Wolfgang Schwanitz und Rudi Mittig vor dem Untersuchungsausschuss der Volkskammer der DDR am 06.02.1990. Die Anhörung
174 Min.
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
Zeitzeugen TV Film-& Fernsehproduktion GmbH, 1990
- Film-/Videoformat
- Digital Betacam; HighBand
Kurzinhalt (Deutsch)
Berufliche Entwicklung von Wolfgang Schwanitz und Rudi Mittig;
Entwicklung des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) zum Staat im Staate;
Mittig: ursprüngliche Aufgabenstellung des Ministeriums; Anfang der 70er Jahre Zäsur im Trend zur Verselbständigung des Apparates; Zuständigkeit für Sicherheitspolitik; Arbeitsweise im Führungsgremium des Ministeriums; Umgang mit Informationen - Informationsverwertung
Schwanitz: fehlende gesetzliche Kontrollgrundlagen; Zusammenhang allgemeiner Politikrahmen mit der Sicherheitspolitik; falsche Sicherheitsdoktrin; fehlende Kollektivität in der Führung; Leitungsstil Mielkes und strukturelle Verselbständigung des Apparates; das letzte halbe Jahr: reale Einschätzung der Lage und Konsequenzlosigkeit; Mielkes Taktieren gegenüber Honecker; internationale Zusammenarbeit des MfS;
Anfrage zur Sicherheitsdoktrin: falsche gesellschaftspolitische Prämissen implizierten deformative Sicherheitspraxis - Kriminalisierung politischer Opposition; wissenschaftliche Arbeit der Hochschule für Staatssicherheit;
Arbeitsstil im Führungsgremium - grundsätzliche Fragen und Entscheidungen der Sicherheitspolitik am Gremium vorbei; zur Informationslage im MfS und der Informationspraxis; Insistieren auf Konkretion des Informationsumgangs und des Informationsflusses im Ministerium:
Mittig: Kontakt zu Mielke; Gespräche zur Lage; strikter Informationsfluß über Mielke; Schwierigkeit/Unmöglichkeit der Herbeiführung von notwendig erachteten Kurskorrekturen; moralische Aspekte der Ministeriumstätigkeit: Richtlinien; Kontrolle Post- und Fernsprechwesen; Probleme der Auflösung des Ministeriums; Registrierung und Einschätzung neofaschistischer und terroristischer Aktivitäten auf dem Territorium der DDR durch das MfS; die Kontrolle von Wirtschaftsprozessen und diesbezügliche Informationserhebung; Personenkontrolle: Datenbank, Kriterien für relevante Daten, Datenerschließung;
um die Personenkennzahl; Reisekader: Kriterien und deren Handhabung; Personenschutz: praktische Bedeutung, Form, Verhältnismäßigkeit; Aufgaben, Stellung des Wachregiments; operatives Verhältnis des Ministers MfS zu anderen leitenden Partei- und Staatsorganen; Selbstkontrolle des Apparates; Verhältnis zwischen Mielke und Mittag; Persönlichkeit Mielkes; zur Auflösung des Amtes; Untersuchungsabteilung des MfS: Verhältnis/Beziehung zwischen ihr und der entsprechenden Abteilung des Ministeriums des Inneren (MdI); - Verhältnis des Amtes zu anderen Sicherheitsorganen (Nationale Volksarmee (NVA), Volkspolizei (VP), Zivilverteidigung (ZV), Kampfgruppen); 07./08. Oktober 1989: Rolle und Zuständigkeiten des Amtes; Privilegien für Mitarbeiter/Angehörige des MfS (Einkauf); Wohnungsfond, konspirative Wohnungen; Mittig: Schlußbemerkung; Einschätzung der Anhörung durch Prof. Klemm
Filmstab
- Kamera
-
- Steffen Sebastian
- G. Liepe
- Person, primär
-
- Wolfgang Schwanitz
- Rudi Mittig
- Person, sekundär
-
- Reinhold
- Leben
- Weltschmidt
- Irmler
- Engelhardt
- Kurt Hager
- Robert Havemann
- Walter Janka
- Egon Krenz
- Erich Mielke
- Wolfgang Herger
- János Kádár
- Erich Honecker
- Fritz Streletz
- Rudolf Bahro
- Kraatzsch