Filmstill zu "Mein lieber Robinson"

DEFA-Chronik für das Jahr 1969

 

Januar 1969

1. Januar

Das DEFA-Studio für populärwissenschaftliche Filme in Potsdam-Babelsberg wird mit dem DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme in Berlin zum DEFA-Studio für Kurzfilme zusammengeschlossen. Studiodirektor wird Hans Wrede. Weitere wichtigte Produktionen werden mit Heinz Rüsch (Direktor für Filmproduktion), Gerhard Abraham (Direktor für Studiotechnik) und Fritz Gebhardt (Chefdramaturg) besetzt. Am 1. August 1975 folgt die Umbenennung in DEFA-Studio für Dokumentarfilme.
(FWB, 1971, S. 172-187; Filmspiegel, 1/1969, S. 3, 7/1969, S. 8-9, 5/1970, S. 3; DEFA-Blende, 1/1969; Film A–Z: Taschenbuch der Künste, Berlin, 1984, S. 240; BFF, 4/1985, S. 65; Günter Jordan: Film in der DDR, Daten - Fakten - Strukturen , Filmmuseum Potsdam, 2. überarbeitete Fassung 2013, S. 164)

10. Januar

Konstituierung der Arbeitsgruppe „Profil" im DEFA - Studio für Kurzfilme. Leiter: Joachim Hellwig, Regisseur.
(in: Filmspiegel, 2/1969, S. 2, 15/1969, S. 10 - 11)

17. Januar

AD des DEFA - Spielfilms „Die Toten bleiben jung”, RE: Joachim Kunert, SZ: Christa Wolf, Joachim Kunert, LV: Gleichn. Roman v. Anna Seghers, KA: Günter Haubold, DA: Barbara Dittus, Günter Wolf, Klaus - Peter Pleßow, Klaus Piontek.
(in: Filmspiegel, 24/1968, S. 8; Film heute und morgen, 5/1968, S. 22, 6/1968, S. 14 - 15; Prisma - Kino - u. Fernseh - Almanach 1, Berlin, 1970, S. 41 - 46)

31. Januar

AD des DEFA - Kinderfilms „Käuzchenkuhle”, RE: Walter Beck, BU: Günter Kaltofen, Walter Beck, LV: Gleichn. Roman v. Horst Beseler, KA: Lothar Gerber, DA: Martin Flörchinger, Dieter Wien, Manfred Krug.
(in: Filmspiegel, 3/1969, S. 8)

April 1969

Tage des schwedischen Films im Berliner Archivfilmtheater „Camera”. Mitveranstalter: Svenska Filminstitut Stockholm. Filme aus den vierziger u. fünfziger Jahren. „Reit heut’ Nacht!” (1942), RE: Gustav Molander, „Qualen” (1944), RE: Alf Sjöberg.
(in: Filmspiegel, 8/1969, S. 3)

28. April

Generalversammlung der „Nationalen Vereinigung für den Wissenschaftlichen Film in der DDR” (NVWF) in Berlin. Jahresbericht des Generalsekretärs der Vereinigung und Direktor des DEFA - Studios für Kurzfilme, Hans Wrede. Wahl des neuen Präsidiums: Präsident OMR Dr. Dr. Wolfgang Bethmann. Hans Wrede wird als Generalsekretär der Nationalen Vereinigung wieder gewählt.
(in: Information der NVWF 1969, S. 3 - 32, Filmspiegel, 11/1969, S. 3)

Mai 1969

1. Mai

Offizielle Gründung des „Studios H & S” - DDR - Filmwerkstatt. 1965 Bildung einer Künstlergemeinschaft Walter Heynowski, Gerhard Scheumann und Peter Hellmich, Kameramann. Das Studio trat mit dem Film „Der lachende Mann” [Auftragsproduktion für den Deutscher Fernsehfunk (DFF)] am 9. Febr.1966 erstmals an die Öffentlichkeit. 1990 Auflösung der Zusammenarbeit Walter Heynowski u. Gerhard Scheumann, Umbenennung des Studios in „Werkstatt Kronenstraße”.
(in: Information der HFF, 6/1976; Studio H&S - Die Filme 1965 - 1978, Berlin ,1979; FWB, 2/80, S. 10 - 32; Filmspiegel, 6/1990, S. 2)

7. Mai

Konstituierung des Filmbeirates in der Hauptverwaltung Film als beratendes Gremium des Ministeriums für Kultur. Vorsitzender: Günter Klein, Stellv. des Ministers für Kultur; Sekretär des Gremiums: Vera Küchenmeister.
(in: Filmspiegel, 11/69, S. 3; Berliner Zeitung, v. 08.05.1969)

Juni 1969

5.–8. Juni

Veranstaltung „Filme aus der DDR” mit 7 DEFA - Spielfilmen, 4 Kurzfilmen und 2 fünfteiligen Fernsehproduktionen in Oberhausen. Veranstalter: Städtische Volkshochschule Oberhausen u. Westdeutsche Kurzfilmtage. Referate: Manfred Gerbing „Das Menschenbild in der Filmkunst der DDR”; Jürgen Harder „Das sozialistische Menschenbild - Alternative zur Manipulation”.
(in: FWB, 1969, S. 46 - 88; DEFA – Blende, 12/1969)

Juli 1969

25. Juli

Der Film Dokumentarfilm EINE SOMMERREISE (17 Minuten, Länge 474m) über die Ukraine kommt in die Kinos. Es ist eine verstümmelte Version des 1968 fertig gestellten gleichnamigen Dokumentarfilms (Länge ca. 900 m) unter der Regie von Karlheinz Mund. Mund und der Kameramann Christian Lehmann hatten einen emotionalen Film über einstmals von deutschen Truppen zerstörte Siedlungen und Landschaften gedreht, aber auch die Poesie der Landschaft und die Herzlichkeit der Menschen eingefangen. Die Zensoren bemängeln eine „zu enge und zu intime Sicht“ auf die Sowjetunion sowie falsche Bildsymbole wie Glockengeläut oder Bauern mit Kriegsorden. Das Gedicht Jewgenij Jewtuschenko „Babij Jar“, in dem das fehlende Denkmal für das größte Massaker an Juden im Zweiten Weltkrieg beweint wird, würde einer Kritik an der Sowjetunion gleichkommen. Die Musik Gerhard Rosenfels erzeuge ein Einsamkeitsgefühl.

Als sich die Filmschaffenden nicht zu Änderungen bereit erklären, lässt die Direktion des DEFA-Dokumentarfilmstudios eine wesentlich kürzere Schnittfassung anfertigen, bei der die ursprüngliche Intention nicht mehr zu erkennen ist. Daraufhin ziehen die Filmschaffenden ihre Namen von der gekürzten, folkloristisch anmutenden Fassung zurück.

Die 35-mm-Filmmaterialien der Urfassung sind nicht mehr auffindbar. Es existiert lediglich eine 30minütige VHS/DVD von einer Anfang der 1990er-Jahre noch vorhandenen 35mm-Schnittkopie.
(Filmbibliografischer Jahresbericht 1968, Staatliches Filmarchiv der DDR, S. 47; Hans-Jörg Rother: Auftrag: Propaganda. In: Schwarzweiß und Farbe, DEFA-Dokumentarfilme 1946-92. Filmmuseum Potsdam 1996, S. 118; Zeitzeugengespräch Karlheinz Mund mit Ralf Schenk, DEFA-Stiftung 2001 (1h:03min); Ralf Schenk: Poetisch, zärtlich, schwerelos. Zum 75. Geburtstag Christian Lehmanns, In: Berliner Zeitung, 23. Juli 2009)

September 1969

5. September

AD des DEFA - Dokumentarfilms „Du bist min - Ein deutsches Tagebuch”, künstl. Leitung: Annelie u. Andrew Thorndike, RE: Michael Englberger, Hans - Joachim Funk, Manfred Krause.
(in: Filmspiegel, 18/1969, S. 17, 19/1969, S. 2, 21/1969, S. 9, 18)

19. September

AD des DEFA - Spielfilms „Seine Hoheit - Genosse Prinz”, RE: Werner W. Wallroth, BU: Rudi Strahl, KA: Hans - Jürgen Kruse, DA: Rolf Ludwig, Regina Beyer, Jutta Wachowiak, Ilse Voigt.
(in: Filmspiegel, 22/1969, S. 8)

26. September

AD des DEFA - Spielfilms „Zeit zu Leben”, RE: Horst Seemann, SZ: Wolfgang Held, KA: Helmut Bergmann, DA: Leon Niemczyk, Jutta Hoffmann, Jürgen Hentsch, Traudl Kulikowsky.
(in: Filmspiegel, 13/1969, S. 4 - 7, 4/1969, S. 7 - 9; Progress-Filmblatt 1978)

Oktober 1969

Ab 1969 findet jährlich das Bitterfelder Amateurfilmfestival (BAFF) im Chemiekombinat Bitterfeld statt. Das Festival wird zum „Tag des Chemiearbeiters unter dem Motto „Der sozialistische Mensch und seine Arbeitveranstaltet.

Es werden jeweils 75 Filme von unterschiedlichen Film-Studios eingereicht. Ständiger Austragungsort ist der Bitterfelder Kulturpalast. Die Jury setzt sich zusammen aus Mitgliedern der Film- und Fernsehbranche der DDR, des FDGB, Film-Redakteuren, Amateurfilmkennern und Arbeitern des Chemiekombinats. Zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gehören neben dem Bitterfelder Filmkollektiv in Unregelmäßigkeit auch Mitglieder des Amateurfilmstudios Wolfen oder der Bitterfelder Rohrwerke. Mit der sechsten Veranstaltung wird das Festival international, nachdem erstmals Amateure aus Polen am Wettbewerb teilnehmen. Langjähriger Jury-Vorsitzender ist der Dramaturg Hans-Joachim Wallstein von der Deutschen Hochschule für Filmkunst (DHF; heute: Filmuniversität Konrad Wolf Babelsberg).
(Filmspiegel, 10/1969, S. 2, 24/1969, S. 18)

3. Oktober

Der Berliner Fernsehturm wird feierlich seiner Bestimmung übergeben. Von dort wird ab sofort der neue Fernsehkanal, das Zweite Programm des DFF, übertragen. Der Deutsche Fernsehfunk sendet außerdem erstmalig in Farbe. Die Farbfilme können alternativ in Schwarzweiß empfangen werden.
(ND, 4. Oktober 1969, S. 4; FWB, 1/1968, S. 118-140; Deutsche Filmkunst ,7/1960, S. 218-220 (I), 3/1961, S. 85-89 (II); BFF, 4/1985, S. 51; Filmspiegel, 17/1969, S. 3; Ralf Schenk: Eine kleine Geschichte der DEFA. Daten, Dokumente, Erinnerungen. DEFA-Stiftung 2006, S. 170)

3. Oktober

Verleihung des Nationalpreises für Kunst und Literatur 1969.

  • I. Klasse: An das Kollektiv des Fernsehfilms KRUPP UND KRAUSE um Gerhard Bengsch (Autor), Horst E. Brandt (Regisseur), Ottomar Lang, Heinz Nahke sowie Günther Simon, Helga Göring und Herbert Köfer.
  • I. Klasse: An das Kollektiv des Fernsehfilms HANS BEIMLER -KAMERAD um Rudi Kurz, Wenzel Renner, Horst Schulze, Walter Jupé und Horst Hardt.
  • II. Klasse: An das Filmkollektiv des Dokumentarfilms DER PRÄSIDENT IM EXIL um die Regisseure Walter Heynowski, Gerhard Scheumann
  • II. Klasse: An das Filmkollektiv des DEFA-Spielfilms ZEIT ZU LEBEN um Horst Seemann (Regisseur), Wolfgang Held (Autor), Helmut Bergmann (Kameramann) und Leon Niemczyk (Schauspieler).
  • III. Klasse: An das Kollektiv „Abendgruß des Kinderfernsehens“ um Gerhard Behrendt, Heinz Fülfe, Friedgard Kunze, Wolfgang Richter, Heinz Schröder und Harald Serowski.
  • III. Klasse: An  Mathilde Danegger und Friedrich Richter für ihr schauspielerisches Gesamtwirken.
  • III. Klasse: An den Schauspieler Alfred Müller für die Rolle des Karl Marx in MOHR UND DIE RABEN VON LONDON (R: Helmut Dziuba, 1968).

(DEFA-Blende, 19/1969; Filmspiegel, 22/1969, S. 2)

7. Oktober

Der Heinrich-Greif-Preis 1969 wird verliehen.

  • An Alfred Hirschmeier (Szenenbildner), Herbert Ehler (Produktionsleiter) sowie die Schauspieler Wassil Liwanow und Alexej Ejboshenko für den Film ICH WAR NEUNZEHN (R: Konrad, Wolf, 1967). 
  • An Hartwig Strobel, Hans-Peter Reinecke, Elke Brosch, Ottmar Richter und Wolfgang Pietsch für den Film UNBEKANNTE BRÜDER (DFF). 
  • An Kurt Weiler und Erich Günther für ihren Beitrag zur Entwicklung des Puppentrickfilms.

(Filmspiegel, 22/1969, S. 2)

13. Oktober

Aufgrund der stark steigenden Bedeutung des Fernsehens, insbesondere der Einführung des Zweiten Fernsehprogramms, wird die Ausbildung von künstlerischen und technischen Mitarbeitern für das Fernsehen notwendig. Sie wird in der Deutschen Hochschule für Filmkunst (DHF) angesiedelt, der einzigen Einrichtung dieser Art in der DDR. Verbunden damit ist eine Namensänderung in „Hochschule für Film und Fernsehen der DDR (HFF) und die Berufung des Regisseurs Lutz Köhlert als neuen Rektor.

Die Zahlen der Studierenden steigen innerhalb kurzer Zeit auf das Zehnfache. Ab 1961 beteiligt sich die HFF auch an der Leipziger Dokumentar- und Kurzfilmfestival mit Studenten-Filmen und tritt ab 1969 außerhalb des Wettbewerbs mit eigenem Programm auf. Zunehmend sind Arbeiten auch auf bundesdeutschen und internationalen Festivals zu sehen.
(Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Kultur Berlin, 20. November 1969, Nr. 11; ND, 22. Oktober 1969, S. 5; FWB Sonderband, 1/ 79; BFF, 4/1985, S. 13; Ralf Schenk: Eine kleine Geschichte der DEFA. Daten, Dokumente, Erinnerungen. DEFA-Stiftung 2006, S. 170; Günter Jordan: Film in der DDR, Daten - Fakten - Strukturen , Filmmuseum Potsdam, 2. überarbeitete Fassung 2013, S. 272ff)

Dezember 1969

Ulrich Plenzdorf schreibt für die DEFA das Filmszenarium „Die neuen Leiden des jungen W., das zunächst abgelehnt und erst 1976 verfilmt wird. Zwischenzeitlich erscheint die Erzählung 1973 sowohl in der DDR als auch in der BRD in Buchform und wird über vier Millionen Mal verlegt sowie in mehr als 30 Sprachen übersetzt. 1972 wird der Stoff in Halle an der Saale erstmals als Theaterstück aufgeführt und avanciert sowohl in Ost als auch in West zum Identifikationsstück der Jugend.
(Filmspiegel 9/1973, S. 9; Ulrich Plenzdorf. Archiv-Blätter 10. Stiftung Archiv der Akademie der Künste 2004)

5. Dezember

Der DEFA-Dokumentarfilm SEILFAHRT 69 - EINE AUSKUNFT ÜBER MANSFELD (R: Karlheinz Mund) kommt in die Kinos. Mund und Kameramann Christian Lehmann halten in diesem Film über die Beendigung des Mansfeldischen Kupferschieferabbaus sehr präzise Landschaften, Schachtanlagen und immer wieder Gesichter fest. Das Buch schreibt die renommierte Drehbuchautorin Helga Schütz. Die Umschulung nicht mehr benötigter Bergleute unter Tage wird als Beispiel sozial verträglicher Umstrukturierung in Szene gesetzt. Munds Filme verstehen sich stets als Diskussionsbeitrag, beanspruchen nie die absolute Wahrheit und enthalten im Detail manche kritische Aussage.
(Filmbibliografischer Jahresbericht 1969, Staatliches Filmarchiv der DDR, S. 48; Filmspiegel 15/1969, S. 10f; Hans-Jörg Rother: Auftrag: Propaganda. In: Schwarzweiß und Farbe, DEFA-Dokumentarfilme 1946-92. Filmmuseum Potsdam 1996, S. 119)

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram