Filmdatenbank

Zurück

Sonntagsfahrer

Regie: Gerhard Klein, 71 Min., Schwarz-Weiß, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1963

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
2377
Sonstiger Titel
Kehr zurück nach vorn
Englischer Titel
Sunday Drivers
Premierendatum
Anlaufdatum
Filmplakat zu "Sonntagsfahrer"

(R: Gerhard Klein, 1963) Grafker: Erhard Grüttner

Kurzinhalt (Deutsch)

Am 12. August 1961 machen sich in Leipzig acht Menschen in drei Autos auf den Weg nach Berlin. Sie wollen in den Westen. Initiator ist der Spießer Spiessack, er treibt die anderen, die sich mit gemischten Gefühlen auf das Abenteuer eingelassen haben, an. Es wird eine Fahrt mit zahlreichen Zwischenfällen und Panikstimmung, die die unterschiedlichen Charaktere aneinanderprallen lässt. Am nächsten Tag endlich in Berlin angekommen, ist ihnen der Grenzübertritt verwehrt. Es bleibt nur der Rückweg. Zu Hause wird Spiessack von einem Polizisten in seinem Wohnzimmer erwartet - unter der von ihm an die Wand geschmierten Parole: "Wir kommen wieder".

Filmtext: Sonntagsfahrer. Von Karl Georg Egel und Wolfgang Kohlhaase. Auszug. In: Film-Wissenschaftliche Mitteilungen 1963/2.

(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

Filmstill zu "Sonntagsfahrer"

(R: Gerhard Klein, 1963) Fotograf: Horst Blümel

Filmstill zu "Sonntagsfahrer"

(R: Gerhard Klein, 1963) Fotograf: Horst Blümel

Filmstab

Regie
  • Gerhard Klein
Drehbuch
  • Karl Georg Egel
  • Wolfgang Kohlhaase
Kamera
  • Helmut Bergmann
Schnitt
  • Evelyn Carow
Darsteller
  • Harald Halgardt (Spiessack)
  • Herwart Grosse (Dr. Denker)
  • Irene Korb (Miriam)
  • Erich Gerberding (Teichert)
  • Ellinor Vogel (Friedchen)
  • Gerd Ehlers (Rosentreter)
  • Angelica Domröse (Sabine)
  • Hartmut Kirschke (Gernulf)
  • Erika Dunkelmann (Wirtin)
  • Hans Finohr (Kontrolleur)
  • Günter Naumann (VP-Wachtmeister)
  • Rita Hempel (Bäuerin)
  • Walter E. Fuß (Autoschlossermeister)
  • Helmut Schreiber (Professor)
  • Erich Mirek (VP-Wachtmeister)
  • Wolfgang Ostberg (Bauernbursche)
  • Peter Hill (Tänzer von Sabine)
  • Georg Helge (Ober)
  • Paul Rendelmann (Autoschlossergeselle)
  • Bruno Meier (Älterer Mann)
  • Irmgard Schneider (Ältere Frau)
  • Willi Neuenhahn (Chef der Transportkolonne)
  • Erich Pohle (Mann hinter der Theke)
  • Karl-Heinz Marzahn (Ausrufer)
  • Christine Dörries (Kellnerin)
  • Kurt Böwe (Bahnhofsvorsteher)
  • Karl-Heinz Schade (Angler)
  • Erich Schleyer (Student)
  • Justus Fritzsche (Student)
  • Gerd Knödler-Preusche (Verkehrspolizist mit Motorrad)
  • Werner Lingner (Zuschauer)
  • Gerhard Theiert (Zuschauer)
  • Peter Jäger (Stämmiger Junge)
  • Gerhard Busch (Zapfer im Bierlokal)
  • Hans-Friedrich Sachowski (Eisenbahner in der Wanne)
Regieassistenz
  • Ilse Goydke
Kameraassistenz
  • Erhard Schweda
Szenenbild
Dramaturgie
  • Klaus Wischnewski
Musik
  • Wilhelm Neef
Ton
  • Hans-Joachim Kreinbrink
Musikinterpret
  • Horst Jakob (Gesang)
  • DEFA-Sinfonieorchester (Leitung: Wilhelm Neef)
  • Die Jazz-Optimisten (Musikgruppe)
Kostüm
  • Ingeborg Wilfert
Maske
  • Klaus Becker
  • Waltraud Becker
Requisite
  • Erich Düring
Produktionsleitung
  • Bernhard Gelbe
Aufnahmeleitung
  • Heinz Walter
  • Karl-Heinz Marzahn
DEFA-Fotograf
  • Horst Blümel

Kurzinhalt (Weitere Sprachen)

Il 12 agosto 1961 otto persone lasciano Lipsia per raggiungere con tre macchine Berlino, nella speranza di fuggire all'ovest. A guidare la spedizione è il borghesuccio Spiessack. Il viaggio, non privo di contrattempi e di dispetti fra i partecipanti, si conclude con il divieto di oltrepassare il confine. Ai viaggiatori non resta che rientrare. Ad accogliere Spiessack a Lipsia sarà un poliziotto. (Italienisch)

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram