Filmdatenbank

Zurück

Tiefe Furchen

Regie: Lutz Köhlert, 85 Min., Schwarz-Weiß, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme / Fernsehen der DDR, 1965

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
2660
Englischer Titel
Deep Furrows
Premierendatum
Anlaufdatum
Erstsendedatum
Literarische Vorlage
Gotsche, Otto: "Tiefe Furchen", Roman
Filmplakat zu "Tiefe Furchen"

(R: Lutz Köhlert, 1965) Grafiker: Horst Wessler

Kurzinhalt (Deutsch)

(Koproduktion mit dem Deutschen Fernsehfunk)

Nach zwölf Jahren KZ-Haft kommt der "Rote Schuster" im Mai 1945 in sein Dorf zurück. Als neuer Bürgermeister nimmt er den Aufbau einer demokratischen Ordnung in Angriff. Er stößt auf den Widerstand alter Nazis, aber auch auf die Bereitschaft vieler, einen Neuanfang zu wagen. Gebhardt, ein Angestellter auf dem Hof des Großbauern und Kriegsverbrechers Winter, gehört zu letzteren. Er trägt schwer an seiner Schuld - auch weil er sich damals die Kate des Schusters angeeignet hat. Doch dieser vertraut ihm und überträgt ihm die Verwaltung des enteigneten Winter-Hofs. Gebhardts Sohn Georg, mit dem Winter-Hof-Sohn Arthur befreundet und noch immer im Geiste des Faschismus befangen, verachtet deshalb den Vater. Erst ein verbrecherischer Anschlag Arthurs bringt ihn zur Einsicht.

(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

Filmstill zu "Tiefe Furchen"

(R: Lutz Köhlert, 1965) Fotograf: Alexander Schittko

Filmstill zu "Tiefe Furchen"

(R: Lutz Köhlert, 1965) Fotograf: Alexander Schittko

Filmstab

Regie
  • Lutz Köhlert
Drehbuch
  • Helmut Sakowski
  • Lutz Köhlert
Kamera
  • Roland Gräf
Schnitt
  • Monika Schindler (geb. Behrendt)
Darsteller
  • Erwin Geschonneck (Roter Schuster)
  • Karl Kendzia (Hübner)
  • Gudrun Ritter (Agnes)
  • Hans Hardt-Hardtloff (Gebhardt)
  • Helga Raumer (Frau Gebhardt)
  • Kaspar Eichel (Georg)
  • Ellinor Vogel (Frau Winter)
  • Kurt Kachlicki (Arthur)
  • Renate Krößner (Marianne)
  • Katja Paryla (Edith)
  • Lissy Tempelhof (Gräfin von Waalen)
  • Marianne Wünscher (Bäuerin)
  • Katja Kuhl (Frau Wirsing)
  • Fred Delmare (Höhne)
  • Rudolf Ulrich (Göttermann)
  • Joachim Tomaschewsky (Schwarzmeerdeutscher)
  • Sabine Thalbach (Frau des Schwarzmeerdeutschen)
  • Wassili Tichonowitsch Kirjanow (Nikolai)
  • Tscheslaw Georgewitsch Moissejew (Sowjetischer Offizier)
  • Hans Finohr (Pfarrer)
  • Doris Thalmer (Frau Baumann)
  • Frank Michelis (Terboven)
  • Heinz Scholz (Fleischermeister)
  • Bella Waldritter (Alte Frau)
  • Theresia Wider (Frau von Schuster)
  • Hanna Rieger (Frau von Thormann)
  • Wolf Goette (Rechtsanwalt)
  • Anita Herbst (Eine Frau)
Szenenbild
  • Werner Zieschang
Dramaturgie
  • Gerhard Hartwig
  • Helga Korff-Edel
Musik
  • Karl-Ernst Sasse
Ton
  • Bernd Gerwien
Kostüm
  • Helga Scherff
Maske
  • Karl Neuling
  • Britta Kersten
Produktionsleitung
  • Hans Mahlich
  • Dorothea Hildebrandt
Aufnahmeleitung
  • Egon Schlarmann
  • Albert Jadginski
DEFA-Fotograf
  • Alexander Schittko

Kurzinhalt (Weitere Sprachen)

Nel maggio del 1945, dopo dodici anni di detenzione in un campo di concentramento, il "calzolaio rosso" fa ritorno nel suo paese natale. Eletto sindaco si occupa subito di ristabilire un ordine democratico. Gli unici a opporre resistenza sono i vecchi nazisti e chi, come Gebhardt, non ha il coraggio di ricominciare. Quest'ultimo, poi, ha anche la colpa di essersi impossessato della capanna del calzolaio, mentre lui era detenuto. Ciononostante il calzolaio gli affida la gestione del podere dei Winter, che sono stati espropriati. Georg, il figlio di Gebhardt è amico di Arthur, figlio di Winter, e ancora preso dallo spirito fascista. Per questo disprezza suo padre. Solo dopo un attacco criminale contro Arthur il ragazzo aprirà gli occhi. (Italienisch)

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram