Filmdatenbank

Zurück

Lützower

Regie: Werner Wolfgang Wallroth, 93 Min., Farbe, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1972

Film-/Videoformat
70 mm
Länge in m
2530
Englischer Titel
Luetzowers
Premierendatum
Anlaufdatum
Literarische Vorlage
Zinner, Hedda: "Lützower", Schauspiel
Filmplakat zu "Lützower"

(R: Werner Wolfgang Wallroth, 1972) Grafiker: Dietrich Wenzel

Kurzinhalt (Deutsch)

Im Sommer 1813 raubt eine Schar Lützower unter Hauptmann Friesen aus dem Haus des Kollaborateurs Kerstinn in einer von napoleonischen Truppen besetzten Stadt die französische Kriegskasse. Friesen wird dabei gefangen und zum Tode verurteilt. Doch der napoleonische Sergeant Fleuron rettet ihn. Sie fliehen gemeinsam zu den Lützowern. Die Tochter Kerstinns, Marie, ist vom Verrat ihres Vaters angewidert, außerdem liebt sie Friesen. Als sie erfährt, dass auf Befehl des Königs Friedrich Wilhelm III. Lützows Freischar nicht über den mit Napoleon geschlossenen Waffenstillstand informiert werden soll, um sie in eine Falle zu locken, geht sie mit dem Schreiber Püttchen ins Lager, um die Freischärler zu informieren. Lützow glaubt nicht an einen Verrat des Königs, und so gerät ein Teil seiner Gruppe in einen Hinterhalt. Dass der in den Freicorps herrschende fortschrittliche Geist für den König eine Gefahr bedeutet, und sie deshalb unschädlich gemacht werden sollen, begreift er zu spät.

(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

Filmstill zu "Lützower"

(R: Werner Wolfgang Wallroth, 1972) Fotograf: Manfred Damm

Filmstill zu "Lützower"

(R: Werner Wolfgang Wallroth, 1972) Fotograf: Manfred Damm

Filmstab

Regie
  • Werner Wolfgang Wallroth
Drehbuch
  • Werner Wolfgang Wallroth
Kamera
  • Hans-Jürgen Kruse
  • Jürgen Lenz (2. Kamera)
Schnitt
  • Helga Emmrich
Darsteller
  • Jürgen Reuter (Hauptmann Friesen)
  • Herta Knoll (Marie)
  • Lew Georgijewitsch Prygunow (Sergeant Fleuron)
  • Jaecki Schwarz (Schreiber Püttchen)
  • Karlheinz Liefers (Major Lützow)
  • Wolfgang Dehler (Ratsherr Kerstinn)
  • Frank Obermann (Jäger Knaup)
  • Johannes Wieke (Oberleutnant Röder)
  • Oleg Widow (Major Margent)
  • Heinz-Martin Benecke (Kaufmann Trauberg)
  • Hans Teuscher (Hauptmann Bredow)
  • Peter Reusse (Leutnant Kranz)
  • Hermann Beyer (Korporal)
  • Sina Fiedler (Schwangere Bäuerin)
  • Kurt Goldstein (Legge)
  • Siegfried Worch (Jörg)
  • Wolfgang Winkler (Schrack)
  • Dieter Montag (Knuth)
  • Thilo Henze (Baum)
  • Jürgen Heinrich (Stöge)
  • Burkhard Mann (Fritz)
  • Arnim Mühlstädt (Älterer Leutnant)
  • Alfred Rücker (Spieler)
  • Lutz Dėchant (Spieler)
  • Michael Pan (Spieler)
  • Martin Trettau (Soldat mit Bauerngesicht)
  • Johannes Reinhardt (Fähnrich)
  • Joachim Schlüter (Trompeter)
  • Werner Peter (Sieber)
  • Roland Kuchenbuch (Ordonnanz)
  • Hertha Thiele (Aufwärterin)
  • Lotte Loebinger (Alte Frau)
  • Else Wolz (Alte Bäuerin)
  • Dieter Korthals (Margents Ordonnanz)
  • Manfred Otto (Lützower)
  • Peter Heiland (Lützower)
  • Andreas Gripp (Lützower)
  • Johannes Achtelik (Lützower)
  • Hendrik Arnst (Lützower)
  • Hartmut Beer (Lützower)
  • Otto Busse (Lützower)
  • Klaus Brasch (Lützower)
  • Karl-Heinz Danowski (Lützower)
  • Ralf Döhnert (Lützower)
  • Hans Fiebrandt (Lützower)
  • Gerd Funk (Lützower)
  • Günter Drescher (Lützower)
  • Frank Hofmann (Lützower)
  • Jürgen Juhnke (Lützower)
  • Hans-Joachim Kühl (Lützower)
  • Reiner Horst Scheibe (Lützower)
  • Peter Prautsch (Lützower)
  • Hans-Jürgen Silbermann (Lützower)
  • Carlo Schmidt (Lützower)
  • Christian Steyer (Lützower)
  • Bernd Stegemann (Lützower)
  • Peter Waschinsky (Lützower)
  • Peter Ziller (Lützower)
  • Dietrich Laube (Lützower)
  • Siegfried Fiebig (Lützower)
  • Verena Keller (Bäuerin / Passantin)
  • Gerda Bergemann (Bäuerin / Passantin)
  • Monika Nitzscherling (Bäuerin / Passantin)
  • Reinhold Nehrkorn (Bauer / Passant)
  • Gert Ohme (Bauer / Passant)
  • Diethard Quednau (Bauer / Passant)
  • Hermann Rohne (Bauer / Passant)
  • Wolfram Sense (Bauer / Passant)
  • Karl-Heinz Schaufel (Bauer / Passant)
  • Erich Schäfer (Bauer / Passant)
  • Achim Wolff (Bauer / Passant)
Regieassistenz
  • Michael Englberger
Kameraassistenz
  • Manfred Damm
  • Ingo Raatzke
Szenarium
  • Werner Wolfgang Wallroth
  • Hedda Zinner
Szenenbild
  • Alfred Thomalla
Dramaturgie
  • Walter Janka
Musik
  • Karl-Ernst Sasse
Ton
  • Günter Witt
  • Georg Gutschmidt
Kostüm
  • Werner Bergemann
Maske
  • Horst Schulze
Produktionsleitung
  • Walther Kronenthal
Aufnahmeleitung
  • Harald Andreas
DEFA-Fotograf
  • Manfred Damm
Synchronisation (Sprecher)
  • Carl-Hermann Risse (Sergeant Fleuron)
  • Horst Schön (Major Margent)

Kurzinhalt (Weitere Sprachen)

Con la complicità di Kerstinn, nell'estate del 1813 un gruppo di volontari fedeli al barone Lützow, capeggiati dal capitano Friesen, ruba la cassa di guerra francese in una città occupata dalle truppe di Napoleone. Il capitano, arrestato e condannato a morte, viene salvato dal sergente napoleonico Fleuron, con cui ritorna dal suo gruppo di soldati. Marie, figlia di Kerstinn, indignata per il tradimento del padre, viene a sapere che su ordine del Re Federico Guglielmo III i volontari di Lützow non devono essere informati della tregua con Napoleone, per poi cadere in un tranello. La ragazza informa i volontari, ma parte di loro non le crede e cade nella trappola. (Italienisch)

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram