Podcast: Wer war Konrad Wolf?
Im sechsteiligen Doku-Podcast „Wer war Konrad Wolf?“ begeben sich Studierende der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF auf die Spuren des facettenreichen Lebens des Regisseurs. Die Studierenden fragen sich: Kann man sich seine Filme heute noch anschauen? Und: Ist Konrad Wolf ein guter Namenspatron?
Befragt man Studierende der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF heute nach ihrem Namenspatron, erhält man den Eindruck, der Regisseur sei in Vergessenheit geraten. Viele können nichts mit Konrad Wolf anfangen, kaum jemand hat einen Film von ihm gesehen. Diese Unkenntnis hat sich ein Team von Studierenden der Filmuniversität zum Anlass genommen und sich gefragt: Wer war eigentlich dieser Mann im Namen ihrer Uni? Um diese Frage zu beantworten, haben sie intensiv recherchiert, Interviews mit Experten und Bekannten von Konrad Wolf geführt – und aus ihrer Recherche einen Podcast gemacht.
Angereichert wird der Podcast mit Filmausschnitten und Archivmaterialien, die die DEFA-Stiftung und das Rundfunkarchiv bereitstellen. Zeitzeuginnen und Zeitzeugen wie der Kameramann Werner Bergmann, die Schriftstellerin Christa Wolf und natürlich auch Konrad Wolf selbst werden in Archivaufnahmen zu hören sein. Ab April ist der Podcast kostenfrei auf Spotify und YouTube verfügbar. Auf Instagram wird es unter @durchdenwolfgedreht viele zusätzliche Inhalte geben. Bereits jetzt kann der Podcast auf Spotify abonniert und ein erster Trailer zum Projekt angehört werden.

Doku-Podcast: WER WAR KONRAD WOLF?

Konrad Wolf während der Dreharbeiten zu GOYA (R: Konrad Wolf, 1971) Fotograf: Arkadi Sager