Jahrgang 21; Rocnik jedenadvacet
Regie: Václav Gajer, 99 Min., Schwarz-Weiß, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Tschechoslowakei
Filmstudio Prag / DEFA-Studio für Spielfilme, 1957
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 2644
- Sonstiger Titel
- Bittere Liebe
- Englischer Titel
- Born In 1921
- Premierendatum
- Anlaufdatum
- Literarische Vorlage
- Ptácník, Karel: "Jahrgang 21", Roman
Kurzinhalt (Deutsch)
(Koproduktion DDR/ČSSR: Filmstudio Prag)
Sie waren 18, als der Zweite Weltkrieg begann: der Prager Musikstudent Honzik, dessen Vater ins KZ Buchenwald verschleppt wurde, und die deutsche Krankenschwester Käthe. Honzik kommt in eine Fremdarbeiterkompanie nach Deutschland. Bei einem Marsch durch das zerbombte Stralsund rettet er einen Jungen aus den Trümmern - gegen den Befehl des Unteroffiziers. Er wird dabei schwer verletzt. Im überfüllten Krankenhaus haben Deutsche den Vorrang, doch Käthe nimmt sich seiner an. Zwischen ihr und dem jungen Tschechen entsteht eine zarte Liebe. Doch das ist verboten, und Denunzianten gibt es überall. Käthe wird von der Gestapo verhaftet, den tschechischen Fremdarbeitern hilft ein Widerstandskämpfer bei der Flucht. Die Befreiung steht kurz bevor.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
Filmstab
- Regie
-
- Václav Gajer
- Drehbuch
-
- Ota Hofman
- Walter Gorrish
- Václav Gajer
- Kamera
-
- Jan Kališ
- Ernst Kunstmann (Trickkamera)
- Schnitt
-
- Ursula Kahlbaum
- Darsteller
-
- Eva Kotthaus (Käthe)
- Luděk Munzar (Honzik)
- Jiří Sovák (Kovanda)
- Josef Vinklár (Olin)
- Stanislav Fišer (Mirek)
- Svatopluk Matyaš (Karel)
- Eduard Cupák (Pepouš)
- Vaclav Tomsovsky (Lojzik)
- Raimund Schelcher (Weiß)
- Rudolf Ulrich (Hill)
- Hans W. Hamacher (Bent)
- Irene Korb (Schaffnerin)
- Wilhelm Koch-Hooge (Max)
- Johannes Arpe (Oberarzt)
- Lotte Loebinger (Frau Schmidt)
- Herbert Körbs (Hauptmann)
- Erich Brauer (Müller)
- Marga Legal (Oberschwester)
- Gerry Wolff (Erzähler (Offtext))
- Waldemar Baeger (Gestapo-Beamter)
- Fritz Bogdon (Gestapo-Beamter)
- Harry Ehrlich (Gestapo-Beamter)
- Gisela Fritsch (Lilo)
- William (auch: Willi; Willy) Gade (Dienstmann am Bahnhof)
- Max Gerhardt (Leierkastenmann)
- Fred Graeve (Matrose)
- Gieselhart Hönsch (Renato)
- Alice Jander (Waschfrau)
- Margarete Kässbaum-Hess (Eine Frau)
- Siegfried Göhler (Hauptmann)
- Renate Meyer (Schwester)
- Horst Mehring (Gestapo-Beamter)
- Reinhold Mühle (Gestapo-Beamter)
- Jirí Nemeček (Franzose im Krankenhaus)
- Hans Pitra (Assistenzarzt)
- Ulla Reuter (Junge Mutter)
- Ursula Röschmann (Eine Frau)
- Günter Selke (Matrose)
- Gerda Schäfer (Fremde Frau)
- Gerhard Scholz (Gestapo-Beamter)
- Hilmar Thate (Matrose)
- Regieassistenz
-
- Jirí Miketuk (Assistenz-Regie)
- Kameraassistenz
-
- Vladimír Malik
- Günter Haubold
- Szenenbild
-
- Herbert Nitzschke
- Karl Lier
- Dramaturgie
-
- Ilse Langosch
- Musik
-
- Jirí Srnka
- Ton
-
- Kurt Eppers
- Musikinterpret
-
- Sinfonie-Orchester des Filmstudios Prag (Leitung: František Belfín)
- Kostüm
-
- Ingeborg Wilfert
- Maske
-
- Milan Jandera
- Ruth Sasse
- Requisite
-
- Fritz Stemmer
- Jirí Rulik
- Produktionsleitung
-
- Adolf Fischer
- Zdeněk Oves
- Aufnahmeleitung
-
- Fritz Brix
- Václav Rouha
- Horst Schmidt
- DEFA-Fotograf
-
- Rudolf Meister
Kurzinhalt (Weitere Sprachen)
All'alba della seconda guerra mondiale, Honzik, studente di musica originario di Praga, e l'infermiera Käthe hanno solo 18 anni. Honzik, reclutato nella compagnia di lavoratori stranieri, viene portato in Germania. Marciando per la cittadina bombardata di Stralsund, il giovane, contravvenendo a un ordine, salva un ragazzo dalle macerie, ma rimane gravemente ferito. Ricoverato in ospedale, Käthe si prende cura di lui. I due s'innamorano ma vengono per questo denunciati. L'infermiera finisce nelle mani della Gestapo, mentre, con l'aiuto di un partigiano, il giovane musicista ceco riesce a fuggire. (Italienisch)