Filmdatenbank

Zurück

Einfach Blumen aufs Dach

Regie: Roland Oehme, 91 Min., Farbe, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1979

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
2490
Englischer Titel
Just Put Flowers On The Roof
Premierendatum
Anlaufdatum
Filmplakat zu "Einfach Blumen aufs Dach"

(R: Roland Oehme, 1979) Grafiker: Erhard Grüttner

Kurzinhalt (Deutsch)

Der Hochspannungsmonteur Hannes Blaschke und seine Frau Maxi, Busfahrerin, haben Familienzuwachs bekommen: Zwillinge. Das stellt sie vor ein Problem. Ihr Trabant ist zu klein, um die große Familie, zu der noch zwei Söhne und ein Hund gehören, aufzunehmen. Mithilfe seiner Brigade und eines Ministers gelingt es Hannes, einen Tschaika zu bekommen - zum Schrottpreis. Nach anfänglicher Ablehnung sieht Maxi die Staatskarosse als Gebrauchsgegenstand, während Hannes sich in der Zuvorkommenheit, die ihm plötzlich überall entgegengebracht wird, sonnt. Seine Kollegen werden über den einst so bescheidenen Hannes langsam ärgerlich. Sie verpassen dem Repräsentationsauto ein blumiges Outfit und Hannes damit einen Denkzettel.

(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

Filmstill zu "Einfach Blumen aufs Dach"

(R: Roland Oehme, 1979) Fotograf: Wolfgang Ebert

Filmstill zu "Einfach Blumen aufs Dach"

(R: Roland Oehme, 1979) Fotograf: Wolfgang Ebert

Filmstab

Regie
  • Roland Oehme
Drehbuch
  • Roland Oehme
Szenarium
  • Rudi Strahl
  • Roland Oehme
Kamera
  • Jürgen Lenz
Schnitt
  • Helga Emmrich
Darsteller
  • Martin Trettau (Hannes Blaschke)
  • Barbara Dittus (Maxi Blaschke)
  • Lars Jung (Uwe Blaschke)
  • Jens Hackbart (Mike Blaschke)
  • Carl Heinz Choynski (Jochen Müller)
  • Werner Godemann (Kurt Klawohn)
  • Jaecki Schwarz (Sohni Schilling)
  • Albert Hetterle (Minister)
  • Marianne Wünscher (Referentin)
  • Thomas Neumann (Wachtmeister Scheibchen)
  • Carmen-Maja Antoni (Elfi Müller)
  • Hannjo Hasse (DHZ-Direktor)
  • Achim Wolff (Empfangschef "Neptun")
  • Paul Arenkens (Intellektueller Handwerksmeister)
  • Madeleine Lierck (Frau Münzberg)
  • Harald Engelmann (Herr Münzberg)
  • Ernst-Georg Schwill (Fahrer des Ministers)
  • Werner Lierck (Älterer Volkspolizist)
  • Birgit Raatz (Nicoletta)
  • Willi Schrade (Unterleutnant NVA)
  • Peter Sturm (Portier Kleinstadthotel)
  • Willi Neuenhahn (LPG-Vorsitzender)
  • Frank Beez (Mike Blaschke, 14 Jahre)
  • Alexander Tamm (Peter, 7 Jahre)
  • Holger Tamm (Detlef, 7 Jahre)
  • Thomas Teubener (Detlef, Baby)
  • Frank Teubener (Peter, Baby)
  • Mandy Ehrlich (Nicci)
  • Heinz Hellmich (DHZ-Verkäufer)
  • Gertrud Brendler (Oma Kowalski)
  • Werner Kamenik (Opa Kowalski)
  • Gertraut Last (Annoncensachbearbeiterin)
  • Ellis Heiden (Alte Berlinerin mit Hund)
  • Günter Falkenau (Langer Mann vom Kreis)
  • Werner Riemann (Mann vom Kreis)
  • Klaus Tilsner (Mann vom Kreis)
  • Karin Klewe (Martina)
  • Stefan Zetsche (Artist)
  • Margrit Bösel (Blumenverkäuferin)
  • Eberhardt Wintzen (Junger Arzt)
  • Peter Heiland (Junger BVGer)
  • Rosa Lotze (Sächsische Mutter)
  • Wolfram Handel (Sächsischer Vater)
  • Reinhard Hartmann (Fahrlehrer)
  • Peter Thomsen (Junger Mann)
  • Karl Heinz Oppel (Distinguierter Herr)
  • Gerd Funk (Südländischer Botschafter)
  • Erich Mirek (Botschafter einer Monarchie)
  • Pedro Hebenstreit (Gast in Botschaft)
  • Matthias Molter (Gast in Botschaft)
  • Karl-Heinz Danowski (Gast in Botschaft)
  • Horst Giese (Gast in Botschaft)
  • Wesselin Georgiew (Freundlicher Kellner in der Botschaft)
  • Blagoi Itscherenski (Lustiger, kleiner Gast in der Botschaft)
  • Hans-Joachim Engelmann (Südländischer Angestellter)
  • Mahoma Mwaungunu (Afrikaner)
  • Moutlak Osman (Ausländischer Fahrer in der Botschaft)
  • Klaus Ebeling (Autoschlosser)
  • Horst Torka (Wirt des Kulturhauses)
  • Ursula Mundt (Wirtin des Kulturhauses)
  • Sina Fiedler (Junge Frau im Dorffunk)
  • Manfred Schiller (Hotelportier "Neptun")
  • Katharina Rothärmel (Leiterin Kindergarten)
  • Elli Jessen-Somann (Ältere Frau Sportstadion)
  • Eva Schäfer (Garderobenfrau)
  • Franz Viehmann (Major VP)
  • Emmi Thomassen (Botschafterin)
  • Olaf Polenske (Hotelangestellter)
  • Sadegh Shabaviz (Gast in der Botschaft)
  • Saaun Khemmara (Gast in der Botschaft)
  • Sinan Yamac (Gast in der Botschaft)
  • Dirk Jungnickel (Gast in der Botschaft)
  • Hans-Gotthilf Brown (Gast in der Botschaft)
  • Heide Buschmann (Gast in der Botschaft)
  • Siegfried Bartschat (Gast in der Botschaft)
  • Peter Pieper (Gast in der Botschaft)
  • Liane Kanitz (Gast in der Botschaft)
  • Gundula Quast (Gast in der Botschaft)
  • Ursula Schurich (Gast in der Botschaft)
  • Marion Wawrzyniak (Säuglingsschwester)
  • Michael Klobe (Meyer-Stichling)
  • Manfred Borges (Abteilungsleiter)
  • Sylvia Neugebauer (Sächsisches Mädchen)
  • Frank Hausknecht (Dorfjunge)
  • Fred Hausknecht (Dorfjunge)
  • Michael Neumann (Pionier)
  • Ursula Wekwerth (Pionier)
  • Zygmundt Juziuk (Tschaika-Fahrer)
  • Pawel Hanczarowski (Tschaika-Fahrer)
  • Arno Selby (Gast in der Botschaft)
  • Brigitte Riemann (Gast in der Botschaft)
  • Michael Dzida (Angestellter)
  • Elfriede Feldner (Botschafterin)
Regieassistenz
  • Anita Francke
Kameraassistenz
  • Peter Bernhardt
  • Wolfgang Ebert
Szenenbild
  • Dieter Adam
Dramaturgie
  • Anne Pfeuffer
Musik
  • Hans Jürgen Wenzel
Ton
  • Hans-Joachim Kreinbrink
  • Gerhard Ribbeck
Musikinterpret
  • Sieghart Schubert-Formation (Musikgruppe)
Kostüm
  • Inge Kistner
Maske
  • Christa Kieseler
  • Margrit Neufink
  • Wolfgang Möwis
Produktionsleitung
  • Werner Langer
Aufnahmeleitung
  • Heinz Schwoch
  • Eberhard Schulze
DEFA-Fotograf
  • Wolfgang Ebert

Auszeichnungen

  • Kritikerumfrage der Sektion Theorie und Kritik des Verbandes der Film- und Fernsehschaffenden der DDR 1980 (1980): Beste DEFA-Komödie aus dem Kinoprogramm 1979

Kurzinhalt (Englisch)

Mechanic Hannes Blaschke and his wife Maxi, who works as a bus driver, have just become happy parents of twins. Now they have a serious transportation problem: Their Trabant is far too small for the grown family that furthermore includes two sons and a dog. Thanks to the support of a state secretary and of his brigade, Hannes acquires a Tschaika - a limousine that is normally restricted to representational purposes - for a small price. Whereas Maxi views the state carriage only as a useful means of transportation, Hannes enjoys the unusual pre-emption he is receiving for the spectacular car. Hannes, who normally is just a humble guy, starts to grate his colleagues with his new affectations. Thus, they teach him an effective lesson: They decorate the state carriage with flowers and thus bring Hannes back down to earth in a humorous way.

(Quelle: filmportal)

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram