Filmdatenbank

Zurück

Wer seine Frau lieb hat ...

Regie: Kurt Jung-Alsen, 85 Min., Schwarz-Weiß, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1954

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
2345
Premierendatum
Anlaufdatum
Literarische Vorlage
Jostau, Jacob: "Wer seine Frau lieb hat ...", Bühnenstück
Filmplakat zu "Wer seine Frau lieb hat ..."

(R: Kurt Jung-Alsen, 1954) Grafiker: Werner Klemke

Kurzinhalt (Deutsch)

Die Berliner Volkseigene Betrieb (VEB) Komet plant einen Betriebsausflug. Willi Redlich, Mitglied des Festkomitees, stimmt wie die anderen: Die Angehörigen bleiben zu Hause. Nur wagt er nicht, das seiner Frau Susanne mitzuteilen. So nimmt diese ihm die Arbeit ab, die Gaststätte "Waldschlösschen" zu mieten - ohne sein Wissen. Als Willi die Plätze bestellen will, ist alles ausgebucht, und er weicht auf die gegenüberliegende "Sonnenburg" aus. Bei den Frauen hat sich indes herumgesprochen, dass sie ausgeschlossen sind. Sie planen eine Gegenveranstaltung. Am Ausflugstag sitzen beide Gruppen in ihren Gasthäusern, und die Frauen sorgen dafür, dass es doch noch zur gemeinsamen Feier kommt.

(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

Filmstill zu "Wer seine Frau lieb hat ..."

(R: Kurt Jung-Alsen, 1954) Fotografin: Waltraut Pathenheimer

Filmstill zu "Wer seine Frau lieb hat ..."

(R: Kurt Jung-Alsen, 1954) Fotografin: Waltraut Pathenheimer

Filmstab

Regie
  • Kurt Jung-Alsen
Drehbuch
  • Henryk Keisch
Kamera
  • Günter Eisinger
Schnitt
  • Johanna Rosinski
Darsteller
  • Albert Garbe (Willi Redlich)
  • Leny Marenbach (Susanne Redlich)
  • Evamaria Bath (Helga Redlich)
  • Hans-Robert Wille (Karl Sonntag)
  • Rolf Ludwig (Günther Hillig)
  • Margret Homeyer (Edith Hillig)
  • Gunhild Bohnen (Eva Schall)
  • Raimund Schelcher (Jochen Schall)
  • Horst Preusker (Hobrecht)
  • Ruthild Dörfler (Gisela Wendt)
  • Sonja Schöner (Sängerin)
  • Hans Klering (Kranich)
  • Friedrich Gnaß (Dörr)
  • Heinz Hinze (Bader)
  • Herbert Richter (Helwig)
  • Karl Kendzia (Lemke)
  • Jutta Hochstetter (Fränze)
  • Horst Kube (Neuberg)
  • Marga Legal (Frau Armgart)
  • Karl Weber (Oskar Busch)
  • Sabine Thalbach (Inge)
  • Barbara Berg (Margot)
  • Maria Besendahl (Frau Schütz)
  • Renate Goerdes (Rosemarie)
  • Fredy Barten (Kapitän der "Wasserfee")
  • Gustav Püttjer (Kapitän des "Sturmadler")
  • Trude Lehmann (Blumenfrau)
  • Erich-Alexander Winds (Zauberkünstler)
  • Jac Diehl (Wirt der "Sonnenburg")
  • Helga Raumer (Schaffnerin)
  • Eckart Friedrichson (Lehrling)
  • Gertrud Grimmer (Alfa)
  • Ursula Budin (Fernsprechteilnehmerin)
  • Gertrud Gaebler-Janssen (Fernsprechteilnehmerin)
  • Rita Hempel (Fernsprechteilnehmerin)
  • Ingrid Ohlenschläger (Fernsprechteilnehmerin)
  • Toni Meitzen (Fernsprechteilnehmer)
  • Hubert Temming (Fernsprechteilnehmer)
  • Conrad Pfennig (Fernsprechteilnehmer)
  • Walpurga Krüger-Halden (Festgast)
  • Herbert Mewes-Conti (Festgast)
  • Gerda Müller (Festgast)
  • Waldemar Pottier (Festgast)
  • Axel Triebel (Festgast)
  • Lore Weiser (Festgast)
Regieassistenz
  • Karl-Heinz Bieber
  • Margarete Keufner
Szenenbild
  • Max Knaake
  • Roman Weyl
Dramaturgie
  • Gerhard Neumann
Musik
  • Gerd Natschinski
Ton
  • Gerhard Hoffmann
Kostüm
  • Dorit Gründel
Maske
  • Franz Richter
  • Kurt Jerzynski
  • Antonie Uter
Produktionsleitung
  • Richard Brandt
Aufnahmeleitung
  • Heinz Herrmann
  • Erich Kühne
DEFA-Fotograf
  • Waltraut Pathenheimer

Kurzinhalt (Weitere Sprachen)

L'azienda statale berlinese Komet organizza una gita aziendale. Willi Redlich, membro del comitato organizzativo, è d’accordo con gli altri: i parenti devono restare a casa. Proprio lui, però, è il primo a non avere il coraggio di dirlo alla moglie. Quest'ultima, per aiutarlo nell'organizzazione, prenota a sua insaputa l'osteria "Waldschlößchen". Quando il marito vuole prenotare un tavolo, l'osteria è al completo e i collaboratori della Komet sono costretti a ripiegare sulla vicina osteria "Sonnenburg". Nel frattempo tutte le mogli hanno appreso di essere state escluse dalla gita e organizzano una contromanifestazione. Il giorno della gita, uomini e donne siedono nelle rispettive locande, ma le moglie contribuiscono alla buona riuscita di una festa comune. (Italienisch)

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram