Filmdatenbank

Zurück

Ein Polterabend

Regie: Curt Bois, 86 Min., Farbe/Schwarz-Weiß, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1955

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
2368
Englischer Titel
A Wedding - Eve Party
Premierendatum
Anlaufdatum
Literarische Vorlage
Bernhardy, Werner: "Ein Polterabend", Alt-Berliner Posse
Filmplakat zu "Ein Polterabend"

(R: Curt Bois, 1955) Grafiker: Paul Rosie

Kurzinhalt (Deutsch)

Die Posse um den Satiriker Adolf Glasbrenner spielt im Berlin des Jahres 1849. Der demokratische Publizist, genannt Brennglas, steht im Begriff, die Schauspielerin Adele Peroni zu heiraten. Doch die gerät zwischen die Fronten ihres fortschrittlichen Bräutigams und der preußischen Reaktion. Und der Kultusminister glaubt, Brennglas in der Falle zu haben: Entweder Adele unterschreibt einen Vertrag mit dem Königlichen Schauspielhaus, wodurch die Ehe für den Demokraten kompromittierend würde, oder er verhaftet Brennglas. Mit eben dieser Haftandrohung zwingt er Adele zur Unterschrift. Am Ende jedoch werden die Reaktionäre kompromittiert, und Adele ist mit Brennglas glücklich vereint.

(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

Filmstill zu "Ein Polterabend"

(R: Curt Bois, 1955) Fotograf: Gerhard Kowalewski

Filmstill zu "Ein Polterabend"

(R: Curt Bois, 1955) Fotograf: Gerhard Kowalewski

Filmstab

Regie
  • Curt Bois
Drehbuch
  • Curt Bois
  • Werner Bernhardy
Kamera
  • Robert Baberske
  • Hans Hauptmann (Kameraführung)
Schnitt
  • Lena Neumann
Darsteller
  • Rolf Moebius (Adolf Glasbrenner, genannt Brennglas)
  • Hella Ferstl (Adele Peroni)
  • Willy A. Kleinau (Guckkastenmann)
  • Karl Weber (A. Ph. Reclam)
  • Eva Brumby (Rieke)
  • Johannes Maus (Pulecke)
  • Paul Heidemann (Excellenz von Presskopp)
  • Herbert Köfer (Rittmeister von Blötzow)
  • Maximilian Larsen (Friedrich Wilhelm IV.)
  • Charlotte Brummerhoff (Baronin von Dunklage)
  • Paul Scholz (Baron)
  • Werner Peters (Vize-Gefreiter Pippich)
  • Gerhard Bienert (Rentier Buffey)
  • Barbara Berg (Hausmädchen Guste)
  • Harry Gillmann (Hausdiener Friedrich)
  • Gerhard Wollner (Hochradfahrer)
  • Leo Sloma (Requisiteur)
  • Josef Peter Burgwinkel (Intendant)
  • Ellinor Vogel (Schauspielerin Eleonore Dusche)
  • Reinhold Pasch (Alte Mime Weichenhahn)
  • Martin Rosen (Proppen)
  • Trude Lehmann (Frau Proppen)
  • Marianne Wünscher (Tochter Proppen)
  • Aribert Grimmer (Lokführer)
  • Teddy Wulff (Heizer)
  • Charles Hans Vogt (Mann mit Bart)
  • Kurt Sperling (Dicker Gendarm)
  • Otto Zedler (Spießbürger)
  • Willi Endtresser (Spießbürger)
  • Otto Sommer (Spießbürger)
  • Deli Buchinski (Kokette Dame)
  • Hugo Nillius (1. Diener)
  • Friedrich Wilhelm Dann (Stationsvorsteher)
  • Georg Helge (Stationsvorsteher)
  • Gustav Püttjer (Schaffner)
  • Georg Dücker (Schaffner)
  • Eckart Friedrichson (Atze)
  • Herbert Mewes-Conti (Gendarm am Bahnhof)
  • Erich von Dahlen (Kurrendeführer)
  • Fredy Barten (Festredner)
  • Kurt Bullerjahn (Höherer Beamter)
  • Egon Vogel (Gerichtsvollzieher)
  • Eckart Stelter (Piccolo)
  • Fritz Bohnstedt (Eckensteher)
  • Ludwig Sachs (Laternenanzünder)
  • Wolf Lucas (Inspizient)
  • Elisabeth Süssenguth (Souffleuse)
  • Paula Ronay (Souffleuse)
  • Else Metzges (Hökerin)
  • Hans Kornowitsch (Wirt)
  • Ulli Spalinger (Kind auf Bahnhof)
  • Harald Moszdorf (Schwarzer Reiter)
  • Irene Schlegel (Stubenmädchen)
  • Horst Gentzen (Straßenjunge)
  • Nico Turoff (Möbelträger)
  • Ludwig Trautmann (Ein Schwiegersohn)
  • Friedrich Schrader (Ein Schwiegersohn)
  • Werner Rösler (Ein Schwiegersohn)
  • Rose Wass (Tochter)
  • Rita Loskant (Zuschauerin)
  • Gerhard Lah (Zuschauer)
  • Martin Tönsing (General)
  • Anny Richter (Dicke Tänzerin)
  • Gerda-Luise Thiele (Bürgerin)
  • Bob Bolander (Bürger)
  • Emil Leser (Bürger)
  • Heinz Lingen (Bürger)
  • Gerda Müller (Staßenmädchen)
  • Friedrich Teitge (Zeitungsleser)
  • Barbara Schmidt (Dienstmädchen)
  • Hans Meng (Bürger)
  • Johanna Schwarz (Straßenmädchen)
  • Ursula Dücker (Reiterin)
  • Rolf Ripperger (Eleganter Herr)
  • Toni Meitzen (Bierkutscher)
  • Eva Schmidt-Götter (Frau des Guckkastenmannes)
  • Ruth von der Ohe (Ehrenjungfrau)
  • Ellen Plessow (Ehrenjungfrau)
  • Agnes Kraus (Ehrenjungfrau)
  • Genia Lapuhs (Ehrenjungfrau)
  • Charlotte Arndt (Reisende)
  • Messina Bengson (Reisende)
  • Emil Bröge (Reisender)
  • Carl Carstens (Reisender)
  • Gisela Nicht (Tänzerin)
  • Brigitte Hanke (Tänzerin)
  • Helga Wendt (Tänzerin)
  • Margot Bartke (Tänzerin)
  • Ingrid Dingel (Tänzerin)
  • Christel Stahl (Tänzerin)
  • Ingrid Nicolai (Tänzerin)
  • Gisela Kugland (Tänzerin)
  • Hannelore Lottis (Tänzerin)
  • Helga Leuschner (Tänzerin)
  • Evelyn Lützow (Tänzerin)
  • Hellen Chellong (Tänzerin)
  • Anneliese Schmidt (Tänzerin)
  • Vera Grunwald (Tänzerin)
  • Eva Zander (Tänzerin)
  • Hildegard Puchownik (Tänzerin)
  • Elisabeth Hunger (Tänzerin)
  • Lili Schön (Tänzerin)
  • Brigitte Hänsel (Tänzerin)
  • Irene Brockhausen (Tänzerin)
  • Ursula Neldner (Tänzerin)
  • Günther Gribsch (Tänzer)
  • Joachim Schmidt-Hutten (Tänzer)
  • Horst Kutzbach (Tänzer)
  • Wilfried Mang (Tänzer)
  • Günter Beurenmeister (Tänzer)
  • Adam Rüger (Tänzer)
  • Anton Lothar (Tänzer)
  • Erich Albroth (Tänzer)
  • Carlo Trebuth (Tänzer)
  • Heinz Kuhnt (Tänzer)
  • Titus Rohnke (Tänzer)
  • Alexander Winkler (Tänzer)
  • Erich Töpel (Tänzer)
  • Harry Schulz (Tänzer)
  • Heinz Baldauf (Tänzer)
  • Klaus Schöler (Tänzer)
Regieassistenz
Kameraassistenz
  • Günter Marczinkowsky
Szenenbild
  • Rochus Gliese
Musik
  • Paul Strasser
  • Günter Klück (Musikbearbeitung)
Ton
  • Karl Tramburg
  • Johanna Lindner
Musikinterpret
  • DEFA-Sinfonieorchester (Leitung: Günter Klück)
Kostüm
  • Walter Schulze-Mittendorff
Maske
  • Fritz Hartmann
  • Lydia Braatz
Produktionsleitung
  • Harry Studt
Aufnahmeleitung
  • Toni Chudzinski
  • Dieter Dormeier
  • Otto Ziesenitz
Gestaltung
  • Heinz Pfeiffenberger (Guckkastenbild und Zeichnungen)
  • Gritta Grätke (Choreografie)
  • Anni Stoll-Peterka (Choreografie)
  • Jens Keith (Choreografie)
DEFA-Fotograf
  • Gerhard Kowalewski

Kurzinhalt (Weitere Sprachen)

Film comico sullo scrittore Adolf Glassbrenner, ambientato a Berlino nel 1849. Il giornalista democratico Brennglas vuole sposare l'attrice Adele Peroni. Ma le idee progressiste dello sposo si scontrano con l'opinione prussiana e il ministro della cultura spera di intrappolare Brennglas: se Adele non sottoscrive un contratto con il Teatro reale, il ministro farà arrestare Brennglas. Nonostante la firma, però, Adele e Brennglas riusciranno a sposarsi. (Italienisch)

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram