Unterwegs zu Lenin
Regie: Günter Reisch, 106 Min., Schwarz-Weiß, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sowjetunion
Mosfilm / DEFA-Studio für Spielfilme, 1970
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 2931
- Sonstiger Titel
- Reisen in die andere Welt; Reisen in eine andere Welt
- Englischer Titel
- On The Way To Lenin
- Premierendatum
- Anlaufdatum
- Literarische Vorlage
- Kurella, Alfred: Motive aus seinem Erinnerungsbuch
Kurzinhalt (Deutsch)
(Koproduktion DDR/UdSSR)
Wann die geistige Reise Viktor Kleists, Sohn einer bürgerlichen Familie und Kommunist, zu Lenin begann, ist nicht genau zu datieren. 1919 aber macht er sich persönlich auf den Weg nach Moskau, als Kurier der KPD mit zwei Briefen für Lenin in der Tasche. Es wird eine abenteuerliche, gefährliche Fahrt, und die erste Begegnung mit der Roten Armee erlebt Viktor mit erhobenen Armen. Als seine Identität geklärt ist, hilft man ihm schnell weiter. In Moskau angekommen, sieht Viktor den nüchternen Alltag der Revolution, der aus harter Arbeit besteht. In Lenins Auftrag arbeitet er mit der Revolutionärin Lena an einem Aufruf zur Kommunistischen Jugendinternationale. Dann kommt die erschütternde Nachricht von der Niederschlagung der Bayerischen Räterepublik. Und schließlich die Begegnung mit Lenin selbst, der Viktors revolutionäre Romantik auf den Boden der Tatsachen stellt und ihm ein Programm für den Kampf in Westeuropa mitgibt. Viktor macht sich auf den Weg zurück. Im Zug sitzt er neben einem aus der Gefangenschaft heimkehrenden Soldaten, dessen gerade gewonnene revolutionäre Einsicht unter dem Eindruck des nahenden Deutschlands schwindet - ein Erlebnis, das Viktor die Herausforderung der Zeit verdeutlicht.
Filmtext: Unterwegs zu Lenin. Dokumentation einschließlich Szenarium. Herausgegeben von der Deutschen Akademie der Künste (Arbeitsheft 5). Redaktion: Erika Pick. Berlin 1970.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
Filmstab
- Regie
-
- Günter Reisch
- Drehbuch
-
- Helmut Baierl
- Jewgeni Gabrilowitsch
- Günter Reisch (Mitarbeit)
- Herbert Fischer (Mitarbeit)
- Kamera
-
- Jürgen Brauer
- Waleri Wladimirow
- Schnitt
-
- Monika Schindler (geb. Behrendt)
- Darsteller
-
- Gottfried Richter (Viktor Kleist)
- Michail Alexandrowitsch Uljanow (Lenin)
- Helmut Habel (Martin (in Deutschland))
- Lew Krugli (George (in Deutschland))
- Heidemarie Wenzel (Lore (in Deutschland))
- Inge Keller (Frau von Roettger (in Deutschland))
- Helga Göring (Frau Kleist (in Deutschland))
- Erika Pelikowsky (Georges Mutter (in Deutschland))
- Norbert Christian (Untersuchungsrichter (in Deutschland))
- Jörg Gillner (Harry Motsch (in Deutschland))
- Winfried Glatzeder (Rolf Rosenow (in Deutschland))
- Anna Prucnal (Telefonistin (in Deutschland))
- Hans-Joachim Hanisch (Leutnant Vogel (in Deutschland))
- Dieter Mann (Junger Arbeiter Erich (in Deutschland))
- Horst Hiemer (Genosse Wolf (in Deutschland))
- Hans Klering (Ein Alter Mann auf der Treppe (in Deutschland))
- Hans-Peter Reinecke (Kleiner Soldat (im Heimkehrerzug))
- Gleb Strishenow (Der Kommissar (im Heimkehrerzug))
- Wolfgang Borkenhagen (Der Oberleutnant (im Heimkehrerzug))
- Kurt Müller-Reitzner (Major (im Heimkehrerzug))
- Jekaterina Werezowa (Alte Frau (in Litauen))
- Feliksas Einas (Bauer (in Litauen))
- Anatoli Aso (Wirt (in Litauen))
- Danguoli Baukaité (Frau vom Wirt (in Litauen))
- Anatoli Kusnezow (Sekretär des Kreiskomitees (in Litauen))
- Gennadi Juchtin (Pilot (in Litauen))
- Shanna Bolotowa (Lena (in Moskau))
- Walentina Wladimirowa (Hoteldiensthabende (in Moskau))
- Lew Durow (Kusma Sucharin (in Moskau))
- Jewgeni Gontscharow (Lasar Schatzkin (in Moskau))
- Lusjena Owtschinnikowa (Rimma (in Moskau))
- Wladimir Kusnezow (Oskar Riwkin (in Moskau))
- Michail Metjolkin (Schwarkin (in Moskau))
- Pjotr Makowski (Fedja (in Moskau))
- Horst Jonischkan (Ossy)
- Paul Berndt (Mann im Maklerbüro)
- Steffen Klaus (Genosse)
- Curt Meißner (Wachtmeister)
- Hans Zimmermann (Kraut)
- Ivan Malré (Mann am Fenster des Münchner Landtags)
- Hans-Joachim Hegewald (Offizier)
- Otto Roland (Mann an der Tür im Münchner Landtag)
- Eva Meyer (Erregte Frau)
- Peter Pichler (Demokrat)
- Wolfgang Pampel (Demokrat)
- Wolfgang Jakob (Demokrat)
- Hans Bussenius (Oberst)
- Rolf Ripperger (Major)
- Heinz-Karl Konrad (Bahnhofsvorsteher)
- Nico Turoff (Alter Kutscher)
- Juri Stosskow (Kommandeur)
- Georgi Tususow (Dirigent)
- Angelina Rjapolowskaja (Frau mit Piroggen)
- Waleri Lobujets (Deutscher Hauptmann im Freikorps)
- Waleri Agafonow (Deutscher Student im Freikorps)
- Gerhard Geister (Kriegsverletzter)
- Ursula Braun (Verzweifelte Frau)
- Sonja Hörbing (Frau des Oberleutnants)
- Trude Brentina (Weinende Mutter)
- Anita Herbst (Verhärmte Frau)
- Gerd Scheibel (Agitator)
- Renate Geißler (Strahlende Braut)
- Franz Bonnet (Vater)
- Jürgen Rummel (Genosse)
- Werner Pfeifer (Genosse)
- Herbert Manz (Offizier)
- Jürgen Gosch (Junger Künstler)
- Ute Boeden (Dienstmädchen)
- Thomas Just (Clubmitglied)
- Bodo Krämer (Clubmitglied)
- Dirk Jungnickel (Clubmitglied)
- Karl-Heinz Danowski (Clubmitglied)
- Günter Zschäckel (Clubmitglied)
- Carmen-Maja Antoni (Mädchen)
- Christiane Lanzke (Mädchen)
- Madeleine Lierck (Mädchen)
- Erik Veldre (Soldat)
- H. Marquardt (Soldat mit Mundharmonika)
- E. Piotrowski (Dolmetscher)
- Heidemarie Schneider (Mädchen in Lores Zimmer)
- Rosemarie Schelenz (Mädchen in Lores Zimmer)
- Dagmar-Constanze Bauer (Mädchen in Lores Zimmer)
- Volker Steinkopff (Clubmitglied)
- Monika Däbritz (Clubmitglied)
- Angelika Neutschel (Clubmitglied)
- Rainer Etzenberg (Clubmitglied)
- Peter Krieg (Clubmitglied)
- Ralf Lehm (Clubmitglied)
- Uwe Schmidt (Clubmitglied)
- Karl Thiele (Clubmitglied)
- Elisabeth-Christine Schuster (Clubmitglied)
- Regieassistenz
-
- Eleonore Dressel (Assistenz-Regie)
- Lucia Ochrimenko (Assistenz-Regie)
- Erika Schulze
- Renata Nagornaja
- Kameraassistenz
-
- Peter Bernhardt
- Szenenbild
-
- Alfred Thomalla
- Jewgeni Serganow
- Dramaturgie
-
- Herbert Fischer
- Boris Kremnjow
- Musik
-
- Karl-Ernst Sasse (Musikberatung)
- Ton
-
- Konrad Walle
- Lija Benewolskaja
- Kostüm
-
- Edith Probst-Mai
- Irina Belakowa
- Maske
-
- Frank May (geb. Zucholowsky)
- Wladimir Georgijewitsch Jakowlew
- Karin Kirbst
- Produktionsleitung
-
- Manfred Renger
- Alexander Aschkinasi
- Aufnahmeleitung
-
- Karl-Heinz Marzahn
- Juri Nossikow
- Lutz Pinnow
- Beratung
-
- Alfred Kurella
- DEFA-Fotograf
-
- Rudolf Meister
- Sprecher
-
- Martin Flörchinger (Erzähler)
- Synchronisation (Sprecher)
-
- Albert Hetterle (Lenin)
Auszeichnungen
- Nationalpreis III. Klasse (1970): Nationalpreis III. Klasse - Helmut Baierl
- Nationalpreis III. Klasse (1970): Nationalpreis III. Klasse - Herbert Fischer
- Nationalpreis III. Klasse (1970): Nationalpreis III. Klasse - Jürgen Brauer
- Nationalpreis III. Klasse (1970): Nationalpreis III. Klasse - Jewgeni Gabrilowitsch
- Nationalpreis III. Klasse (1970): Nationalpreis III. Klasse - Günter Reisch
- XVII. Internationale Filmfestspiele Karlovy Vary (1970): Spezialpreis der Jury
Kurzinhalt (Weitere Sprachen)
Nel 1919, su incarico del Partito Comunista Tedesco, Vicotr Kleist, un comunista figlio di una famiglia borghese, parte per Mosca per consegnare due lettere a Lenin. Il suo viaggio si rivela avventuroso e pieno di pericoli. Al primo incontro con l'Armata Rossa Viktor è costretto ad alzare le mani. Verificata la sua identità, l'esercito lo aiuta a raggiungere la capitale russa. Qui il ragazzo impara che per fare la rivoluzione, bisogna lavorare duramente. Lo stesso Lenin lo esorta a collaborare con la rivoluzionaria Lena, per incitare la federazione giovanile comunista. Dalla Germania giunge la notizia della disfatta della Repubblica bavarese dei Consigli. Viktor incontra finalmente Lenin che disillude il suo romanticismo rivoluzionario, riportandolo sul piano dei fatti, e gli consegna un programma per portare avanti la lotta nell'Europa occidentale. Rientrando in Germania, Viktor incontra un soldato che rincasa dopo la prigionia. Con l'avvicinarsi del confine tedesco, le sue idee rivoluzionarie vanno sfumando - una circostanza, che farà capire a Viktor quale sia la vera sfida della sua epoca. (Italienisch)