lesser
- Ton
-
- Gerhard Baumgarten
- Kostüm
-
- Marlene Heidebrecher
- Maske
-
- Klaus Becker
- Waltraud Becker
- Requisite
-
- Alfred Rehausen
- Produktionsleitung
-
- Alexander Lösche
- Aufnahmeleitung
-
- Christel Kruse
- DEFA-Fotograf
-
- Heinz (auch: Hein) Wenzel
Kurzinhalt (Weitere Sprachen)
Da anni i sei operai della squadra di Julian Böll collaborano bene insieme. Vergognandosi di dubitare dei suoi compagni, uno degli operai non denuncia un ammanco di 100 marchi dalla cassa salariale. Böll indaga sul perché i suoi colleghi non siano più uniti e neanche lui se la senta di risolvere la questione apertamente. Scoprendo delle omissioni nella contabilità, decide di chiedere delle spiegazioni, scoprendo che, per fortuna, nessuno ha rubato i soldi. (Italienisch)