Lerchenlieder
Regie: Jochen Kraußer, 32 Min., Farbe, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1980
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 876
- Sonstiger Titel
- Johann und Gerd
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
Dieser Farb-Dokumentarfilm berichtet von der besonderen Freundschaft zwischen dem 72-jährigen Musikautomatensammler Johann Bartisch und dem 12-jährigen Bauernjungen Gerd aus dem Ort Arnsgereuth. "O sole mio" spielte der Rumäne Johann als Kind am Klavier, während sein Bruder ihn auf der Geige begleitete. Schon in dieser Zeit war er fasziniert von Musikautomaten, die es auf Rummelplätzen, im Kino oder in der Eisenbahn gab. Als Erwachsener begann Johann noch in Bukarest mit seiner Sammelleidenschaft, selbstspielende Instrumente von Scheunen, aus Kellern oder sogar von Müllplätzen zu retten. Mit viel Liebe für das Detail restauriert Johann seine gefundenen Kleinode in seinem 250 Jahre alten Schulhaus des Ortes Arnsgereuth. Gerd und Johann sind täglich zusammen, es wird gebastelt und dazu erzählt Johann von früheren Zeiten. Eine willkommene Ablenkung für Gerd ist es, wenn seine Eltern von der Arbeit auf der LPG nach Hause kommen, dann müssen alle Tiere vom eigenen Hof versorgt werden. Mit besonderem Stolz bringt Gerd einen der Automaten in die Schule mit und spielt die "Marseillaise" vor. Johanns Lieblingslied ist eine rumänische Volksweise über das Leben eines alten Mannes, das er zusammen mit einem Gast aus seiner Heimat selbst am Klavier vorspielt.
Filmstab
- Regie
-
- Jochen Kraußer
- Drehbuch
-
- Ulrich Burkhardt
- Kamera
-
- Rainer Schulz
- Schnitt
-
- Angela Wendt
- Ton
-
- Dieter Jäger
- Hans-Jürgen Mittag
- Produktionsleitung
-
- Karlheinz Haarnagell
- Redaktion
-
- Jutta Diemert
- Text
-
- Jochen Kraußer
- Sprecher
-
- Roman Kaminski
- Person, primär
-
- Johann Bartisch
- Person, sekundär
-
- Martin Luther
- Ludwig van Beethoven
Langinhalt
0:00:00
Blick von oben über die Berge der Landschaft in Thüringen (halbtotal). Umschnitt. Kameraschwenk über eine fliegende Lerche (halbtotal). Umschnitt. Blick von oben auf das Dorf Arnsgereuth in Thüringen (halbtotal). Rückwärtszoom vom Dorf auf Kinder mit einem bemalten Kürbis und weißem Tuch auf einer Stange (halbtotal). Umschnitt auf Arnsgereuth (halbtotal). Gegenschnitt auf die Häuser vor der Dorfkirche (halbtotal). Sprecher: "In dem Dorf Arnsgereuth bauten vor 250 Jahren die Bewohner ihren Kindern eine Schule. (Filmeinblendung) Der erste Lehrer war ein Schäfer, er ging mit seinen Schülern hinaus auf die Wiesen, lehrte sie die Namen der Gräser und Insekten und lauschte mit ihnen den Liedern der Lerche". Titeleinblendung "Lerchenlieder". Umschnitt auf den in der alten Schule lebenden Rumänen Johann Bartisch vor einem laufenden Musikautomaten (halbnah) (O-Ton). Umschnitt
0:01:50
Gerd schaut interessiert in den geöffneten und spielenden Musikautomaten (halbnah) (O-Ton). Blick auf das Laufwerk eines alten Musikautomaten auf dem Werktisch von Bartisch (halbnah). Umschnitt. Gerd hilft Johann beim Einbau weiterer Klangplatten aus Metall in ein Magazin des Musikautomaten (halbtotal) (O-Ton). Gerd klappt das Magazin um und schiebt es in den Automaten (halbtotal) (O-Ton). Sprecher: "Johann kam vor mehr als 30 Jahren nach Arnsgereuth und blieb für immer hier. Als kleiner Junge, daheim in Bukarest, begeisterte sich Johann an den selbstspielenden Musikinstrumenten...(Blick auf eine gelochte Klangplatte)...Sie spielten auf Rummelplätzen, in Kinos und Eisenbahnen, und Johann träumte selbst welche zu besitzen...(Blick auf Johann in seinem kleinen Küchenbereich beim Wärmen von Knochenleim)...Doch dann kamen die Radios und Schallplatten, die Musikautomaten verschwanden und gerieten in Vergessenheit. Lange wanderte Johann später umher und suchte sie, und er fand sie in Scheunen und Kellern, auf Speichern und auf Müllplätzen." Umschnitt auf den arbeitenden Jungen am Automaten (halbnah). Sprecher: "Auf seinen Wanderungen begleiteten ihn oft Kinder des Dorfes, sie erlebten wie Johann die Instrumente wieder zum Klingen brachte. Auch Gerd vom Nachbarhof". Gerd blickt in die Kamera (halbnah). Umschnitt.
Blick auf Gerd beim Zusammenbau eines Musikautomaten (halbnah). Sprecher: "Gerd ist jeden Tag bei Johann. Johann und Gerd sind Freunde geworden". Blick auf Johann und Gerd vor dem zusammengebauten Musikautomaten (halbnah) (O-Ton). Johann schließt die gläserne Tür und startet eine Klangplatte (halbnah) (O-Ton). Gerd betätigt den Drehknopf und "La Marseillaise" erklingt aus dem Automaten (halbnah) (O-Ton). Umschnitt
0:04:20
Blick von oben auf den Autoverkehr auf der Dorfstraße von Arnsgereuth (halbtotal). Umschnitt auf eine Mutter mit ihren beiden Mädchen (halbtotal). Umschnitt auf einen Jungen mit seiner kleinen Schwester im Bollerwagen (halbtotal). Umschnitt auf spielende Mädchen vor einem Holzzaun (halbnah). Umschnitt auf heimkehrende Landfrauen nach Feierabend auf der Dorfstraße (halbtotal). Umschnitt. Kameraschwenk über eintreffende Omnibusse an der Dorfhaltestelle (halbtotal). Werktätige Frauen und Männer aus dem Dorf steigen aus und werden teilweise von ihren Kindern abgeholt (halbtotal) (O-Ton). Umschnitt. Blick auf die heimkehrenden Männer und Frauen bei ihrem Gang zu ihren Häusern und Wohnungen (halbtotal) (O-Ton). Sprecher: "Wenn die Eltern von der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) heimgekehrt sind trennt sich Gerd...(Gerd verlässt das Haus von Johann und winkt ihm zu)...schweren Herzens von Johann, zuhause wartet nun die Arbeit im Stall". Kameraschwenk über den nach Hause laufenden Gerd von der Dorfstraße bis zum Tor zum Stallbereich (halbtotal). Umschnitt
0:06:35
Blick auf eine Sau im Stall (halbnah) (O-Ton). Blick auf Gerd mit seiner Mutter im Schweinestall (halbtotal). Umschnitt auf die quiekenden Schweine im Stall (halbtotal) (O-Ton). Mutter schüttet das Futter für die Schweine in eine Rinne vor dem Gitter (halbtotal). Umschnitt auf die fressenden Schweine (halbnah). Blick auf Gerd mit einem großen Korb im Arm (halbtotal). Umschnitt auf eine Kuh in einer Holzbox mit Heu (halbtotal). Gegenschnitt auf Ziegen und eine Entenfamilie im Stall (halbtotal). Umschnitt auf eine trinkende Katze (nah). Umschnitt. Gerd stellt eine Schale mit frischer Ziegenmilch auf den Stallboden und trägt ein Katzenjunges dahin (halbnah). Blick auf die melkende Mutter neben der Ziege (halbnah). Umschnitt auf Gerd bei der Entfernung von Stallmist auf einer Schubkarre (halbtotal). Umschnitt in das Haus von Johann Bartisch (halbtotal). Johann füllt eine Schale mit Wasser (halbnah). Blick durch das Zimmer auf ein Radio, Plattenspieler und Gemälde von "Maria mit dem Jesuskind" (halbtotal) (O-Ton der DDR-Nachrichten im Hintergrund). Umschnitt auf den sitzenden Johann beim Mahlen des Kaffeebohnen (halbnah) (O-Ton). Johann füllt den Kaffe in einen Wassertopf auf dem Herd (halbnah) (O-Ton). Blick auf verschiedene Musikautomaten im halbdunklen Raum (halbtotal). Umschnitt
0:08:50
Blick in den Innenhof von Gerds Familie auf einen zerlegten Traktor (halbtotal). Umschnitt auf spielende Kinder im Hof (halbtotal). Ein Junge versucht einen zwei Eisenräder mit einer Querstange hochzustemmen (halbtotal). Umschnitt auf den lachenden Johann am Fenster (halbnah). Umschnitt auf den zusammengebauten Trecker und den ersten Motor-Startversuch (halbtotal) (O-Ton). Umschnitt. Blick von unten auf einen flatternden Vogel am dunklen Himmel (halbtotal). Umschnitt. Blick von oben auf das verregnete Arnsgereuth bei einem Gewitter (halbtotal) (O-Ton). Umschnitt. Kameraschwenk über das Abstellen eines Treckers an der Dorfstraße während des Gewitters (halbtotal) (O-Ton). Umschnitt auf das Haus von Johann (halbtotal). Gegenschnitt. Blick durch das nasse Fenster in den Garten von Johann (halbtotal). Umschnitt auf den sitzenden Johann vor dem Klavier (halbnah) (O-Ton). Johann steht auf und das Automaten-Klavier spielt weiter mit der eingelegten Musikwalze in der Mitte des Klaviers (halbnah) (O-Ton). Umschnitt auf eine Tischlampe mit Beethoven-Sockel auf dem Arbeitstisch (nah). Umschnitt
0:10:25
Blick auf Johann und den zuhörenden Gerd (halbtotal) (O-Ton) "Och, das hat mein Bruder gespielt zu Hause mit Geige "O sole mio", ich Klavier und er Geige, bei uns in Bukarest wo die Straßenbahn noch mit Pferdegespanne war". Johann betrachtet eine Musikrolle (halbtotal) Gerd dazu im (O-Ton) "Die Kiste mit der Rolle, die ist noch schön". Johann: "Oh, die wirkt noch ganz schön, das spielt auf einem Klavier, was denkst, früher konnten sich nicht die armen Leute was kaufen...(Blick auf das verzierte Klavier)...das war nur für reiche Leute und für die Aktionäre, und diese großen Fabrikanten, nur die konnten so ein Klavier kaufen. Das war früher 12.000 Mark so um 1911, da waren viele großen Hotels (Fotoeinblendung von einem großen Speisesaal im Hotel) die solche Instrumente kauften und Caféhäuser im Zentrum von Berlin, Leipzig und so weiter". Gerd fragt etwas (halbnah) (O-Ton) und Johann antwortet "Ja, die armen Leute konnten sich nicht so etwas kaufen (Zeichnung eines Drehkasten-Spielers) für die Armen gab es wieder andere Instrumente, billige Instrumente. (Gerd: Was denn zum Beispiel?) Na ja, das waren Drehkasten, Drehorgel (Zeichnung eines Drehorgelspielers) Leierkasten, das war sehr billig früher. So ein Drehkasten (Foto eines Drehorgelspielers) hat gekostet 18 Mark mit halbe Dutzend Platten. Weißt Du wie viel ist halbe Dutzend"? Gerd: "Weiß ich, sechse". Blick durch die nasse Fensterscheibe in den Garten mit den Hühnern (halbtotal). Umschnitt
0:12:10
Blick von oben auf den Wald um Arnsgereuth (halbtotal). Umschnitt. Kameraschwenk über eine flatternde Lerche am Himmel (halbtotal) (O-Ton). Gegenschnitt auf eine jugendliche Radfahrergruppe auf einer Landstraße (halbtotal) (O-Ton) "Gerd, nicht so schnell". Gerd für die Radfahrergruppe an und legt das Tempo vor (halbtotal). Gegenschnitt auf die fliegende und singende Lerche (halbtotal) (O-Ton). Umschnitt. Fahraufnahme neben den radelnden Schulkindern auf der Bergab führenden Landstraße (halbtotal) (O-Ton) "Schneller". Umschnitt auf die Schüler in der Klasse (halbtotal) im Off der Lehrer: "Und dieses Lied, das hauptsächlich von den Marseillern gesungen wurde, ist in die Geschichte eingegangen als die "Marseillaise". Mehr und mehr (Blick auf den Lehrer vor einer Europakarte) wurde dieses Lied zum Lied des kämpfenden Proletariats, das nunmehr auf den Schauplatz (Blick auf die zuhörenden Mädchen und Jungen in der Klasse) der Geschichte getreten war. Dieses Lied begleitet die kämpfenden Menschen bis in unsere Zeit (Kameraschwenk von Gerd zu den Klassenkameraden) 1890 fand auf Beschluss der II. Internationale in der ganzen Welt (Blick auf den Lehrer) zum ersten Male am 1. Mai der internationale Kampf- und Feiertag des Proletariats statt. (Blick auf Gerd an seinem Schultisch) Auch in Berlin, es wird erzählt dass dort Leierkastenmänner auf Straßen und Plätzen dieses begeisternde Kampflied spielten. (Zwischenschnitt vom Lehrer und Gerd) Und Gerd hat uns (Gerd springt auf und geht nach vorne) eine Aufnahme mitgebracht die uns miterleben läßt wie dieses Lied damals geklungen haben könnte". Gerd öffnet einen Schrank und schaltet ein Tonbandgerät ein (halbnah) (O-Ton). Gerd läßt eine historische Aufnahme der "Marseillaise" aus einem Musikautomaten laufen (halbnah) (O-Ton). Zwischenschnitte von den zuhörenden Schülerinnen und Schülern (halbnah). Kameraschwenk über Bilder von Marx, Engels, Lenin, Thälmann und Wilhelm Pieck an der Wand (halbnah). Umschnitt auf den zuhörenden Lehrer vor der Landkarte (halbnah) (O-Ton). Umschnitt auf den lächelnden Gerd neben dem Medienturm (halbnah). Umschnitt
0:15:25
Fahraufnahme hinter den Kindern durch den Ort Arnsgereuth her (halbtotal) (O-Ton). Fahraufnahme mit Blick auf die sich verabschiedenden Schulkindern auf ihren Fahrrädern (halbtotal) (O-Ton). Umschnitt auf ein Klavier spielendes Mädchen im Zimmer von Johann (halbnah) (O-Ton). Umschnitt auf Johann mit seiner Katze neben einem Musikautomaten (halbnah) (O-Ton) "Ja, diese alten antiken Musikinstrumente, habe ich angefangen vor 33 Jahre jetzt die Sammlung. Das geht nicht von heute auf morgen, muß man überall rumhorchen und fragen, und fragen bis man diese Instrumente alles zusammen hat. Außerdem muß man viele Jahre (Blick auf das Mädchen neben dem Klavier) dran reparieren und bauen bis die ganz schön alles spielt. Dieses Musikinstrument habe ich von jemanden, das stand es auf dem Boden, das war total kaputt, man sagt das war eine Ruine...(Blick auf zwei Kinder im Küchenbereich)...Hat drauf geregnet und geschneit, das war nur ein Haufen Bretter und Eisen...(Johann öffnet die Tür des Instruments und zeigt auf die Musikplatte)...das war hier alles lose, mußte ich alles reparieren, neue Stiegen und Schnitzereien einsetzen, und so weiter. Na ja, jetzt geht sie in Ordnung (Blick auf ein zuhörendes Kind) spielt sie, jetzt lassen wir eine Platte als Probe laufen. Wollen wir sehen wie das klingt". Johann schaltet den Musikautomaten an und die Platte fängt an sich zu drehen (halbnah) (O-Ton). Rückwärtszoom vom stolzen Johann neben seinem restaurierten Musikautomaten mit dem Namen "Komet" (halbtotal) (O-Ton). Umschnitt
0:17:50
Kameraschwenk von unten über eine fliegende Lerche (halbtotal). Umschnitt. Kameraschwenk über den lenkenden Gerd auf einem fahrenden Trecker (halbtotal). Umschnitt. Gerd geht mit einer Kabelrolle über ein abzusperrendes Wiesengrundstück (halbtotal). Umschnitt. Gerds Vater wickelt das Stromkabel um die eingeschlagenen Eisenstangen auf der Wiese (halbtotal). Umschnitt auf die eintreffenden Milchkühe mit aufgepinselten Nummern auf dem Fell (halbtotal). Umschnitt auf die in Reihe sitzenden und pflanzenden Landfrauen auf einem Treckergestell (halbtotal) (O-Ton). Umschnitt auf die gesetzten Pflanzen hinter dem Trecker (halbnah) (O-Ton). Umschnitt. Blick über das Feld auf den Trecker mit den 10 pflanzenden Frauen (halbtotal). Umschnitt auf eine große Melkhalle mit Melkerinnen und Kühen (halbtotal). Umschnitt auf Gerd der das Euter reinigt (halbnah). Umschnitt auf die fressenden Kühe im Stall (halbtotal). Eine Melkerin gibt einem Jungen Anweisungen wie die Saugnäpfe an das Euter gesetzt werden (halbnah) (O-Ton). Umschnitt auf Gerd beim Beschriften der Zinkeimer für die Milch (halbnah). Blick auf die Schüler in der Melkhalle der LPG (halbtotal). Umschnitt.
0:19:30
Kameraschwenk über einen fahrenden Lastkraftwagen (LKW) mit aufgesetztem Personenabteil auf der Ladefläche im Ort (halbtotal). Umschnitt. Kameraschwenk über eine rumänische Familie bei ihrem Gang durch den Ort mit einer Geige in der Schutzhülle (halbtotal) (O-Ton). Umschnitt auf den Zeitung lesenden Johann Bartisch (halbnah). Umschnitt. Gerd öffnet die Dachbodentür und steigt in den Raum (halbnah). Blick in den halbdunklen Dachboden mit Gerd (halbtotal). Umschnitt. Die Familie aus Rumänien mit der Geige betritt das Haus von Johann (halbnah) (O-Ton). Johann und Gerd begrüßen die Eltern und deren Tochter (halbnah) (O-Ton). Sprecher: "Besuch aus Rumänien. Obwohl Gerd die Worte nicht versteht hört er gern wenn Johann in seiner Muttersprache spricht". Blick auf die 5 Personen im Raum mit den Musikautomaten (halbtotal) (O-Ton). Umschnitt auf die Hauskatze am Fenster (nah). Umschnitt auf den spielenden Johann am Klavier und den Geige spielenden Besucher aus Rumänien (halbtotal) (O-Ton). Sprecher: "Dieses rumänische Volkslied ist Johanns Lieblingslied. Es erzählt vom Leben eines alten Mannes". Blick auf die musizierenden Männer und Muttermit Tochter aus Rumänien neben Gerd (halbtotal) (O-Ton). Es schellt an der Tür und weitere Personen betreten den Raum (halbtotal) (O-Ton). Kameraschwenk von den neuen Besuchern auf die spielenden Männer (halbtotal) (O-Ton). Johann klappt den Klavierdeckel runter und begrüßt die neuen Gäste (halbnah) (O-Ton). Sprecher: "Johanns Haus steht jedem offen und die Türglocke kündigt oft Besucher an". Johann zeigt den Besuchern die Musikautomaten und läßt sie spielen (halbnah) (O-Ton). Blick auf die neuen Besucher neben Gerd (halbnah) (O-Ton). Sprecher: "Gerd ist stolz wenn er sieht wie viel Bewunderung die Musik hervor ruft". Umschnitt auf die automatisch gesteuerte Trommel in einem Musikautomaten (nah) (O-Ton). Detailaufnahmen der mechanischen Teile während des Musikstückes (nah) (O-Ton). Blick auf ein interessiertes Mädchengesicht (nah). Umschnitt. Blick in den geöffneten Musikautomaten mit der laufenden Matrizenrolle (halbnah) (O-Ton). Umschnitt
0:23:10
Ein kleines Mädchen streichelt die Katze von Johann (nah). Umschnitt auf den erklärenden Johann vor einem Musikautomaten und den Gästen (halbtotal) (O-Ton) "Wie Sie sehen sind das die Polyphon-Schränke, da sind 450 Platten dazu. Jetzt spielen wir einen Choral "Ein Fest der Burg" von Martin Luther". Blick auf Gerd hinter der Zimmertür (halbnah) (O-Ton) "Ich glaube das war das Revolutionslied im großen deutschen Bauernkrieg 1525". Umschnitt auf Johann mit Geige vor dem laufenden Musikautomaten (halbtotal) (O-Ton). Johann spielt auf seiner Geige zur Musik aus dem Automaten (halbtotal) (O-Ton). Umschnitt. Blick über eine Blumenwiese in den Bergen auf Männer mit Sensen (halbtotal). Umschnitt auf Erntefahrzeuge auf den Feldern (halbtotal). Umschnitt. Blick über die saftigen Wiesen und Felder in der hügeligen Landschaft (halbtotal). Umschnitt auf eine fliegende Lerche am Himmel (halbtotal). Umschnitt auf eine Gruppe von Schulkindern auf einem fahrenden Trecker auf dem Feld (halbtotal). Umschnitt. Trecker mit Anhänger voller zersägter Baumstämme bleibt auf der Steigung hängen (halbnah) (O-Ton). Blick auf den rückwärts rollenden Trecker mit den Schulkindern (halbtotal). Umschnitt auf den inzwischen wieder fahrenden Trecker mit Anhänger auf dem grünen Feld (halbtotal). Umschnitt auf das Eintreffen des Treckers mit den Jungens vor dem Haus von Johann (halbtotal) (O-Ton). Umschnitt auf das entladen des Anhängers durch die Kinder unter Aufsicht von Johann (halbtotal). Sprecher: "Winterholz für Johann, die Kinder sagen, ein alter Mensch braucht viel Wärme. Johann sagt, Musik verträgt nicht kalte Stuben". Blick auf Johann und die Kinder (halbnah). Umschnitt
0:26:10
Blick auf eine lachende Gruppe von Kindern auf einem Hof (halbtotal). Umschnitt. Ein Junge mit Schutzhelm versucht auf einem Schwein zu reiten (halbtotal). Kameraschwenk über das laufende Schwein mit dem Jungen auf dem Rücken (halbtotal) (O-Ton). Umschnitt auf Gerd im Wohnzimmer seiner Familie vor dem Fernseher (halbtotal). Umschnitt auf Gerd mit seiner Mutter am Küchenherd bei der Knödelzubereitung (halbnah). Umschnitt auf den wartenden Gerd mit einer Schüssel voller Klöse in der Hand an der gut befahrenen Dorfstraße (halbtotal). Umschnitt auf den aus dem Fenster schauenden Johann (halbtotal). Gerd kommt den Weg hinunter (halbtotal) (O-Ton) "Grüß Dich Johann, ich bring Dir Klöse". Umschnitt auf balzende Lerchen auf dem Hof (halbnah). Umschnitt auf spielende Jungkatzen im Hof (halbnah). Umschnitt auf eine Ansammlung von parkenden Motorrädern in einem Hof (halbtotal). Sprecher: "Immer wieder zieht es die Jugendlichen aus dem Dorf in die alte Schule...(Blick auf Johann und die Jugendlichen in seinem Musikautomatenzimmer)...Vor allem im Winter sitzen sie oft um Johanns warmen Ofen. Johann kennt die Jungens von klein auf, die meisten von ihnen sind mit seinen Liedern aufgewachsen". Kameraschwenk von Johann auf die Jugendlichen (halbtotal) (O-Ton). Blick auf das Gesicht von Gerd (nah). Umschnitt. Johann unterhält sich mit den Jugendlichen (halbtotal) (O-Ton). Kameraschwenk über die lebhaft erzählenden Jugendlichen mit Johann in der Mitte (halbtotal) (O-Ton). Johann "Du fängst mal an". Ein Jugendlicher steht auf und dreht an der Kurbel eines Musikautomaten (halbtotal) (O-Ton). Ein anderer Jugendlicher dreht an der Kurbel eines anderen Orgelkatens (halbtotal) (O-Ton). Johann geht zum Automatenklavier und schaltet es ein (halbtotal) (O-Ton). Umschnitt
0:29:00
Blick auf ein Schwalbennest unter der Decke von Johanns Haus (nah). Umschnitt auf die Jugendlichen an den Musikinstrumenten (halbtotal) ein Musikmischmasch wird hörbar (O-Ton). Lachend drehen alle an den Kurbeln und Johann ist dabei glücklich (halbtotal) (O-Ton). Umschnitt auf den rauchenden und Kopf schüttelnden Johann in seinem Sessel (halbnah). Umschnitt auf die wild davon fahrenden Jugendlichen auf ihren Motorrädern am Dorfplatz von Arnsgereuth (halbtotal) (O-Ton). Kameraschwenk über die fahrenden Jugendlichen (halbtotal) (O-Ton). Umschnitt auf eine drehende Musikwalze in dem Automatenklavier mit Aufschrift "Hof Pianoforte Fabrikant - Sr. K. K. H. d. Kronprinzen" (nah). Umschnitt auf Schnitzarbeiten an den Instrumenten und Figuren (halbnah). Umschnitt auf eine große Figur mit einer leuchtenden Glühlampe in der Hand neben einem Beethoven-Bild (halbnah). Umschnitt. Blick auf einen laufenden Musikautomaten mit Geigen in der Mitte (halbnah) (O-Ton). Umschnitt auf Johann vor einem Klavier und Gerd am Fenster (halbtotal) (O-Ton). Umschnitt. Blick über den Hof auf Gerd am Fenster von Johann (halbtotal). Umschnitt. Kameraschwenk über eine fliegende Lerche am Himmel (halbtotal). Umschnitt auf die Stabangaben: Regie Jochen Kraußer. Kamera Rainer Schulz. Produktion Karlheinz Haarnagell. Redaktion Jutta Diemert. Schnitt Angela Wendt. Ton Dieter Jäger und H.-J. Mittag. DEFA-Studio für Dokumentarfilme DDR 1980. Abblendung
0:31:05 ENDE