Ehe im Schatten
Regie: Kurt Maetzig, 104 Min., Schwarz-Weiß, Spielfilm
Deutschland (Sowjetische Zone)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1947
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 2845
- Sonstiger Titel
- Verfolgte Seelen; Ehepaar Wieland; Aber eines Tages...
- Englischer Titel
- Marriage in the Shadows
- Premierendatum
- Anlaufdatum
- Literarische Vorlage
- Schweikart, Hans: "Es wird schon nicht so schlimm", Novelle
Kurzinhalt (Deutsch)
Februar 1933. Elisabeth Maurer und Hans Wieland sind aufstrebende Theaterschauspieler in Berlin. Insbesondere Maurer wird vom Publikum geliebt. „Ich möchte immer weiterspielen. So müsste es immer weitergehen“, ruft sie aus. Doch die politische Lage spitzt sich zu. Maurer, deren jüdische Herkunft bisher keine Rolle spielte, darf nicht mehr auf die Bühne. Zum Schutz vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten heiratet das Paar. Deutschland verlassen wollen sie nicht – Es wird schon nicht so schlimm werden…
Filmstab
- Regie
-
- Kurt Maetzig
- Drehbuch
-
- Kurt Maetzig
- Kamera
-
- Friedl Behn-Grund
- Eugen Klagemann
- Schnitt
-
- Hermann Ludwig
- Alice Ludwig
- Darsteller
-
- Paul Klinger (Hans Wieland)
- Ilse Steppat (Elisabeth)
- Alfred Balthoff (Kurt Bernstein)
- Claus Holm (Dr. Herbert Blohm)
- Willy (auch: Willi) Prager (Dr. Louis Silbermann)
- Hans Leibelt (Fehrenbach)
- Lothar Firmans (Staatssekretär)
- Karl Hellmer (Gallenkamp)
- Lotte Lieck (Frau Hallwig)
- Gerda Malwitz (Ruth Hallwig)
- Walter Werner (Paul Hofbauer)
- Alfred Maack (Fischer Voss)
- Hilde von Stolz (Greta Koch)
- Lilo Nowka (Dita Seiler)
- Rudolf Lenel (Bühnenbildner Tornow)
- Knut Hartwig (Blockwart)
- Karl Hannemann (Gestapomann)
- Elly Burgmer (Tante Olga)
- Hilde Gohr (Lady Milford)
- Szenenbild
-
- Otto Erdmann
- Franz F. Fürst
- Kurt Herlth
- Musik
-
- Wolfgang Zeller
- Ton
-
- Karl Tramburg
- Kostüm
-
- Gertraude (auch Gertrud) Recke
- Maske
-
- Jette Arlt
- Produktionsleitung
-
- Georg Kiaup
- Herbert Uhlich
- Aufnahmeleitung
-
- Ernst Körner
- Gerhard Lücke
- DEFA-Fotograf
-
- Kurt Wunsch
Auszeichnungen
- Medien- und Fernsehpreis Bambi (1948): Porzellan-Bambi
- Nationalpreis II. Klasse (1949): Für "Ehe im Schatten" und "Die Buntkarierten" 1949 den Nationalpreis II. Klasse - Kurt Maetzig
Kurzinhalt (Englisch)
Marriage in the Shadows was the first postwar German feature film to explicitly address the treatment of Jews in Nazi Germany. A sorrowful account of the true story of the Jewish actress Meta Baer Gottschalk and her non-Jewish husband Joachim, this film called on Germans to accept collective responsibility fort he anti-Semitic crimes of the Third Reich. Acclaimed in all zones of occupied Germany, ist initial release reached over ten million viewers.
(Source: DEFA Film Library - Shadows and Sojourners)
Kurzinhalt (Weitere Sprachen)
Il giovane attore Hans Wieland, opponendosi al Terzo Reich, si rifiuta di divorziare da sua moglie Elisabeth, un'attrice ebrea con cui ha condiviso per anni il palcoscenico. Di fronte all'alternativa di recarsi al fronte, con la conseguente deportazione della moglie in un campo di concentramento, l'attore preferisce suicidarsi con la sua famiglia. Il film riprende la storia vera di Joachim Gottschalk, morto suicida con la moglie e il figlio il 7 novembre 1941, perché incapace a sostenere le incessanti pressioni dell'autorità fascista. (Italienisch)