P.S.
Regie: Roland Gräf, 98 Min., Farbe, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1978
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 2643
- Sonstiger Titel
- Peters Briefe aus der Stadt
- Englischer Titel
- P.S.
- Premierendatum
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
Mit 18 Jahren verlässt Peter das Waisenhaus, in dem er aufgewachsenen ist, und geht nach Berlin. Er arbeitet in einer Baubrigade und ist befreundet mit Marlies, die ebenfalls aus dem Heim kommt, Sabine, die ihn liebt, und Christoph, der Sabine liebt. Die Arbeit beim Bau gefällt ihm nicht, und er geht als Kraftfahrer zu MINOL. Bei einem Ausflug mit den Freunden wird sein Betriebs-Wolga, den er unberechtigt fuhr, von Rowdys demoliert. Peter wird festgenommen und bekommt dann eine Bewährungshelferin, die Mittdreißigerin Margot. Er verliebt sich in sie, beide erleben eine kurze Zeit des Glücks. Sabine, die von Peter schwanger ist, zieht sich, ohne etwas zu sagen, zurück, als sie das bemerkt, und heiratet Christoph. Sie wird nicht glücklich und unternimmt einen Selbstmordversuch. Als Margot von Peters Kind und Sabines Liebe zu Peter erfährt, trennt sie sich von ihm. Peter ist tief getroffen, aber er entscheidet sich für sein Kind.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
Filmstab
- Regie
-
- Roland Gräf
- Drehbuch
-
- Roland Gräf
- Kamera
-
- Claus Neumann
- Schnitt
-
- Monika Schindler (geb. Behrendt)
- Darsteller
-
- Andrzej Pieczynski (Peter Seidel)
- Jutta Wachowiak (Margot)
- Sigrid Röhl-Reintsch (Sabine Vollbrecht)
- Dieter Franke (Heimleiter Böttcher)
- Franziska Troegner (Marlies)
- Hans-Joachim Rodewald (Christoph)
- Christian Grashof (Henni)
- Barbara Dittus (Sabines Mutter)
- Hilmar Baumann (Sabines Vater)
- Katja Paryla (Frau Ziehwein)
- Werner Godemann (Kaderleiter Berwinkel)
- Hans Klering (Opa Ziehwein)
- Walter Lendrich (Margots Vater)
- Martin Trettau (Dr. Paul)
- Daniela Kubau (Kind Nina)
- Liselott Baumgarten (Peters Oma)
- Ursula Christowa-Staack (geb. Staack) (Natalie)
- Lothar Tarelkin (Arbeitskollege)
- Hans-Uwe Bauer (Matti)
- Carola Braunbock (Reinemachefrau)
- Trude Brentina (Sabines Oma)
- Heinz Hupfer (Vater Ziehwein)
- Roman Kaminski (Arbeitskollege)
- Roland Kuchenbuch (Reichelt)
- Dietrich Laube (Verkäufer)
- Gerhard Lüders (Fotograf)
- Hartmut Puls (Maler)
- Ilona Ringer (Krankenschwester)
- Klaus Sauer (Junge)
- Carlo Schmidt (Arbeitskollege)
- Hannes Schönemann (Assistent)
- Harald Selke (Erzieher)
- Theresia Wider (Erzieherin)
- Christine Köhler (Bettina Ziehwein)
- Dieter Krapat (Arbeitskollege)
- Ingrid Prütz (Krankenschwester)
- Brigitte Rüffer (Krankenschwester)
- Ines Kuhlmann (Krankenschwester)
- Erik Szeszka (Junge mit Brille)
- Ute Köhl (Mädchen)
- Stefan Schmidt (Junge)
- Thomas Urban (Junge)
- Mario Valente (Junge)
- Manfred Stolp (Ninas Vater)
- Christine Harbort (Kellnerin)
- Volkmar Gartenschläger (Orgelspieler)
- Lydia Billiet (Kellnerin)
- Thea Schmidt-Keune (Hochzeitsgast)
- Regieassistenz
-
- Karl Heinz Lotz
- Kameraassistenz
-
- Frank Bredow
- Szenarium
- Szenenbild
-
- Peter Wilde
- Dramaturgie
-
- Christel Gräf
- Musik
-
- Günther Fischer
- Ton
-
- Günter Witt
- Gerhard Ribbeck (Tonmischung)
- Kostüm
-
- Barbara Braumann (geb. Müller)
- Maske
-
- Lothar Stäglich
- Rosemarie Stäglich (geb. Wittke)
- Produktionsleitung
-
- Manfred Renger
- Aufnahmeleitung
-
- Karl-Heinz Marzahn
- Walter Hunger
- DEFA-Fotograf
-
- Klaus Goldmann
- Synchronisation (Sprecher)
-
- Henry Hübchen (Peter Seidel)
Auszeichnungen
- XXIII. Internationales Filmfestival San Remo (1980): Spezialpreis der Jury - Roland Gräf
- I. Nationales Spielfilmfestival der DDR Karl-Marx-Stadt (1980): Schauspielerpreis für Nebenrolle - Barbara Dittus
- I. Nationales Spielfilmfestival der DDR Karl-Marx-Stadt (1980): Preis für Regie - Roland Gräf
- Filmfestival der Autoren in Bergamo (1980): Spezialpreis der Jury - Roland Gräf
- Erster Preis des III. Festival in Quito (1980): Spezialpreis der Jury an Regisseur - Roland Gräf
Kurzinhalt (Weitere Sprachen)
A diciotto anni Peter lascia l'orfanotrofio in cui è cresciuto per trasferirsi a Berlino e lavorare per un'azienda edile con Marlies, anche lei uscita da un orfanotrofio, Sabine, che lo ama, e Christoph, che ama Sabine. Scontento di quel lavoro, Peter diventa autista alla Minol, ma durante una gita con gli amici dei teppisti demoliscono la sua auto di servizio. Dapprima arrestato, Peter viene poi rilasciato e affidato alla custodia delle trentenne Margot, di cui s'innamora. I due vivono un periodo di felicità insieme, mentre Sabine, rimasta incinta di Peter, decide di sposare Christoph. Infelice, tenta di togliersi la vita. Quando Margot viene a sapere del figlio di Peter e dell'amore di Sabine, abbandona il ragazzo. Per Peter è un brutto colpo, ma il ragazzo sceglie di restare con suo figlio. (Italienisch)